von Daniell » Di 20. Sep 2022, 21:17
Hallo Gemeinde,
im Zuge der Restauration meines 3.0 bin ich aktuell dabei meine Elektrik zu prüfen, dabei bin ich nun mit einem mir schleierhaften Problem konfrontiert.
Der Handbremskontaktschalter war bei mir leider nicht mehr verbaut und das Kabel lag lose neben der Handbremse, das B im Tacho leuchtet aber dennoch (Kabel am Bremsflüssigkeitskontrollschalter abgezogen, Hauptlichtschalter ein). Das im wahrsten Sinne des Wortes spannende dabei ist, dass am Kabel des Handbremskontaktes (Braun-Blau 232) Spannung anliegt, wenn das Licht ein ist.
Ich habe mir daraufhin als erstes die Steckverbindung zur Instrumentenkombination 66 angesehen und festgestellt, dass am 6 Poligen Stecker ein Grau-Rotes Kabel (anstelle des Braun-Blauen 232 wie es im Schaltplan verzeichnet ist) verbaut ist und dieses tachoseitig mit zwei Braun-Blauen Kabeln zusammengesteckt ist (siehe Bild 1 und Bild 1.1).
Der nächste Schritt war es nun das Braun-Blaue Kabel 232 vom Handbremskontaktschalter zu verfolgen, dabei hat sich herausgestellt, dass das BR-BL Kabel an die Steckverbindung I 37 geht, dort den Steckplatz 8 belegt (welcher laut Schaltplan leer ist) und sich von da aus in zwei BR-BL Kabel aufteilt (eines zum Bremsflüssigkeitskontrollschalter 32 und eines zur 9 Poligen Steckverbindung zur Instrumentenkombination 66.
Meine Frage ist nun, ob jemand weiß, warum hier ein Grau-Rotes Kabel (welches anscheinend vom Schalter der Nebelschlussleute 64 kommt) zur Steckverbindung der Instrumentenkombination 66 verläuft und ob es möglich ist, dass die Abweichungen des Schaltplanes mit Sonderausstattungen zusammenhängen?
Weiters konnte ich drei Kabel Grau-Rot neben dem Schalter der Nebelscheinwerfer 65 nicht zuordnen (es sind nicht die drei Kabel des Schalters der Nebelschlussleute 64, diese sind angesteckt), möglicherweise gibt es einen Zusammenhang?
Ich hoffe die Bilder der Steckverbindung zur Instrumentenkombination 66 (Bild 1, 1.1 und 1.2) sind aussagekräftig, leider ist eine bessere Aufnahme nur mit Endoskop möglich.
Fahrzeug: 3.0CSi, Bj 12.12.1973, SA - Nebelscheinwerfer, Scheinwerferreinigung, Klimaanlage, El-Fenster vorne
Angaben Basieren auf Basis von "Schaltplan BMW 2,5CS/ 2,5CSA/ 3,0CS/ 3,0CSA/ 3,0CSi/ 3,0CSiA/ 3,0CSL(mit Motor 3,15l)- ab Modell 73- 61-0/49
In Hoffnung auf Hilfe bedanke ich mich vorab!
Viele Grüße aus Österreich
Daniel
- Dateianhänge
-

- 1.2 Steckverbindung zur Instrumentenkombination 6 und 9 Polig
-

- 1.1 Steckverbindung zur Instrumentenkombination 6 Polig oben
-

- 1 Steckverbindung zur Instrumentenkombination 6 Polig unten
Hallo Gemeinde,
im Zuge der Restauration meines 3.0 bin ich aktuell dabei meine Elektrik zu prüfen, dabei bin ich nun mit einem mir schleierhaften Problem konfrontiert.
Der Handbremskontaktschalter war bei mir leider nicht mehr verbaut und das Kabel lag lose neben der Handbremse, das B im Tacho leuchtet aber dennoch (Kabel am Bremsflüssigkeitskontrollschalter abgezogen, Hauptlichtschalter ein). Das im wahrsten Sinne des Wortes spannende dabei ist, dass am Kabel des Handbremskontaktes (Braun-Blau 232) Spannung anliegt, wenn das Licht ein ist.
Ich habe mir daraufhin als erstes die Steckverbindung zur Instrumentenkombination 66 angesehen und festgestellt, dass am 6 Poligen Stecker ein Grau-Rotes Kabel (anstelle des Braun-Blauen 232 wie es im Schaltplan verzeichnet ist) verbaut ist und dieses tachoseitig mit zwei Braun-Blauen Kabeln zusammengesteckt ist (siehe Bild 1 und Bild 1.1).
Der nächste Schritt war es nun das Braun-Blaue Kabel 232 vom Handbremskontaktschalter zu verfolgen, dabei hat sich herausgestellt, dass das BR-BL Kabel an die Steckverbindung I 37 geht, dort den Steckplatz 8 belegt (welcher laut Schaltplan leer ist) und sich von da aus in zwei BR-BL Kabel aufteilt (eines zum Bremsflüssigkeitskontrollschalter 32 und eines zur 9 Poligen Steckverbindung zur Instrumentenkombination 66.
Meine Frage ist nun, ob jemand weiß, warum hier ein Grau-Rotes Kabel (welches anscheinend vom Schalter der Nebelschlussleute 64 kommt) zur Steckverbindung der Instrumentenkombination 66 verläuft und ob es möglich ist, dass die Abweichungen des Schaltplanes mit Sonderausstattungen zusammenhängen?
Weiters konnte ich drei Kabel Grau-Rot neben dem Schalter der Nebelscheinwerfer 65 nicht zuordnen (es sind nicht die drei Kabel des Schalters der Nebelschlussleute 64, diese sind angesteckt), möglicherweise gibt es einen Zusammenhang?
Ich hoffe die Bilder der Steckverbindung zur Instrumentenkombination 66 (Bild 1, 1.1 und 1.2) sind aussagekräftig, leider ist eine bessere Aufnahme nur mit Endoskop möglich.
Fahrzeug: 3.0CSi, Bj 12.12.1973, SA - Nebelscheinwerfer, Scheinwerferreinigung, Klimaanlage, El-Fenster vorne
Angaben Basieren auf Basis von "Schaltplan BMW 2,5CS/ 2,5CSA/ 3,0CS/ 3,0CSA/ 3,0CSi/ 3,0CSiA/ 3,0CSL(mit Motor 3,15l)- ab Modell 73- 61-0/49
In Hoffnung auf Hilfe bedanke ich mich vorab!
Viele Grüße aus Österreich
Daniel