von CS_Berlin » Mo 18. Dez 2017, 20:11
Ich muss mir die Blenden noch einmal anschauen, sie sind in der Werkstatt, ich sehe noch einmal nach. Ich habe sie als "glatt" in der Oberfläche in der Erinnerung, so kam auch die Frage auf, ob sie noch Struktur erhalten sollen.
Das Thema kreist nämlich um ein.... ähm...Problem, das mir durchaus Sorgenfalten macht.
Das Problem lautet wie folgt: Wir haben natürlich bei der Restauration den gesamten Unterboden aufs blanke Blech abgeschliffen und diverse Bodenbleche komplett erneuert.
Es wurde im Grunde kein Blech unberührt gelassen.
Als am Ende alles fertig war, stellte sich dann die Frage: soll über diesen blitz-blanken, sauberen Unterboden wirklich wieder der dicke Unterbodenschutz?
Bei BMW schließlich erfuhr ich – oder zumindest erklärte man es mir so - dass in der Originalauslieferung ohnedies recht sparsam mit dem Unterbodenschutz umgegangen wurde.
Ich entschied mich also für folgende Lösung: Struktur in den Radhäusern, aber ansonsten ein spezieller LKW-Schutzlack (Chassislack), der später noch gewachst wird. Farblich ist er nicht ganz schwarz, sondern eher Dunkelgrau, was den schönen Nebeneffekt hat, dass die Technik (Achsen, Anbauteile, Leitungen etc.) sich farblich ein wenig abhebt.
Original? Original ist diese Lösung nicht.
Ich habe die meisten Fotos nicht bei mir, ich hänge mal ein Foto an.
Ich weiß, es ist eine gewagte Sache....
Es ist auch das letzte Wort noch nicht gesprochen. Ich sehe die Sache selber recht zwiespältig, da ich Originalität eigentlich über alles stelle.
In diesem Fall aber habe ich eine Ausnahme in Erwägung gezogen, zumal der Rest des Wagens wirklich so original als möglich wieder aufgebaut wird und man den Wagen wohl sehr selten nur von unten sehen wird.
Der jetzige Zustand zeigt den enormen Aufwand, der betrieben wurde, und ist mir lieber gewesen, als die üblichen Unterbodenschutz-Orgien, die nämlich vieles verbergen.
Dieser Unterboden ist wirklich sauber, und da wollte ich kein Geheimnis draus machen.... ;-)
- Dateianhänge
-

- IMG_3240.JPG (74.49 KiB) 6025 mal betrachtet
Ich muss mir die Blenden noch einmal anschauen, sie sind in der Werkstatt, ich sehe noch einmal nach. Ich habe sie als "glatt" in der Oberfläche in der Erinnerung, so kam auch die Frage auf, ob sie noch Struktur erhalten sollen.
Das Thema kreist nämlich um ein.... ähm...Problem, das mir durchaus Sorgenfalten macht.
Das Problem lautet wie folgt: Wir haben natürlich bei der Restauration den gesamten Unterboden aufs blanke Blech abgeschliffen und diverse Bodenbleche komplett erneuert.
Es wurde im Grunde kein Blech unberührt gelassen.
Als am Ende alles fertig war, stellte sich dann die Frage: soll über diesen blitz-blanken, sauberen Unterboden wirklich wieder der dicke Unterbodenschutz?
Bei BMW schließlich erfuhr ich – oder zumindest erklärte man es mir so - dass in der Originalauslieferung ohnedies recht sparsam mit dem Unterbodenschutz umgegangen wurde.
Ich entschied mich also für folgende Lösung: Struktur in den Radhäusern, aber ansonsten ein spezieller LKW-Schutzlack (Chassislack), der später noch gewachst wird. Farblich ist er nicht ganz schwarz, sondern eher Dunkelgrau, was den schönen Nebeneffekt hat, dass die Technik (Achsen, Anbauteile, Leitungen etc.) sich farblich ein wenig abhebt.
Original? Original ist diese Lösung nicht.
Ich habe die meisten Fotos nicht bei mir, ich hänge mal ein Foto an.
Ich weiß, es ist eine gewagte Sache....
Es ist auch das letzte Wort noch nicht gesprochen. Ich sehe die Sache selber recht zwiespältig, da ich Originalität eigentlich über alles stelle.
In diesem Fall aber habe ich eine Ausnahme in Erwägung gezogen, zumal der Rest des Wagens wirklich so original als möglich wieder aufgebaut wird und man den Wagen wohl sehr selten nur von unten sehen wird.
Der jetzige Zustand zeigt den enormen Aufwand, der betrieben wurde, und ist mir lieber gewesen, als die üblichen Unterbodenschutz-Orgien, die nämlich vieles verbergen.
Dieser Unterboden ist wirklich sauber, und da wollte ich kein Geheimnis draus machen.... ;-)