von Wilhelm » Di 25. Apr 2023, 17:30
Guten Abend allerseits,
So, ich habe mein Thema nun abgearbeitet und möchte gerne der guten Ordnung halber das Ergebnis hier berichten, weil ich mir denken kann, dass die gewonnenen Erkenntniss auch andere CSI-Liebhaber vielleicht interessieren könnte:
Weder in der Betriebsanleitung noch im Werkstatthandbuch noch im Internet konnte ich etwas über die richtige Belegung der Fahrzeugsicherungen finden. Auch hier im E9-Forum konnte ich keine befriedigende Antwort finden. Da nicht auszuschließen war, dass in den vergangenen Jahrzehnten so mancher Vorbesitzer auch an der Elektrik "rumgebastelt" hat, hatte ich mich entschlossen, den Sicherungskasten komplett auszubauen und alle Leitungen anschließend so zu verdrahten, wie es sich aus dem Schaltplan ergibt. Von Gerhard hatte ich noch erfahren, wie der eigentlich passende Aufkleber im Sicherungskasten für mein Fahrzeug aussieht.
Aber selbst der ist unstimmig, da dort z. B. noch die Absicherung der elektrischen Fensterheber aufgeführt sind, obwohl diese werksseitig durch separate Sicherungsautomaten abgesichert sind. Ergänzend habe ich dadurch und durch Studium des richtigen Schaltplans feststellen müssen, dass weder das Abblendlicht noch das FernHcht überhaupt abgesichert sind. Das Abblendlicht und das Fernlicht konnten somit eingeschaltet werden, auch wenn alle Sicherungen abgezogen wurden!!!
Das war für mich nicht tragbar, sodass ich das Abblend- und Fernlicht, sowie die bei mir nachträglich eingebauten Zusatzscheinwerfer separat jeweils durch „fliegende Sicherungen (16 A) "abgesichert habe. Nach Ausbau des Sicherungskastens habe ich sämtliche rückseitigen Anschlusskontakte, sowie alle Kabelschuhe gründlich mit dem Dremel von Korrosion befreit.
Im Anhang füge ich ein Foto an, das die Rückseite des ausgebauten Sicherungskastens mit den bereits gereinigten Anschlusskontakten zeigt Bei der Wiedermontage habe ich mich streng an dem gültigen Schaltplan orientiert und alle nicht „definierbaren" Leitungen entfernt. Anschließend wurden einige Bauelemente, wie Relais für Blinker und elektrischer Antenne ordentlich befestigt und zusätzlich beschriftet. Auch hiervon habe ich ein Foto angefügt.
Nachdem alle Leitungen wieder angeschlossen und auf Funktion geprüft wurden, habe ich komplett neue Schmelzsicherungen eingebaut und ein diesem Fahrzeug entsprechender Belegungsplan aller Sicherungen angefertigt. Davon ist ebenfalls ein Foto angefügt. Im Handschuhfach links unter dem Lenkrad ist nun alles geprüft und aufgeräumt und ordnungsgemäß abgesichert. Überflüssige bzw. unbekannte Leitungen sind dort nun nicht mehr vorhanden.
Ich kann mir nicht erklären, warum Verbraucher, wie Abblend- und Fernlicht nicht abgesichert waren und sogar eingeschaltet werden konnten, wenn alle (!) Sicherungen abgezogen waren. Aber ich kann jetzt nachvollziehen, weshalb man nirgends etwas Brauchbares zur richtigen Belegung der Sicherungen findet. Ich hoffe daher, dass Ihr mit diesem von mir erstmals verfassten Beitrag bei Bedarf etwas Unterstützung zu diesem Thema findet.
Viele Grüße
Wilhelm
- Dateianhänge
-

-

-

Guten Abend allerseits,
So, ich habe mein Thema nun abgearbeitet und möchte gerne der guten Ordnung halber das Ergebnis hier berichten, weil ich mir denken kann, dass die gewonnenen Erkenntniss auch andere CSI-Liebhaber vielleicht interessieren könnte:
Weder in der Betriebsanleitung noch im Werkstatthandbuch noch im Internet konnte ich etwas über die richtige Belegung der Fahrzeugsicherungen finden. Auch hier im E9-Forum konnte ich keine befriedigende Antwort finden. Da nicht auszuschließen war, dass in den vergangenen Jahrzehnten so mancher Vorbesitzer auch an der Elektrik "rumgebastelt" hat, hatte ich mich entschlossen, den Sicherungskasten komplett auszubauen und alle Leitungen anschließend so zu verdrahten, wie es sich aus dem Schaltplan ergibt. Von Gerhard hatte ich noch erfahren, wie der eigentlich passende Aufkleber im Sicherungskasten für mein Fahrzeug aussieht.
Aber selbst der ist unstimmig, da dort z. B. noch die Absicherung der elektrischen Fensterheber aufgeführt sind, obwohl diese werksseitig durch separate Sicherungsautomaten abgesichert sind. Ergänzend habe ich dadurch und durch Studium des richtigen Schaltplans feststellen müssen, dass weder das Abblendlicht noch das FernHcht überhaupt abgesichert sind. Das Abblendlicht und das Fernlicht konnten somit eingeschaltet werden, auch wenn alle Sicherungen abgezogen wurden!!!
Das war für mich nicht tragbar, sodass ich das Abblend- und Fernlicht, sowie die bei mir nachträglich eingebauten Zusatzscheinwerfer separat jeweils durch „fliegende Sicherungen (16 A) "abgesichert habe. Nach Ausbau des Sicherungskastens habe ich sämtliche rückseitigen Anschlusskontakte, sowie alle Kabelschuhe gründlich mit dem Dremel von Korrosion befreit.
Im Anhang füge ich ein Foto an, das die Rückseite des ausgebauten Sicherungskastens mit den bereits gereinigten Anschlusskontakten zeigt Bei der Wiedermontage habe ich mich streng an dem gültigen Schaltplan orientiert und alle nicht „definierbaren" Leitungen entfernt. Anschließend wurden einige Bauelemente, wie Relais für Blinker und elektrischer Antenne ordentlich befestigt und zusätzlich beschriftet. Auch hiervon habe ich ein Foto angefügt.
Nachdem alle Leitungen wieder angeschlossen und auf Funktion geprüft wurden, habe ich komplett neue Schmelzsicherungen eingebaut und ein diesem Fahrzeug entsprechender Belegungsplan aller Sicherungen angefertigt. Davon ist ebenfalls ein Foto angefügt. Im Handschuhfach links unter dem Lenkrad ist nun alles geprüft und aufgeräumt und ordnungsgemäß abgesichert. Überflüssige bzw. unbekannte Leitungen sind dort nun nicht mehr vorhanden.
Ich kann mir nicht erklären, warum Verbraucher, wie Abblend- und Fernlicht nicht abgesichert waren und sogar eingeschaltet werden konnten, wenn alle (!) Sicherungen abgezogen waren. Aber ich kann jetzt nachvollziehen, weshalb man nirgends etwas Brauchbares zur richtigen Belegung der Sicherungen findet. Ich hoffe daher, dass Ihr mit diesem von mir erstmals verfassten Beitrag bei Bedarf etwas Unterstützung zu diesem Thema findet.
Viele Grüße
Wilhelm