von Gerhard » So 5. Mai 2019, 14:37
Hallo Michael
Es geht, zumindest in meinem E9 Forum, nicht darum Besserwisserei zu betreiben. Hier soll freundlich miteinander diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht werden. Zu 99,9 Prozent gelingt uns das auch, was sicher damit einher geht, dass sich viele untereinander persönlich kennen. Ich kenne kein Forum wo es so zivilisiert zugeht wie bei uns.
An dieser Stelle auch dafür mal wieder ein herzliches Dankeschön an alle Forums-Schreiber.
An Fakten (wie serienmäßige Leselampe auf dem Ablagefach) zu rütteln und andere als Besserwisser zu bezichtigen, nur weil du etwas nicht kennst, finde ich seltsam. Würdest du das auch tun wenn du nicht als Gast, sondern als reguläres angemeldetes Mitglied schreiben würdest? Ich kenne mehrere CSL die diese Leselampe auf dem Ablagefach haben. Und da diese Leselampe dann noch in der CSL Betriebsanleitung an derselben Stelle abgebildet und beschrieben ist, gehe ich davon aus, dass das alle echten leichten, eventuell ausgenommen den Städtepaketen, auch so hatten.
Bei den CSL-Informationen haben wir mehrere Probleme. Zum einen, dass es nicht viele CSL gab und es viele Besitzer gibt, die nicht gerne, oder überhaupt nicht darüber schreiben. Viele 4. oder 5. Hand Besitzer haben auch keine langjährige Erfahrung mit Ihren CSL. Ausserdem wurden viele CSL über die Jahre leider dermaßen verbastelt, so dass der Originalzustand nur noch zu erahnen ist.
Die CSL-Scene war schon immer etwas "eigen". Seit die Autos im Wert so stark gestiegen sind, ist das leider nicht besser geworden. Berichte in diversen Zeitschriften, die leider oft schlecht recherchiert und mit vielen „Fehlern“ behaftet sind, tun ihr übriges dazu. Persönlich finde ich es deshalb besonders spannend wenn CSL Besitzer hier öffentlich diskutieren, da Informationen leider sehr spärlich zu bekommen sind. Somit finde ich es schön, dass du uns an deinem Auto teilhaben lässt. Vielleicht schreibst du ja sogar deine Fahrgestellnummer. (gerne auch vertraulich per Email)
Zum Keil: Den gab es parallel zum E9 ja auch schon beim E3, also lange vor der E21 Baureihe. Der E3 hatte ja an der Box im Kofferraum sogar ein eigenes Fach dafür. Richtig ist, dass wegen der Konstruktion der Handbremse nur die Fahrzeuge mit hinteren Scheibenbremsen einen Keil benötigten, damit also auch alle CSL. Solltest du mal an einem Coupe-Jahrestreffen teilnehmen, könnte es dir im Rahmen einer Ausfahrt bei der Fahrzeugkontrolle einen extra Punkt bringen, wenn du den Keil im Auto hast, und nicht zu Hause :-)
Zum Stabi vorne: Meines Wissens nach hatten alle echten leichten CSL auch ein CSL Fahrwerk und damit auch keinen Stabi da diese Federbeine einen um 1 Grad geänderten Sturz hatten und deshalb den Wegfall des Stabis möglich machte. Alle CSL mit Städtepaket hatten dagegen immer einen Stabi vorne, da sie das normale CSi Fahrwerk (welches serienmäßig anfangs einen mit 17 mm und später mit 23 mm Durchmesser hatte). Vielleicht melden sich ja ein paar der 57 CSL Fahrer der letzten Serie ab 74 ob sie einen Stabi haben.
Gruß Gerhard
- Dateianhänge
-

- IMG_5916.jpg (37.39 KiB) 7447 mal betrachtet
Hallo Michael
Es geht, zumindest in meinem E9 Forum, nicht darum Besserwisserei zu betreiben. Hier soll freundlich miteinander diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht werden. Zu 99,9 Prozent gelingt uns das auch, was sicher damit einher geht, dass sich viele untereinander persönlich kennen. Ich kenne kein Forum wo es so zivilisiert zugeht wie bei uns.
An dieser Stelle auch dafür mal wieder ein herzliches Dankeschön an alle Forums-Schreiber.
An Fakten (wie serienmäßige Leselampe auf dem Ablagefach) zu rütteln und andere als Besserwisser zu bezichtigen, nur weil du etwas nicht kennst, finde ich seltsam. Würdest du das auch tun wenn du nicht als Gast, sondern als reguläres angemeldetes Mitglied schreiben würdest? Ich kenne mehrere CSL die diese Leselampe auf dem Ablagefach haben. Und da diese Leselampe dann noch in der CSL Betriebsanleitung an derselben Stelle abgebildet und beschrieben ist, gehe ich davon aus, dass das alle echten leichten, eventuell ausgenommen den Städtepaketen, auch so hatten.
Bei den CSL-Informationen haben wir mehrere Probleme. Zum einen, dass es nicht viele CSL gab und es viele Besitzer gibt, die nicht gerne, oder überhaupt nicht darüber schreiben. Viele 4. oder 5. Hand Besitzer haben auch keine langjährige Erfahrung mit Ihren CSL. Ausserdem wurden viele CSL über die Jahre leider dermaßen verbastelt, so dass der Originalzustand nur noch zu erahnen ist.
Die CSL-Scene war schon immer etwas "eigen". Seit die Autos im Wert so stark gestiegen sind, ist das leider nicht besser geworden. Berichte in diversen Zeitschriften, die leider oft schlecht recherchiert und mit vielen „Fehlern“ behaftet sind, tun ihr übriges dazu. Persönlich finde ich es deshalb besonders spannend wenn CSL Besitzer hier öffentlich diskutieren, da Informationen leider sehr spärlich zu bekommen sind. Somit finde ich es schön, dass du uns an deinem Auto teilhaben lässt. Vielleicht schreibst du ja sogar deine Fahrgestellnummer. (gerne auch vertraulich per Email)
Zum Keil: Den gab es parallel zum E9 ja auch schon beim E3, also lange vor der E21 Baureihe. Der E3 hatte ja an der Box im Kofferraum sogar ein eigenes Fach dafür. Richtig ist, dass wegen der Konstruktion der Handbremse nur die Fahrzeuge mit hinteren Scheibenbremsen einen Keil benötigten, damit also auch alle CSL. Solltest du mal an einem Coupe-Jahrestreffen teilnehmen, könnte es dir im Rahmen einer Ausfahrt bei der Fahrzeugkontrolle einen extra Punkt bringen, wenn du den Keil im Auto hast, und nicht zu Hause :-)
Zum Stabi vorne: Meines Wissens nach hatten alle echten leichten CSL auch ein CSL Fahrwerk und damit auch keinen Stabi da diese Federbeine einen um 1 Grad geänderten Sturz hatten und deshalb den Wegfall des Stabis möglich machte. Alle CSL mit Städtepaket hatten dagegen immer einen Stabi vorne, da sie das normale CSi Fahrwerk (welches serienmäßig anfangs einen mit 17 mm und später mit 23 mm Durchmesser hatte). Vielleicht melden sich ja ein paar der 57 CSL Fahrer der letzten Serie ab 74 ob sie einen Stabi haben.
Gruß Gerhard