Restauration csi

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Restauration csi

Re: Restauration csi

von andilin » Sa 16. Aug 2025, 15:57

Hallo,
dann habe ich das verwechselt, sorry.
Danke und Gruss
Andi

Re: Restauration csi

von jhettmann » Sa 16. Aug 2025, 11:32

Hallo Andi,

CSI hat eine Kontaktgesteuerte Zündung. Transistor gab es dafür nicht. Manche haben die L-Jetronic vom E3 drin und die hat eine Transistorzündung.

Viele Grüße
Joachim

Re: Restauration csi

von andilin » Sa 16. Aug 2025, 10:59

Hallo Gerhard,
hattest du mir nicht mal mitgeteilt, dass der CSI immer mit TSZ ausgerüstet wurde (als ich von dir mal eine gekauft hatte), oder habe ich da was falsch verstanden?
Gruß
Andi

Re: Restauration csi

von pierre » Sa 16. Aug 2025, 00:38

Vielen Dank für die sehr gute Information,top!

Re: Restauration csi

von pierre » Sa 16. Aug 2025, 00:36

Vielen Dank,für die sehr gute Information,top!

Restauration csi

von TomHom » Fr 15. Aug 2025, 22:58

...stimmt Gerhard, original verbaut ist dieser (vorsintflutliche)
mit offenem Gehäuse, exakt 0.9 Ohm.
20250815_223834.jpg
20250815_223843.jpg
Auch hier gut zu sehen das Wärmeableitblech.
Auf der Zündspule steht ( falls der Aufkleber noch da ist)
welcher Widerstand vorgeschaltet werden soll.
Könnte man ein abendfüllendes Thema draus machen.
Gruß
Thomas

Re: Restauration csi

von Gerhard » Fr 15. Aug 2025, 21:57

Hallo Thomas

Auch von mir ein Danke für diesen und deine anderen qualifizierten Beiträge. Zu oft wird vergessen, dass das alles die Freizeit vom Antwortgeber kostet.
Dein im Bild gezeigten Vorwiderstand hab ich aber noch nie gesehen. Der vom E9 ist in der Regel rechteckig.

Und Andi: Warum hat der CSi keine Kontakte?

Gruß Gerhard

Re: Restauration csi

von jhettmann » Fr 15. Aug 2025, 19:43

Hallo Tom,

vielen Dank für die tolle Erklärung 👍.

Grüße
Joachim

Restauration csi

von TomHom » Fr 15. Aug 2025, 19:32

Hallo,
Ich möchte erstmal die Funktion dieses Widerstandes kurz erklären. Es gibt zwei Betriebssituationen:
- wenn beim Starten der Anlasser dreht soll die Zündspule mit der zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Batteriespannung betrieben werden, z.B. 12V minus Spannungsabfall durch Anlasserbetrieb. Während dieses Vorganges wird der Widerstand nicht gebraucht, er wird gebypasst.
- läuft der Motor so erzeugt die Lichtmaschine eine höhere Spannung, in der Regel 14V.
Diese höhere Spannung würde auf Dauer die Zündspule zerstören. Also schaltet man im normalen Betrieb diesen Widerstand in Reihe zur Zündspule. Damit reduziert man die Spannung an der Zündspule und auch den Gesamtstrom.
Der Widerstand kann richtig heiß werden. Wichtig ist daher dass die Wärme gut abgeleitet wird, der Halter dient als Wärmeableitblech und sollte gut an der Karosserie verschraubt sein. Natürlich an der richtigen Stelle, mit den Zuleitungen im richtigen Querschnitt und der richtigen Länge.
20250815_195936.jpg
Der Widerstand sollte fest und mittig im Halter sitzen, die Position ist durch diese Vertiefung und die Nase vorgegeben.
20250815_202224.jpg
Was Joachim angesprochen hat ist die Situation dass bei eingeschalteter Zündung zufällig der Unterbrecherkontakt geschlossen ist. Dann kann der hier fließende Strom den Unterbrecherkontakt verbrennen.
Bei den Modellen nach Facelift gibt es diesen Widerstand in der Form so nicht mehr. Ein Teil der Zuleitung zur Zündspule ist hier als Widerstandsdraht ausgeführt

Re: Restauration csi

von andilin » Fr 15. Aug 2025, 19:06

Hallo,
da der CSI eigentlich keine Kontakte besitzt, ist das eigentlich egal. Ein Widerstand ist dazu da, den Strom zu reduzieren. Dabei kann sowas schon recht warm bis heiß werden.
Gruß
Andi

Re: Restauration csi

von pierre » Fr 15. Aug 2025, 19:05

Merci,,vielen Dank,muss auch noch verschiedene kabel überprüfen,

Re: Restauration csi

von jhettmann » Fr 15. Aug 2025, 18:53

Hallo Pierre,

also ich weiß das auch nicht, aber auf jeden Fall sollte man die Zündung eigentlich nicht lange anlassen soweit ich weiß. Je nachdem wie der Unterbrecherkontakt steht, kann Strom fließen und dann wird es heiß denke ich.

Bin auf Antworten gespannt da ich das auch nicht so genau weiß.

Viele Grüße
Joachim

Restauration csi

von pierre » Fr 15. Aug 2025, 17:30

Hal lo,nach längerer Krankeit,wollte mich wieder an die Restauration von meinem E9 3csi bj 72 wenden,nun stand er in der Scheune bei Freunde,habe Motor mit Hand gedreht,OK, abar wenn ich Zündung einschalte wir der Wiederstand unterhalb der Zündspule sehr Heiss ?nicht normal oder,bitte um kleine antwort,Danke.

Nach oben