von kiebitz » Mi 25. Nov 2015, 11:55
Kaltstartventil ist eine mögliche Ursache. Ist das Problem erst jetzt bei den aktuellen Temperaturen? Sonst nicht?
Übrigens, ein paar Sekunden länger mit dem Anlasser drehen gerade bei diesen Temperaturen belastet höchstens etwas die Batterie. Ein positiver Nebeneffekt ist aber, dass durch das längere "Drehen" sich der Öldruck schon etwas aufbaut. Das schadet auf keinen Fall, im Gegenteil, nach einer langen Standzeit drehe ich immer erst den Motor ohne Sprit und Zündung durch, um eben Öl an alle Lagerstellen zu bringen, wo es sich schon wieder etwas "verdrückt" hat. Auch nach einem Ölwechsel ist das zu empfehlen, wenn man den Ölfilter vor dem Einbau nicht schon befüllen kann. Ist dieser leer und der Motor springt sofort an, läuft er solange mit wenig oder gar keinem Öldruck, bis der Filter gefüllt ist. Auch wenn es nur Sekunden sind, ist das nicht gut für die lager, speziel die KW und Pleuellager. Diese Gleitlager haben keine gute "Notschmierung" bei keinem oder auch nur geringem Öldruck.Das ist u.a. der verschleissfördernste Fakt bei jedem Kaltstart, gerade bei alten und etwas dickeren Ölsorten (30iger oder 50iger Einbereich, aber auch 20W50 Mehrbereich) Sehe ich dann in Werkstätten, wie nach einem Ölwechsel beim Motorstart noch richtig Gas gegeben wird, damit die Öldruckkontrolllampe schneller ausgeht, könnte ich ko...!! Es gibt sogar teilweise Hersteller die vorgeben, dass nach einem Ölwechsel ein Andrehen ohne Zündung gemacht werden muss, bis Öldruck anliegt, aber kaum eine Werkstatt hält sich daran!!
Es könnte auch noch eine etwas "müde" Batterie ein Kaltstartproblem verursachen, wenn bei diesen Temperaturen der Anlasser viel Power "frisst" und wenig für die Einspritzung und Zündung "übrig" bleibt!!
Gruss...Rupert
Kaltstartventil ist eine mögliche Ursache. Ist das Problem erst jetzt bei den aktuellen Temperaturen? Sonst nicht?
Übrigens, ein paar Sekunden länger mit dem Anlasser drehen gerade bei diesen Temperaturen belastet höchstens etwas die Batterie. Ein positiver Nebeneffekt ist aber, dass durch das längere "Drehen" sich der Öldruck schon etwas aufbaut. Das schadet auf keinen Fall, im Gegenteil, nach einer langen Standzeit drehe ich immer erst den Motor ohne Sprit und Zündung durch, um eben Öl an alle Lagerstellen zu bringen, wo es sich schon wieder etwas "verdrückt" hat. Auch nach einem Ölwechsel ist das zu empfehlen, wenn man den Ölfilter vor dem Einbau nicht schon befüllen kann. Ist dieser leer und der Motor springt sofort an, läuft er solange mit wenig oder gar keinem Öldruck, bis der Filter gefüllt ist. Auch wenn es nur Sekunden sind, ist das nicht gut für die lager, speziel die KW und Pleuellager. Diese Gleitlager haben keine gute "Notschmierung" bei keinem oder auch nur geringem Öldruck.Das ist u.a. der verschleissfördernste Fakt bei jedem Kaltstart, gerade bei alten und etwas dickeren Ölsorten (30iger oder 50iger Einbereich, aber auch 20W50 Mehrbereich) Sehe ich dann in Werkstätten, wie nach einem Ölwechsel beim Motorstart noch richtig Gas gegeben wird, damit die Öldruckkontrolllampe schneller ausgeht, könnte ich ko...!! Es gibt sogar teilweise Hersteller die vorgeben, dass nach einem Ölwechsel ein Andrehen ohne Zündung gemacht werden muss, bis Öldruck anliegt, aber kaum eine Werkstatt hält sich daran!!
Es könnte auch noch eine etwas "müde" Batterie ein Kaltstartproblem verursachen, wenn bei diesen Temperaturen der Anlasser viel Power "frisst" und wenig für die Einspritzung und Zündung "übrig" bleibt!!
Gruss...Rupert