von e3tom » Do 20. Okt 2016, 15:45
Hallo zusammen,
ich habe mich offenbar nicht klar genug ausgedrückt ...
Wenn an den Vergasern das Thermoventil dran ist, muss es an beiden dran sein - vorderer und hinterer Vergaser sind identisch - Unterschiede enstehen 'ausserhalb', also z.B. Gestänge, Zündunterdruck-Abnahme.
Vergaser ohne Umgemischsystem haben das alte Ventil (13111709128, mit Hohlschraube auf einem separaten Zwischengehäuse), die mit Umgemisch das neuere (13111260435, direkt an einen entsprechend angegossenen Flansch am Obererteil angeschraubt).
Alles andere ist falsch. Einzige Ausnahme diesbezüglich ist der TN, dann hat aber auch der vordere Vergaser eine andere Nummer als der hintere, bei den vor-TN ist die Nummer v/h immer gleich.
''war vorher schon so" macht es nicht richtiger, so ein Blechfähnchen ist schnell drangeschraubt ...
Ich kann nur eins vermuten: Du hast 2 Pärchen, je 1 Vergaser mit und ohne Ventil. Also 2 Vergaser je mit und 2 ohne. Eigentlich sind das also 2 Pärchen je 2x mit Ventil und 2x ohne (diese vermutlich ältere aus einem 68/69/70er 2500 oder 2800 E3 bzw 2800CS) - nur die Paarbildung ist irgendwann mal durcheinandergekommen.
-------
Mir ist durchaus bewusst, wie und wann CO gemessen wird (luftdicht muss der Anschluss am Krümmer keineswegs sein, da ist ordentlich Überdruck drauf ...). Dennoch ist 0.5% schon wenig. Die wurden anfangs in den 80ern für die A(S)U mit bis zu 4-5% durchgewinkt, in den BMW-Unterlagen sind später immer 1.5-2.5% der Zielwert (ältere Werte 3-4% für die 3.0, bis zu 5.5% für den 2800(cs)A). Wenn der Prüfer heute die Werte nicht weiss, wird üblicherweise alles bis 2.5% abgenickt (Handeingabe). A(S)U-Werte beziehen sich immer auf den betriebswarmen Motor. 'Thermoventil offen' ist daher auch keine Begründung für so niedrige Werte.
Vom Krümmer bis zum Endrohr geht auch kein CO 'verloren' (ausser es ist ein Katalysator auf dem Weg oder ein Rostloch) und wenn die Sonde lang genug ist (20-30cm), kommt da auch keine Umgebungsluft dazu (ausser man möchte das so haben ...).
Für die ASU wurde immer am Endrohr gemessen (da die Richtlinie keinerlei Montagearbeiten vorsieht, wie es das Herausdrehen - ggf. auch mal abreissen ... - der Stopfen wäre), die Vorschrift für die Krümmermessung ist für's Einstellen (Synchronisieren, wiederherstellen der Umgemischsystem-Grundeinstellung u. ä.) in der (BMW-)Werkstatt.
Gruss
Tom
Hallo zusammen,
ich habe mich offenbar nicht klar genug ausgedrückt ...
Wenn an den Vergasern das Thermoventil dran ist, [u]muss[/u] es an beiden dran sein - vorderer und hinterer Vergaser sind identisch - Unterschiede enstehen 'ausserhalb', also z.B. Gestänge, Zündunterdruck-Abnahme.
Vergaser ohne Umgemischsystem haben das alte Ventil (13111709128, mit Hohlschraube auf einem separaten Zwischengehäuse), die mit Umgemisch das neuere (13111260435, direkt an einen entsprechend angegossenen Flansch am Obererteil angeschraubt).
Alles andere ist falsch. Einzige Ausnahme diesbezüglich ist der TN, dann hat aber auch der vordere Vergaser eine andere Nummer als der hintere, bei den vor-TN ist die Nummer v/h immer gleich.
''war vorher schon so" macht es nicht richtiger, so ein Blechfähnchen ist schnell drangeschraubt ...
Ich kann nur eins vermuten: Du hast 2 Pärchen, je 1 Vergaser mit und ohne Ventil. Also 2 Vergaser je mit und 2 ohne. Eigentlich sind das also 2 Pärchen je 2x mit Ventil und 2x ohne (diese vermutlich ältere aus einem 68/69/70er 2500 oder 2800 E3 bzw 2800CS) - nur die Paarbildung ist irgendwann mal durcheinandergekommen.
-------
Mir ist durchaus bewusst, wie und wann CO gemessen wird (luftdicht muss der Anschluss am Krümmer keineswegs sein, da ist ordentlich Überdruck drauf ...). Dennoch ist 0.5% schon wenig. Die wurden anfangs in den 80ern für die A(S)U mit bis zu 4-5% durchgewinkt, in den BMW-Unterlagen sind später immer 1.5-2.5% der Zielwert (ältere Werte 3-4% für die 3.0, bis zu 5.5% für den 2800(cs)A). Wenn der Prüfer heute die Werte nicht weiss, wird üblicherweise alles bis 2.5% abgenickt (Handeingabe). A(S)U-Werte beziehen sich [u]immer[/u] auf den betriebswarmen Motor. 'Thermoventil offen' ist daher auch keine Begründung für so niedrige Werte.
Vom Krümmer bis zum Endrohr geht auch kein CO 'verloren' (ausser es ist ein Katalysator auf dem Weg oder ein Rostloch) und wenn die Sonde lang genug ist (20-30cm), kommt da auch keine Umgebungsluft dazu (ausser man möchte das so haben ...).
Für die ASU wurde immer am Endrohr gemessen (da die Richtlinie keinerlei Montagearbeiten vorsieht, wie es das Herausdrehen - ggf. auch mal abreissen ... - der Stopfen wäre), die Vorschrift für die Krümmermessung ist für's Einstellen (Synchronisieren, wiederherstellen der Umgemischsystem-Grundeinstellung u. ä.) in der (BMW-)Werkstatt.
Gruss
Tom