von peterneuner » Sa 31. Aug 2019, 22:03
guten Abend zusammen,
ich danke Euch für die vielen guten Vorschläge.Schön,von so vielen mitdenkenden Gleichgesinnten umgeben zu sein.Ich glaube inzwischen das Problem erkannt zu haben,und fahre zZt.mit einwandfreier Bremsenrückstellung durch den HBZ und die Sättel.
Meine Lösung ist aber technisch nicht ganz einwandfrei.
Aber der Reihe nach:
Nachdem ich die sehr engen Einbauverhältnisse an den Bremssätteln mit neuen Scheiben und Platten durch Wiederverwendung der alten nicht ganz abgefahrenen Bremsplatten beseitigt hatte,war das Problem immer noch dasselbe.
Das hat mich zum HBZ geführt.Mittels einem ganz feinen Vergaserdüsenmessdorn konnte ich im Bereich des 1. und 2. Bremskreises von oben in die feinen Kanülen der Zuläufe feststellen,dass im Entlastungszustand die Öffnungen durch die Dichtungsmanschetten versperrt waren.Also konnte praktisch der HBZ die Bremssattel nicht richtig entlasten.
Nach Ausbau vom HBZ habe ich die horizontalen Maße von der Innenkalotte zum Pilz der Druckstange des BKV vermessen,und festgestellt,dass im zusammengebauten und entlasteten Zustand kein Spiel,sondern sogar eine Druckverstellung von 2,5 mm vorhanden war.Offiziell lt.BMW muss dort 0,5 mm Luft sein.Am BKV schaut der Pilz der Druckstange 1,5 mm über die Gehäusekante nach außen.Das ist sicher "gefühlt"ein Teil des Fehlers.Die Nachprüfung von der Kolbenstange vom Bremspedal zum BKV ergab aber,dass dort reichlich Luft vorhanden ist.Es kann m.E. also nicht eine falsche zu lang eingestellte KOlbenstange des Bremspedals als Ursache in Betracht kommen.
Da sich der BKV gem. Vorschrift mit und ohne Motorunterdruck korrekt verhält,sehe ich im Betriebsverhalten keinen Fehler. Die Frage ist nur,ob die DRuckstange mit dem Pilz irgendwie doch nicht ganz zurückgeht.
Um jetzt mal überhaupt wieder ingang zu kommen,habe ich mir eine größere rechteckquerschnitt Dichtung zwischen HBZ und BKV besorgt und mit einer starken Pressung aber einem montierten Flanschabstand mit 3,5 mm im HBZ die passenden
Maße herbeigeführt.Das ist technisch keine endgültige Lösung,weil sich die Dichtung setzen könnte,obwohl hohe Pressung im Dichtflächenbereich vorhanden ist,und durch Verwendung von selbstsichernden M8 Stopmuttern eine Loslösung kaum zu erwarten ist.
Trotzdem bleibt die Problemfrage jetzt im BKV.Kann die Druckstange innen oder das ganze Steuersystem innen irgendwo beim
Entlasten anschlagen/klemmen ???Die Kolbenstange hat am Bremspedal deutlich spürbare Luft.
Schönes Wochende ohne Probleme
wünscht
Peter
- Dateianhänge
-

guten Abend zusammen,
ich danke Euch für die vielen guten Vorschläge.Schön,von so vielen mitdenkenden Gleichgesinnten umgeben zu sein.Ich glaube inzwischen das Problem erkannt zu haben,und fahre zZt.mit einwandfreier Bremsenrückstellung durch den HBZ und die Sättel.
Meine Lösung ist aber technisch nicht ganz einwandfrei.
Aber der Reihe nach:
Nachdem ich die sehr engen Einbauverhältnisse an den Bremssätteln mit neuen Scheiben und Platten durch Wiederverwendung der alten nicht ganz abgefahrenen Bremsplatten beseitigt hatte,war das Problem immer noch dasselbe.
Das hat mich zum HBZ geführt.Mittels einem ganz feinen Vergaserdüsenmessdorn konnte ich im Bereich des 1. und 2. Bremskreises von oben in die feinen Kanülen der Zuläufe feststellen,dass im Entlastungszustand die Öffnungen durch die Dichtungsmanschetten versperrt waren.Also konnte praktisch der HBZ die Bremssattel nicht richtig entlasten.
Nach Ausbau vom HBZ habe ich die horizontalen Maße von der Innenkalotte zum Pilz der Druckstange des BKV vermessen,und festgestellt,dass im zusammengebauten und entlasteten Zustand kein Spiel,sondern sogar eine Druckverstellung von 2,5 mm vorhanden war.Offiziell lt.BMW muss dort 0,5 mm Luft sein.Am BKV schaut der Pilz der Druckstange 1,5 mm über die Gehäusekante nach außen.Das ist sicher "gefühlt"ein Teil des Fehlers.Die Nachprüfung von der Kolbenstange vom Bremspedal zum BKV ergab aber,dass dort reichlich Luft vorhanden ist.Es kann m.E. also nicht eine falsche zu lang eingestellte KOlbenstange des Bremspedals als Ursache in Betracht kommen.
Da sich der BKV gem. Vorschrift mit und ohne Motorunterdruck korrekt verhält,sehe ich im Betriebsverhalten keinen Fehler. Die Frage ist nur,ob die DRuckstange mit dem Pilz irgendwie doch nicht ganz zurückgeht.
Um jetzt mal überhaupt wieder ingang zu kommen,habe ich mir eine größere rechteckquerschnitt Dichtung zwischen HBZ und BKV besorgt und mit einer starken Pressung aber einem montierten Flanschabstand mit 3,5 mm im HBZ die passenden
Maße herbeigeführt.Das ist technisch keine endgültige Lösung,weil sich die Dichtung setzen könnte,obwohl hohe Pressung im Dichtflächenbereich vorhanden ist,und durch Verwendung von selbstsichernden M8 Stopmuttern eine Loslösung kaum zu erwarten ist.
Trotzdem bleibt die Problemfrage jetzt im BKV.Kann die Druckstange innen oder das ganze Steuersystem innen irgendwo beim
Entlasten anschlagen/klemmen ???Die Kolbenstange hat am Bremspedal deutlich spürbare Luft.
Schönes Wochende ohne Probleme
wünscht
Peter