von TomHom » Do 6. Okt 2016, 22:26
[/attachment]Habe heute mal das Blech, mit dem der Kotflügel an der A-Säule befestigt ist, vom Kotflügel getrennt. Wider Erwarten ging dies sehr einfach da die Bleche nur an einem Punkt verlötet waren.
Mit Hilfe eines Spachtels wurde die obere Kante leicht angehoben, die Lötstelle wurde mit Hilfe eines Dremels abgetragen, danach ließ sich das Blech leicht lösen.
Nun ist die Falz zugänglich und kann einfach entrostet werden.

- Um die Falz entrosten zu können wurden die beiden Bleche getrennt
- Kotflügel Bleche trennen.JPG (60.4 KiB) 12335 mal betrachtet
Also, wenn die Kotflügel schon mal runter sind lohnt sich dieser Arbeitsschritt auf jeden Fall!
Obwohl ich eigentlich den Unterbodenschutz durch Trockeneisstrahlen entfernen lassen wollte, habe ich mir den Bereich des rechten Kotflügels schon mal manuell vorgenommen. Mit einem (immer scharf gehaltenem Stechbeitel) ließ sich der Unterbodenschutz und die sich darunter befindliche Kautschukschicht an den flächigen Stellen erfreulicherweise einfach abtragen. Falze, Kanten und Ecken sind jedoch schwieriger von der Kautschukmasse zu befreien, hier kommen dann rotierende Drahtbürsten zum Einsatz, und den hartnäckigen Stellen bin ich mit Spezialverdünnung (Sötebier Nitroverdünnung R ) zu Leibe gegangen. Was danach noch dran bleibt, wird entweder durch das später folgende Tauchentlacken entfernt werden oder sitzt so fest, das es dran bleiben kann.
Ich werde auf jeden Fall das Trockeneisstrahlen noch mal überdenken, da sich hier wohl der Unterbodenschutz leicht entfernen lassen wird, aber die Kautschukschicht dann immer noch da ist. Schreibt mal Eure Erfahrungen!!

- Radhaus vom Unterbodenschutz befreit.JPG (59 KiB) 12007 mal betrachtet
.
Ein paar Kleinigkeiten müssen noch erledigt werden, dann kann der Kotflügel wieder aufgesetzt werden und das Spiel der perfekten Spaltmaße Haube, Kotflügel, Tür, Schweller, Seitenteil kann beginnen.
Es geht zwar langsam voran, aber es gibt ja nebenbei noch tausend andere Dinge zu tun. Und damit man nicht meint, "E9" sei das "A und O" widme ich mich jetzt nebenbei noch meinem Dachbodenfund:

- Therapie gegen Tunnelblick
- Zündapp DB200 Bj1937.JPG (53.5 KiB) 12007 mal betrachtet
Aber das ist ´ne andere Geschichte, später mehr.
[/attachment]Habe heute mal das Blech, mit dem der Kotflügel an der A-Säule befestigt ist, vom Kotflügel getrennt. Wider Erwarten ging dies sehr einfach da die Bleche nur an einem Punkt verlötet waren.
Mit Hilfe eines Spachtels wurde die obere Kante leicht angehoben, die Lötstelle wurde mit Hilfe eines Dremels abgetragen, danach ließ sich das Blech leicht lösen.
Nun ist die Falz zugänglich und kann einfach entrostet werden.
[attachment=2]Kotflügel Bleche trennen.JPG[/attachment]
Also, wenn die Kotflügel schon mal runter sind lohnt sich dieser Arbeitsschritt auf jeden Fall!
Obwohl ich eigentlich den Unterbodenschutz durch Trockeneisstrahlen entfernen lassen wollte, habe ich mir den Bereich des rechten Kotflügels schon mal manuell vorgenommen. Mit einem (immer scharf gehaltenem Stechbeitel) ließ sich der Unterbodenschutz und die sich darunter befindliche Kautschukschicht an den flächigen Stellen erfreulicherweise einfach abtragen. Falze, Kanten und Ecken sind jedoch schwieriger von der Kautschukmasse zu befreien, hier kommen dann rotierende Drahtbürsten zum Einsatz, und den hartnäckigen Stellen bin ich mit Spezialverdünnung (Sötebier Nitroverdünnung R ) zu Leibe gegangen. Was danach noch dran bleibt, wird entweder durch das später folgende Tauchentlacken entfernt werden oder sitzt so fest, das es dran bleiben kann.
Ich werde auf jeden Fall das Trockeneisstrahlen noch mal überdenken, da sich hier wohl der Unterbodenschutz leicht entfernen lassen wird, aber die Kautschukschicht dann immer noch da ist. Schreibt mal Eure Erfahrungen!!
[attachment=1]Radhaus vom Unterbodenschutz befreit.JPG[/attachment].
Ein paar Kleinigkeiten müssen noch erledigt werden, dann kann der Kotflügel wieder aufgesetzt werden und das Spiel der perfekten Spaltmaße Haube, Kotflügel, Tür, Schweller, Seitenteil kann beginnen.
Es geht zwar langsam voran, aber es gibt ja nebenbei noch tausend andere Dinge zu tun. Und damit man nicht meint, "E9" sei das "A und O" widme ich mich jetzt nebenbei noch meinem Dachbodenfund:
[attachment=0]Zündapp DB200 Bj1937.JPG[/attachment]
Aber das ist ´ne andere Geschichte, später mehr.