von MEPH » Mo 1. Aug 2016, 10:43
Hallo allerseits!
Unsere Family hat einen 3.0 csi Baujahr 1972. Der Wagen stammt noch von meinem Großonkel.
Nachdem der BMW im Hochwasser 2002 in Oberösterreich 1,5m unter Wasser stand und er ohnehin schon an manchen stellen etwas marod war haben wir uns zur vollkommenen Restauration entschlossen.
Diese wurde vor etwa 5 Jahren gemacht. Seitdem wurde der Wagen wenig und wenn nur im Trockenen bewegt.
Vergangene Woche habe ich an einer Oldtimer Rallye teilgenommen, leider hat es einen Tag wie aus Kübeln geschüttet. Es dauert nicht lange und hinter den Vordersitzen stand cm-tief das Wasser.
Fahrerseite vorne war auch nass.
Habe am Abend alle Teppiche und Dämmmatten im Fussraum entfernt um sie zu trocknen und nach der Ursache zu suchen- leider erfolglos.
Habe dann gegoogelt und bin auf das Forum gestoßen, die Beiträge zu dem Thema haben mir leider auch nicht wirklich weitergeholfen, daher nun die Öffnung eines eigenen Themas.
Vorne, fahrerseitig sieht es so aus als würde das Regenwasser links im Fußraum irgendwo reinkommen und dann mittig (tiefste Stelle) zusammenlaufen.
Der Teppich im Bereich Sicherungskasten blieb trocken. Ich denke also nicht, dass das Wasser vorne aus dem Motorraum/Windschutzscheibe reinläuft.
Hinter dem Fahrersitz stand das Wasser am tiefsten. Gute 5 cm. Linke Seite war schlimmer als die rechte.
Könnte es sein, dass das Wasser bei den Seitenscheiben reinläuft, hinter der Verkleidung runterläuft und sich dann im Fussraum sammelt?
Was gibt es für bekannte Schwachstellen?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Firma, die den Wagen restauriert hat vielleicht irgendwelche Abläufe geschlossen hat bzw Schläuche nicht richtig platziert hat.
Vielen Dank schon mal für Eure Tipps und Anregungen.
Besten Dank.
LG aus Wien, M.
Hallo allerseits!
Unsere Family hat einen 3.0 csi Baujahr 1972. Der Wagen stammt noch von meinem Großonkel.
Nachdem der BMW im Hochwasser 2002 in Oberösterreich 1,5m unter Wasser stand und er ohnehin schon an manchen stellen etwas marod war haben wir uns zur vollkommenen Restauration entschlossen.
Diese wurde vor etwa 5 Jahren gemacht. Seitdem wurde der Wagen wenig und wenn nur im Trockenen bewegt.
Vergangene Woche habe ich an einer Oldtimer Rallye teilgenommen, leider hat es einen Tag wie aus Kübeln geschüttet. Es dauert nicht lange und hinter den Vordersitzen stand cm-tief das Wasser.
Fahrerseite vorne war auch nass.
Habe am Abend alle Teppiche und Dämmmatten im Fussraum entfernt um sie zu trocknen und nach der Ursache zu suchen- leider erfolglos.
Habe dann gegoogelt und bin auf das Forum gestoßen, die Beiträge zu dem Thema haben mir leider auch nicht wirklich weitergeholfen, daher nun die Öffnung eines eigenen Themas.
Vorne, fahrerseitig sieht es so aus als würde das Regenwasser links im Fußraum irgendwo reinkommen und dann mittig (tiefste Stelle) zusammenlaufen.
Der Teppich im Bereich Sicherungskasten blieb trocken. Ich denke also nicht, dass das Wasser vorne aus dem Motorraum/Windschutzscheibe reinläuft.
Hinter dem Fahrersitz stand das Wasser am tiefsten. Gute 5 cm. Linke Seite war schlimmer als die rechte.
Könnte es sein, dass das Wasser bei den Seitenscheiben reinläuft, hinter der Verkleidung runterläuft und sich dann im Fussraum sammelt?
Was gibt es für bekannte Schwachstellen?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Firma, die den Wagen restauriert hat vielleicht irgendwelche Abläufe geschlossen hat bzw Schläuche nicht richtig platziert hat.
Vielen Dank schon mal für Eure Tipps und Anregungen.
Besten Dank.
LG aus Wien, M.