von Hubi » Di 17. Mai 2016, 11:15
Um welches Fahrzeug handelt es sich ? Die 3.0 CSI hatten aufgrund der hohen Verdichtung bei Belastung mit hohen Drehzahlen alle mit hohen Kühlwasser- und Motoröltemperaturen zu kämpfen. Die nachfolgenden 6er hatten deshalb schon Ölkühler. Ich habe mir sicherheitshalber vor den Kühler einen zuschaltbaren Elektrolüfter eingebaut. Die Anzeige der Kühlwassertemperatur darf sich keinesfalls in den roten Bereich bewegen, denn sonst riskierst Du schnell einen Schaden am Zylinderkopf. Idealerweise steht die Anzeige mittig, etwas darunter, (aber nicht im blauen Bereich, da sonst die Kaltstartautomatik das Gemisch anfettet), ist auch kein Problem. Wenn die Anzeige mal über die Mitte geht, dann nicht mehr als bis dreiviertel. Meist ist der Grund für hohe Kühlwassertemperaturen ein nicht korrekt arbeitendes Lüfterrad, das zu spät, oder gar nicht "blockiert" und somit nicht genügend Frischluft durch den Kühler zieht. Kurzfristig hilft an der Ampel die Heizung auf rot und das Gebläse auf volle Leistung zu stellen, um die Temperatur etwas zu senken. Ein weiter Fehler könnte ein defektes Thermostat sein. Also Vorschlag: Das Fahrzeug im Stand warmlaufen lassen. Jemand sitzt im Auto und beobachtet die Kühlwasseranzeige, um ein versehentliches Erreichen des roten Feldes zu verhindern. Der 2. Mann fühlt an den Kühlwasserschläuchen, ob das Thermostat öffnet (der Schlauch, der unten in den Kühler führt, muss nach Erreichen der Betriebstemperatur auch warm werden). Öffnet das Thermostat und alle Kühlwasserschläuche werden heiß, muss spätestens beim Stand auf 3/4 der Kühlwasseranzeige ( höchstens 0,5 cm vor rot ! ) der Lüfterflügel, der bisher "leerdreht". auf voller Motordrehzahl mitdrehen. Tut er dies nicht, arbeitet das Bimetall im Lüfterflügel nicht mehr korrekt. Versuch das mal und halt uns auf dem Laufenden. Gruß, Hubi
Um welches Fahrzeug handelt es sich ? Die 3.0 CSI hatten aufgrund der hohen Verdichtung bei Belastung mit hohen Drehzahlen alle mit hohen Kühlwasser- und Motoröltemperaturen zu kämpfen. Die nachfolgenden 6er hatten deshalb schon Ölkühler. Ich habe mir sicherheitshalber vor den Kühler einen zuschaltbaren Elektrolüfter eingebaut. Die Anzeige der Kühlwassertemperatur darf sich keinesfalls in den roten Bereich bewegen, denn sonst riskierst Du schnell einen Schaden am Zylinderkopf. Idealerweise steht die Anzeige mittig, etwas darunter, (aber nicht im blauen Bereich, da sonst die Kaltstartautomatik das Gemisch anfettet), ist auch kein Problem. Wenn die Anzeige mal über die Mitte geht, dann nicht mehr als bis dreiviertel. Meist ist der Grund für hohe Kühlwassertemperaturen ein nicht korrekt arbeitendes Lüfterrad, das zu spät, oder gar nicht "blockiert" und somit nicht genügend Frischluft durch den Kühler zieht. Kurzfristig hilft an der Ampel die Heizung auf rot und das Gebläse auf volle Leistung zu stellen, um die Temperatur etwas zu senken. Ein weiter Fehler könnte ein defektes Thermostat sein. Also Vorschlag: Das Fahrzeug im Stand warmlaufen lassen. Jemand sitzt im Auto und beobachtet die Kühlwasseranzeige, um ein versehentliches Erreichen des roten Feldes zu verhindern. Der 2. Mann fühlt an den Kühlwasserschläuchen, ob das Thermostat öffnet (der Schlauch, der unten in den Kühler führt, muss nach Erreichen der Betriebstemperatur auch warm werden). Öffnet das Thermostat und alle Kühlwasserschläuche werden heiß, muss spätestens beim Stand auf 3/4 der Kühlwasseranzeige ( höchstens 0,5 cm vor rot ! ) der Lüfterflügel, der bisher "leerdreht". auf voller Motordrehzahl mitdrehen. Tut er dies nicht, arbeitet das Bimetall im Lüfterflügel nicht mehr korrekt. Versuch das mal und halt uns auf dem Laufenden. Gruß, Hubi