von Gerhard » Mi 15. Aug 2018, 11:58
Hallo
Um vollends Licht ins Dunkle zu bringen, hab ich mal ein paar Bilder gemacht.
Der Wechsel der Fensterheber erfolgte übrigens nicht erst zum Modellwechsel 73 / 74. also zum großen Facelift, sondern wie der Zündschloss-Wechsel schon ein Jahr früher.
Der alte bis Modell 72 hatte einen vom Getriebe separten Motor, welche über eine Gummirolle mit übergestülptem Zahnrad zur Notfallbetätigung verbunden waren. Im Werkzeugfach gab es dann eine weiße Notfallbetätigungsstange (welche übrigens von mir vor kurzem auch nachgefertigt wurde) Damit kann man das Zahnrad drehen. Auch wenn die Fenster oben oder unten mal festklemmen, kann man sie damit gut lösen, ohne sich die Finger am Zahnrad zu verletzen. Zur Notfallbetätigung sind in der Tür- und hinteren Seitenverkleidungen kleine runde Plastikabdeckungen angebracht, man muss also die Verkleidungen nicht komplett entfernen. Der alte Motor hat immer 3 Anschlusskabel, intergriert sind 2 Spulen. Eine für Hoch-, eine für Runterfahren. Braun mit Ringöse kommt auf den Heber, also die Masse. Es bleiben noch grün und schwarz, für Hoch- bzw. Runterfahren. Die passenden Schalter dafür sind die mit den Flachsteckeranschlüssen und dem kleinen Steg in der Mitte der Wippe.

- IMG_9548.jpg (48.3 KiB) 7432 mal betrachtet

- IMG_9549.jpg (48.25 KiB) 7432 mal betrachtet
Die Ausführung ab 73 mit der schwarzen Kunststoffkappe am Motor, hatte dann das Getriebe fest mit dem Motor verbunden. Die beiden nahe beieinander liegenden Kontaktzungen sind gedoppelt. Der Motor hat nur eine Spule und somit nur 2 Kabel zum anschließen. Das schwarze und das blaue Kabel bzw. deren Stromführung wird im Schalter getauscht. Hier gibt es also keinen zusätzlichen Masseanschluss. Der dazu passende Schalter hat Rundkontakte und die Wippe ist leicht geriffelt. Es müssen immer beide Schalter auf jeder Seite eingebaut sein, damit die Funktion gegeben ist. Solle mal unterwegs ein Schalter kaputt gehen, kann also einer von der anderen Seite zum hochfahren ausgeliehen werden.
Zur Prüfung des Motors direkte Batteriespannung an die weiter auseinander liegenden Kontakte anbringen, und ggf. vertauschen. Bei diesem neuen System gibt es noch einen bzw. 2 Sicherungsautomaten. Diese sind in der Lenksäulenverkleidung eingebaut. Wenn hier der Motor defekt ist, kannst du nur den Heber komplett ausbauen. Dazu alle Befestigungsschrauben vom Heber aufschrauben, auch die beiden unteren Winkel vom Heber abbauen. Dann hast du gerade genügend Platz um den Heber mit Scheibe nach unten zu bringen, um ihn dann entweder ganz rauszuziehen, oder die Scheibe vom Heber zu lösen um dann beide Teile getrennt voneinander auszubauen.

- IMG_9550.jpg (49.69 KiB) 7432 mal betrachtet
Wenn jetzt in dem langen Text noch was unklar ist oder fehlt gebt mir Bescheid, dann ergänze ich das gerne noch.
Gruß Gerhard
Hallo
Um vollends Licht ins Dunkle zu bringen, hab ich mal ein paar Bilder gemacht.
Der Wechsel der Fensterheber erfolgte übrigens nicht erst zum Modellwechsel 73 / 74. also zum großen Facelift, sondern wie der Zündschloss-Wechsel schon ein Jahr früher.
Der alte bis Modell 72 hatte einen vom Getriebe separten Motor, welche über eine Gummirolle mit übergestülptem Zahnrad zur Notfallbetätigung verbunden waren. Im Werkzeugfach gab es dann eine weiße Notfallbetätigungsstange (welche übrigens von mir vor kurzem auch nachgefertigt wurde) Damit kann man das Zahnrad drehen. Auch wenn die Fenster oben oder unten mal festklemmen, kann man sie damit gut lösen, ohne sich die Finger am Zahnrad zu verletzen. Zur Notfallbetätigung sind in der Tür- und hinteren Seitenverkleidungen kleine runde Plastikabdeckungen angebracht, man muss also die Verkleidungen nicht komplett entfernen. Der alte Motor hat immer 3 Anschlusskabel, intergriert sind 2 Spulen. Eine für Hoch-, eine für Runterfahren. Braun mit Ringöse kommt auf den Heber, also die Masse. Es bleiben noch grün und schwarz, für Hoch- bzw. Runterfahren. Die passenden Schalter dafür sind die mit den Flachsteckeranschlüssen und dem kleinen Steg in der Mitte der Wippe.
[attachment=2]IMG_9548.jpg[/attachment]
[attachment=1]IMG_9549.jpg[/attachment]
Die Ausführung ab 73 mit der schwarzen Kunststoffkappe am Motor, hatte dann das Getriebe fest mit dem Motor verbunden. Die beiden nahe beieinander liegenden Kontaktzungen sind gedoppelt. Der Motor hat nur eine Spule und somit nur 2 Kabel zum anschließen. Das schwarze und das blaue Kabel bzw. deren Stromführung wird im Schalter getauscht. Hier gibt es also keinen zusätzlichen Masseanschluss. Der dazu passende Schalter hat Rundkontakte und die Wippe ist leicht geriffelt. Es müssen immer beide Schalter auf jeder Seite eingebaut sein, damit die Funktion gegeben ist. Solle mal unterwegs ein Schalter kaputt gehen, kann also einer von der anderen Seite zum hochfahren ausgeliehen werden.
Zur Prüfung des Motors direkte Batteriespannung an die weiter auseinander liegenden Kontakte anbringen, und ggf. vertauschen. Bei diesem neuen System gibt es noch einen bzw. 2 Sicherungsautomaten. Diese sind in der Lenksäulenverkleidung eingebaut. Wenn hier der Motor defekt ist, kannst du nur den Heber komplett ausbauen. Dazu alle Befestigungsschrauben vom Heber aufschrauben, auch die beiden unteren Winkel vom Heber abbauen. Dann hast du gerade genügend Platz um den Heber mit Scheibe nach unten zu bringen, um ihn dann entweder ganz rauszuziehen, oder die Scheibe vom Heber zu lösen um dann beide Teile getrennt voneinander auszubauen.
[attachment=0]IMG_9550.jpg[/attachment]
Wenn jetzt in dem langen Text noch was unklar ist oder fehlt gebt mir Bescheid, dann ergänze ich das gerne noch.
Gruß Gerhard