von Gerhard » Di 26. Jan 2016, 12:36
Hallo Michael
Die weiße Plastikhülse, die von BMW als Schlauch bezeichnet wird, war schon immer eine weiße Plastikhülse. Das das so ist, kann man vielleicht im Bildrand rechts erkennen. Da ist eine mehr als 20 Jahre alte Tüte mit der Teilenummer und Bezeichnung Schlauch zu sehen, drin sind die weißen Plastikhülsen.
Vielleicht zeigt das Bild nun deutlicher wie der Stabi hinten normal zu montieren ist.
Du brauchst die lange Schraube, nicht die von der Vorderachse. Zuerst kommt die gekröpfte Unterlegscheibe mit Kropf nach oben, dann ein Gummipuffer, mit Kragen in das Loch des Achsträgers. Direkt unter dem Loch kommt dann ein Gummipuffer mit Kragen nach oben in das Loch. Dann wieder eine gekröpfte Unterlegscheibe, mit Kropf nach unten.
Dann die lange Distanzhülse die auf die gerade Unterlegscheibe drückt. Darunter eine Rolle aus Schaum. Die kurze Distanzhülse die nun kommt, hat in der Mitte den Schlauch übergezogen. Dieser wird dann später verhindern, dass das Metall des Stabis auf das Metall der Hülse schlagen kann und damit unangenehme Geräsche entstehen:-) Weiterhin verhindert diese, dass die Schaumpuffer nicht zu sehr zusammen gezogen und dadurch noch schneller zerstört werden.
Die zweite Schaumrolle kommt nun unter den Stabi, danach kommt noch eine gerade Unterlegscheibe und die Mutter mit Kontermutter.....
Viel Erfolg
Gerhard
- Dateianhänge
-

- Stabistange hinten.jpg (39.18 KiB) 4939 mal betrachtet
Hallo Michael
Die weiße Plastikhülse, die von BMW als Schlauch bezeichnet wird, war schon immer eine weiße Plastikhülse. Das das so ist, kann man vielleicht im Bildrand rechts erkennen. Da ist eine mehr als 20 Jahre alte Tüte mit der Teilenummer und Bezeichnung Schlauch zu sehen, drin sind die weißen Plastikhülsen.
Vielleicht zeigt das Bild nun deutlicher wie der Stabi hinten normal zu montieren ist.
Du brauchst die lange Schraube, nicht die von der Vorderachse. Zuerst kommt die gekröpfte Unterlegscheibe mit Kropf nach oben, dann ein Gummipuffer, mit Kragen in das Loch des Achsträgers. Direkt unter dem Loch kommt dann ein Gummipuffer mit Kragen nach oben in das Loch. Dann wieder eine gekröpfte Unterlegscheibe, mit Kropf nach unten.
Dann die lange Distanzhülse die auf die gerade Unterlegscheibe drückt. Darunter eine Rolle aus Schaum. Die kurze Distanzhülse die nun kommt, hat in der Mitte den Schlauch übergezogen. Dieser wird dann später verhindern, dass das Metall des Stabis auf das Metall der Hülse schlagen kann und damit unangenehme Geräsche entstehen:-) Weiterhin verhindert diese, dass die Schaumpuffer nicht zu sehr zusammen gezogen und dadurch noch schneller zerstört werden.
Die zweite Schaumrolle kommt nun unter den Stabi, danach kommt noch eine gerade Unterlegscheibe und die Mutter mit Kontermutter.....
Viel Erfolg
Gerhard