von Gerhard » So 5. Jun 2022, 10:17
Hallo
Ich glaube bei keinem anderen "Bauteil" wurde in den vergangenen Jahren so viel quergetauscht/gebastelt wie bei den Wischerblättern..... Und wirklich original wird nur noch sein, wer rechtzeitig Reserveteile aufgekauft hat, oder dem Tipp von Stefan folgend bei Mercedes die Wischergummis für die originalen 40er Edelstahl BOSCH oder SWF Wischer kauft. Da kostet zwar ein Gummi über 20 Euro, aber das sind die einzigen die richtig gut in unsere originale Wischer passen. Der Vollständigkeit halber noch die BOSCH Nummern 515, 512, vermutlich noch 505 ?in polierter Ausführung, und von SWF die 06. Alle wurden auch beim 2000 CS und bei Mercedes z.B. /8 verwendet und die richtige Länge ist 40 cm.
Damit sieht das ganze dann so aus wie bei mir. Das äußerste Ende steht dann durch die stark gekrümmte Scheibe ca. 2 cm über. Da bei mir nichts flattert, kann ich mir nur vorstellen, dass das von falsch geschränkten Armen oder ausgelutschten Wischerarmen, bzw. deren Federn kommt. Es könnte auch noch davon kommen, dass die Wischer zu lang sind, und sich der Anpressdruck dadurch auf eine größere Fläche verteilt. Aber das ist reine Spektulation, da ich das mit der originalen Konfiguration noch nie hatte!
Dann noch ein paar Richtigstellungen wie das original war: Die neue geschraubte Variante 74/75 mal außen vor gelassen, sind die Chromarme absolut identisch mit den schwarzen Armen. Sowohl links wie rechts gibt es keinen Unterschied in Biegung oder Länge zwischen Chrom und schwarz. Wenn da Unterschiede sind, dann ist einer davon verbogen. Richtig ist die ungefähre Länge der Arme mit 42 cm. Falsch hingegen wurde geschrieben, dass nur der E9 die eckigen Füße hat. Diese gab es teilweise auch beim E3 und bei der Neuen Klasse (Siehe Bild linker kürzerer Chromwischer). Ziemlich sicher hab ich auch noch Arme mit eckigen Füßen in meiner 02 Kiste.
Der E9 wie auch der 2000 CS hatte immer die Haken-Befestigung zum Wischerblatt. Beim E3 gab es die Flachstahlausführung zum von vorne aufstecken. Dort habe ich auch schon die Variante mit dem seitlichen Bolzen gesehen, weiß da aber nicht, ob es das damals schon gab, oder erst später beim E24.
Interessanterweise hab ich noch einen neuen Chromwischer mit Spoiler (siehe Bild der mittlere) Dieser hat ein nicht so ein starken Knick in der Mitte, leider keine Teilenummer mehr vorhanden. Eventuell ist das ein rechter vom rechtsgelenkten E9......
Gruß Gerhard
- Dateianhänge
-

-

-

Hallo
Ich glaube bei keinem anderen "Bauteil" wurde in den vergangenen Jahren so viel quergetauscht/gebastelt wie bei den Wischerblättern..... Und wirklich original wird nur noch sein, wer rechtzeitig Reserveteile aufgekauft hat, oder dem Tipp von Stefan folgend bei Mercedes die Wischergummis für die originalen 40er Edelstahl BOSCH oder SWF Wischer kauft. Da kostet zwar ein Gummi über 20 Euro, aber das sind die einzigen die richtig gut in unsere originale Wischer passen. Der Vollständigkeit halber noch die BOSCH Nummern 515, 512, vermutlich noch 505 ?in polierter Ausführung, und von SWF die 06. Alle wurden auch beim 2000 CS und bei Mercedes z.B. /8 verwendet und die richtige Länge ist 40 cm.
Damit sieht das ganze dann so aus wie bei mir. Das äußerste Ende steht dann durch die stark gekrümmte Scheibe ca. 2 cm über. Da bei mir nichts flattert, kann ich mir nur vorstellen, dass das von falsch geschränkten Armen oder ausgelutschten Wischerarmen, bzw. deren Federn kommt. Es könnte auch noch davon kommen, dass die Wischer zu lang sind, und sich der Anpressdruck dadurch auf eine größere Fläche verteilt. Aber das ist reine Spektulation, da ich das mit der originalen Konfiguration noch nie hatte!
Dann noch ein paar Richtigstellungen wie das original war: Die neue geschraubte Variante 74/75 mal außen vor gelassen, sind die Chromarme absolut identisch mit den schwarzen Armen. Sowohl links wie rechts gibt es keinen Unterschied in Biegung oder Länge zwischen Chrom und schwarz. Wenn da Unterschiede sind, dann ist einer davon verbogen. Richtig ist die ungefähre Länge der Arme mit 42 cm. Falsch hingegen wurde geschrieben, dass nur der E9 die eckigen Füße hat. Diese gab es teilweise auch beim E3 und bei der Neuen Klasse (Siehe Bild linker kürzerer Chromwischer). Ziemlich sicher hab ich auch noch Arme mit eckigen Füßen in meiner 02 Kiste.
Der E9 wie auch der 2000 CS hatte immer die Haken-Befestigung zum Wischerblatt. Beim E3 gab es die Flachstahlausführung zum von vorne aufstecken. Dort habe ich auch schon die Variante mit dem seitlichen Bolzen gesehen, weiß da aber nicht, ob es das damals schon gab, oder erst später beim E24.
Interessanterweise hab ich noch einen neuen Chromwischer mit Spoiler (siehe Bild der mittlere) Dieser hat ein nicht so ein starken Knick in der Mitte, leider keine Teilenummer mehr vorhanden. Eventuell ist das ein rechter vom rechtsgelenkten E9......
Gruß Gerhard