von Gerhard » Fr 18. Sep 2020, 22:01
Hallo
Die Sache ist eigentlich recht einfach:
Wenn du wie du schreibst einen "echten leichten" CSL ohne Städtepaket hast, dann hast du eben diese besonderen, sehr seltenen Federbeine vorne. Diese sind upside-down. Das bedeutet dass die Verschraubung des Dämpfers nicht mittels Außengewinde-Mutter oben am Federbein ist, sondern unten, mittels Gewindestange und Überwurfmutter. Diese Federbeine haben oben nur eine Führung/Gleitring mit Metallkappe. Außerdem haben nur diese Federbeine einen anderen Sturz, so dass sie mit den progressiven Federn und ohne Stabilisator harmonieren. Die Zug und Druckstufe ist übrigens 200 / 60, das steht in der Regel oben am Dämpfer eingeschlagen.
Diese Federn sollte man tunlichst nicht an einem normalen, rund 240 Kilo schwererem, normalen E9 fahren, da sie nicht im normalen Arbeitsbereich gefahren werden, sondern permanent überlastet weil übermäßig zusammengedrückt werden. Als Tieferlegung sind diese absolut nicht geeignet. Auch wenn es im Stand hübsch aussieht. Die CSL Federn werden innerhalb kurzer Zeit brechen..... Ich hatte an einem Schlachtwagen mal 3 von 4 gebrochenen CSL Federn......
Die Tieferlegung am normalen E9 sollte immer mit geeigneten kürzeren Tieferlegungsfedern erfolgen, z.B. Mangold oder Sima.. Gerade weil es die originalen Boge Öldruck-Dämpfer nicht mehr gibt und oft als kostengünstige Alternative die nach oben drückenden Bilstein B6 Gasdruck eingebaut werden, und das Auto dann da steht als würde es einen Berg rauf fahren :-)
Zurück zu deinen Stoßdämpfern: Ruf mal bei Bilstein direkt an. Ich hab dort schon mehrfach CSL Dämpfer überholen lassen. Du musst allerdings das ganze Federbein einschicken, nur dann bieten sie diesen Reparaturservice an.
Normale Bilstein B6 oder Boge vom normalen E9 werden also in deine "echten" CSL Federbeine nicht passen!
Bei Interesse schreib mich an, ich such dir die Telefonnummer vom Service gerne raus.
Gruß Gerhard
PS: Das Bild zeigt links den normalen Bilstein B6, daneben ein CSL Federbein mit dem upside-down Bilstein-Dämpfer
- Dateianhänge
-

-

-

Hallo
Die Sache ist eigentlich recht einfach:
Wenn du wie du schreibst einen "echten leichten" CSL ohne Städtepaket hast, dann hast du eben diese besonderen, sehr seltenen Federbeine vorne. Diese sind upside-down. Das bedeutet dass die Verschraubung des Dämpfers nicht mittels Außengewinde-Mutter oben am Federbein ist, sondern unten, mittels Gewindestange und Überwurfmutter. Diese Federbeine haben oben nur eine Führung/Gleitring mit Metallkappe. Außerdem haben nur diese Federbeine einen anderen Sturz, so dass sie mit den progressiven Federn und ohne Stabilisator harmonieren. Die Zug und Druckstufe ist übrigens 200 / 60, das steht in der Regel oben am Dämpfer eingeschlagen.
Diese Federn sollte man tunlichst nicht an einem normalen, rund 240 Kilo schwererem, normalen E9 fahren, da sie nicht im normalen Arbeitsbereich gefahren werden, sondern permanent überlastet weil übermäßig zusammengedrückt werden. Als Tieferlegung sind diese absolut nicht geeignet. Auch wenn es im Stand hübsch aussieht. Die CSL Federn werden innerhalb kurzer Zeit brechen..... Ich hatte an einem Schlachtwagen mal 3 von 4 gebrochenen CSL Federn......
Die Tieferlegung am normalen E9 sollte immer mit geeigneten kürzeren Tieferlegungsfedern erfolgen, z.B. Mangold oder Sima.. Gerade weil es die originalen Boge Öldruck-Dämpfer nicht mehr gibt und oft als kostengünstige Alternative die nach oben drückenden Bilstein B6 Gasdruck eingebaut werden, und das Auto dann da steht als würde es einen Berg rauf fahren :-)
Zurück zu deinen Stoßdämpfern: Ruf mal bei Bilstein direkt an. Ich hab dort schon mehrfach CSL Dämpfer überholen lassen. Du musst allerdings das ganze Federbein einschicken, nur dann bieten sie diesen Reparaturservice an.
Normale Bilstein B6 oder Boge vom normalen E9 werden also in deine "echten" CSL Federbeine nicht passen!
Bei Interesse schreib mich an, ich such dir die Telefonnummer vom Service gerne raus.
Gruß Gerhard
PS: Das Bild zeigt links den normalen Bilstein B6, daneben ein CSL Federbein mit dem upside-down Bilstein-Dämpfer