Fahrwerksoptimierung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Fahrwerksoptimierung

Re: Fahrwerksoptimierung

von Eddy » Di 7. Jul 2015, 15:19

.....vielleicht können ja noch andere mal was dazu sagen, was sich mit den Erbach/Mangold Federn so am besten in Sachen Stossdämpfer verträgt?

Gruß, Eckhard

Re: Fahrwerksoptimierung

von Eddy » Di 7. Jul 2015, 14:42

....werde erst mal die hinteren Federn tauschen, um zu sehen wie viel härte die federung wird und dann ggfs. die vorderen Dämpfer auch. Die verstellbaren Konis waren drin, aber einstellbar ist da ja nur die Zugkraft, nicht der Druck!!!

Gruß, Eckhard

Re: Fahrwerksoptimierung

von Hubi » Di 7. Jul 2015, 10:37

Ich habe 1987 im Rahmen der Restaurierung die Bilstein Gasdruck-Stoßdämpfer einbauen lassen. Sind sehr hart, aber die Straßenlage ist besser und sie sind immer noch in Ordnung.
Allerdings fahre ich nur max 1000 km pro Jahr.
Der E 9 bricht bei sportlicher Fahrweise mit dem Heck schnell aus. Von daher ist ein härteres Fahrwerk schon eine Verbesserung. da der Wagen nicht so sehr in die Federn einknickt bei Kurvenfahrten.


Gruß, Hubi

Fahrwerksoptimierung

von Eddy » Mo 6. Jul 2015, 10:26

Hallo E9 Freunde,

habe seit 2008 in meinem E9 (3.0CS) die Mangold Federn mit den roten einstellbaren Konis verbaut. Das Fahrverhalten hatte sich nach dem Umbau von den Standard Federn auf Mangold schon verbessert, allerdings liegt das Fahrzeug doch noch relativ "weich" auf der Strasse.
Frage wäre nun: Würde ein Umbau von Koni rot auf Bielstein B6 zu einer verbesserten (härteren) Strassenlage führen? Wer hat hier entsprechende Erfahrungen gesammelt und kann mir weiter helfen?

MfG

Eckhard

Nach oben