von Andreas, Seefeld » Fr 4. Mär 2016, 13:19
Hallo zusammen,
ich habe eine kurze Frage interessenhalber, die die Konstruktion von Verbindung ZLS - Drosselklappe hat.
Beim Neuaufbau von meinem 73 CSI habe ich alle Motoranbauteile ausgebaut, Motor zum saubermachen (Strahlen) gegeben und bin jetzt am zusammenbauen.
Dabei ist mir Folgendes aufgefallen.
Das Gefäß an dem der ZLS ist hat zwei Anschlüsse, durch die das Kühlwasser fließt. Einer geht über einen S-förmigen Schlauch an den Eingang unter der Drosselklappe in eine Art Doppelwanne. In 180 Grad davon ist der Ausgang - in der "Doppelwanne" ist kein Fühler, kein Sensor, nichts. Der Ausgang geht dann über einen Schlauch in den Motorraum rechts unterhalb der Motorstirnwand.
Jetzt die Frage: Warum gehe ich einen solchen Umweg, wenn ich von dem ZLS-Gefäß direkt 30 cm weiter den Schlauch in den Motorraum führen könnte?
Hoffe die Frage ist verständlich beschrieben. Freue mich über jede Antwort und bedanke mich bereits für jeden, der versucht die "mentale Skizze" zu entschlüsseln.
Andreas
Hallo zusammen,
ich habe eine kurze Frage interessenhalber, die die Konstruktion von Verbindung ZLS - Drosselklappe hat.
Beim Neuaufbau von meinem 73 CSI habe ich alle Motoranbauteile ausgebaut, Motor zum saubermachen (Strahlen) gegeben und bin jetzt am zusammenbauen.
Dabei ist mir Folgendes aufgefallen.
Das Gefäß an dem der ZLS ist hat zwei Anschlüsse, durch die das Kühlwasser fließt. Einer geht über einen S-förmigen Schlauch an den Eingang unter der Drosselklappe in eine Art Doppelwanne. In 180 Grad davon ist der Ausgang - in der "Doppelwanne" ist kein Fühler, kein Sensor, nichts. Der Ausgang geht dann über einen Schlauch in den Motorraum rechts unterhalb der Motorstirnwand.
Jetzt die Frage: Warum gehe ich einen solchen Umweg, wenn ich von dem ZLS-Gefäß direkt 30 cm weiter den Schlauch in den Motorraum führen könnte?
Hoffe die Frage ist verständlich beschrieben. Freue mich über jede Antwort und bedanke mich bereits für jeden, der versucht die "mentale Skizze" zu entschlüsseln.
Andreas