von TomHom » Di 23. Feb 2016, 21:34
Hallo Willy,
wie groß die Misere letztendlich sein wird wirst Du erst sehen, wenn Du die angrenzenden Bereiche in Augenschein genommen hast. Wenn die A-Säule schon unten porös ist, solltest Du den oberen Bereich der A-Säule und der Federbeinaufnahme genau inspizieren, vom Fußraum durch das Handschuhfach und vom Radhaus aus, nehme hierfür auch das Schottblech weg und stocher beherzt rum. Im Forum (und in meinem Beitrag) gibt es genug Beispiele, wie marode dieser Bereich (gerade bei nicht professionell durchgeführten Restaurationen) sein kann. Wenn dieser Bereich nicht zweifelsfrei ok ist, sollte von hier aus die Aufbereitung erfolgen, ansonsten wirst Du etliche Arbeiten zweimal machen müssen. Dies bedeutet Kotflügel abtrennen, schlechte (Puzzle)Teile erneuern/instandsetzen und dann die A-Säule zusammen mit dem Schweller in Angriff nehmen. Je nachdem in welchem Zustand die Bodenbleche, die B-Säule und der Bereich zum hinteren Radkasten sind, kann hier auch noch Arbeit erforderlich sein.
In den Schweller reinschauen (um das Schwellerverstärkungsblech, welches oft untenrum weggerostet ist, zu begutachten) kannst Du über kleine, mit Stopfen versehene Öffnungen am Innenschweller, wurde letztlich in einem Beitrag beschrieben.
Stelle am besten ein paar Fotos ein, dann werden sicher fruchtbare Ratschläge folgen.
Bei meiner Instandsetzung werde ich (nachdem der obere A-Säulen-Bereich incl. Federbeindom fertiggestellt sein wird), den A-Säulen-Fuß, das mittlere Schweller-Verstärkungsblech, den Außenschweller, das vordere Bodenblech und das untere Abschlussblech zwischen B-und C-Säule erneuern, kannst mich hierzu gerne befragen.
Gruß aus dem Münsterland
Thomas
Hallo Willy,
wie groß die Misere letztendlich sein wird wirst Du erst sehen, wenn Du die angrenzenden Bereiche in Augenschein genommen hast. Wenn die A-Säule schon unten porös ist, solltest Du den oberen Bereich der A-Säule und der Federbeinaufnahme genau inspizieren, vom Fußraum durch das Handschuhfach und vom Radhaus aus, nehme hierfür auch das Schottblech weg und stocher beherzt rum. Im Forum (und in meinem Beitrag) gibt es genug Beispiele, wie marode dieser Bereich (gerade bei nicht professionell durchgeführten Restaurationen) sein kann. Wenn dieser Bereich nicht zweifelsfrei ok ist, sollte von hier aus die Aufbereitung erfolgen, ansonsten wirst Du etliche Arbeiten zweimal machen müssen. Dies bedeutet Kotflügel abtrennen, schlechte (Puzzle)Teile erneuern/instandsetzen und dann die A-Säule zusammen mit dem Schweller in Angriff nehmen. Je nachdem in welchem Zustand die Bodenbleche, die B-Säule und der Bereich zum hinteren Radkasten sind, kann hier auch noch Arbeit erforderlich sein.
In den Schweller reinschauen (um das Schwellerverstärkungsblech, welches oft untenrum weggerostet ist, zu begutachten) kannst Du über kleine, mit Stopfen versehene Öffnungen am Innenschweller, wurde letztlich in einem Beitrag beschrieben.
Stelle am besten ein paar Fotos ein, dann werden sicher fruchtbare Ratschläge folgen.
Bei meiner Instandsetzung werde ich (nachdem der obere A-Säulen-Bereich incl. Federbeindom fertiggestellt sein wird), den A-Säulen-Fuß, das mittlere Schweller-Verstärkungsblech, den Außenschweller, das vordere Bodenblech und das untere Abschlussblech zwischen B-und C-Säule erneuern, kannst mich hierzu gerne befragen.
Gruß aus dem Münsterland
Thomas