Kleber für Bürsten/Gummidichtungen auf Zierleisten
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Kleber für Bürsten/Gummidichtungen auf Zierleisten
Hallo zusammen"
ich überhole gerade Dreiecksfenster und Schachtleisten. Die müssen neu verchromt werden. Da das für die Bürsten und Dichtungen nicht so toll sein dürfte" sind die zu entfernen. Mit was kleb ich denn z.B. die Bürsten" die in der Schiene der Dreicksfenster drin ist. wieder an? Oder auch die Gummis bei den Schachtleisten.
Für Eure Tipps zu den Klebstoffen wäre ich echt dankbar.
Gruß
Hermann
ich überhole gerade Dreiecksfenster und Schachtleisten. Die müssen neu verchromt werden. Da das für die Bürsten und Dichtungen nicht so toll sein dürfte" sind die zu entfernen. Mit was kleb ich denn z.B. die Bürsten" die in der Schiene der Dreicksfenster drin ist. wieder an? Oder auch die Gummis bei den Schachtleisten.
Für Eure Tipps zu den Klebstoffen wäre ich echt dankbar.
Gruß
Hermann
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
-
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
der ist echt top
Hallo"
mit dem Produkt habe ich schon recht viel dauerhaft fixiert... zB Beifahrerairbagabdeckung / Traegerplatte am e32. Der Kleber laesst sich mit verschiedenen Anwendungstechniken unterschiedlich einsetzen" bspw. dauerelastisch oder auch hochfest. Ist echt top" und das in allen Temperaturbereichen.
Ferner trocknen die Kleberreste nicht aus" meine Tube lebt schon seit mindestens vier Jahren...
Stefan
mit dem Produkt habe ich schon recht viel dauerhaft fixiert... zB Beifahrerairbagabdeckung / Traegerplatte am e32. Der Kleber laesst sich mit verschiedenen Anwendungstechniken unterschiedlich einsetzen" bspw. dauerelastisch oder auch hochfest. Ist echt top" und das in allen Temperaturbereichen.
Ferner trocknen die Kleberreste nicht aus" meine Tube lebt schon seit mindestens vier Jahren...
Stefan
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Kleber für Bürsten/Gummidichtungen auf Zierleisten
Hallo Hermann
Weder die vorderen noch die hinteren Bürsten werden geklebt. Geklebt werden lediglich die Gummidichtung kurz ganz vorne und die hintere. Für die äußere vordere Schachtleiste gibt es ja einen langen und einen kurzen Gummi. Der lange wird in die Schiene nur eingesteckt und die Schiene etwas verstemmt. Den kurzen gibts übrigens wieder als "schlechte" Nachfertigung. Da muss in der Mitte ein kleiner Streifen herausgeschnitten werden. Beide Teile an die Schachtleiste ankleben und dann ist es vom Original nicht mehr zu unterscheiden. Der Gummi der hinteren Schachtleiste wird angeklebt und mit der Bürste zusammen an die Schachtleiste angenietet.
Wenn jemand äußere oder innere Bürsten braucht einfach per Email melden. Da hab ich noch einige davon. Ebenso habe ich noch einige sehr gute gebrauchte hintere Bürsten (die ja schon lange nicht mehr lieferbar sind) Verwendbar sind hier auch die inneren von der gegenüberliegen Seite. Die haben die gleiche Form und Länge" haben nur ein anderes Lochbild.
Gruß Gerhard
Weder die vorderen noch die hinteren Bürsten werden geklebt. Geklebt werden lediglich die Gummidichtung kurz ganz vorne und die hintere. Für die äußere vordere Schachtleiste gibt es ja einen langen und einen kurzen Gummi. Der lange wird in die Schiene nur eingesteckt und die Schiene etwas verstemmt. Den kurzen gibts übrigens wieder als "schlechte" Nachfertigung. Da muss in der Mitte ein kleiner Streifen herausgeschnitten werden. Beide Teile an die Schachtleiste ankleben und dann ist es vom Original nicht mehr zu unterscheiden. Der Gummi der hinteren Schachtleiste wird angeklebt und mit der Bürste zusammen an die Schachtleiste angenietet.
Wenn jemand äußere oder innere Bürsten braucht einfach per Email melden. Da hab ich noch einige davon. Ebenso habe ich noch einige sehr gute gebrauchte hintere Bürsten (die ja schon lange nicht mehr lieferbar sind) Verwendbar sind hier auch die inneren von der gegenüberliegen Seite. Die haben die gleiche Form und Länge" haben nur ein anderes Lochbild.
Gruß Gerhard
-
- Beiträge: 128
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Kleber für Bürsten/Gummidichtungen auf Zierleisten
Hallo Gerhard"
die Bürsten waren ja ursprünglich mit Kupfernieten (Hohlraumnieten?) befestigt. Mit welchen Nieten arbeitest Du? Die normalen Standard Alu-Nieten aus dem Baumarkt?
Viele Grüße" Florian
die Bürsten waren ja ursprünglich mit Kupfernieten (Hohlraumnieten?) befestigt. Mit welchen Nieten arbeitest Du? Die normalen Standard Alu-Nieten aus dem Baumarkt?
Viele Grüße" Florian
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Kleber für Bürsten/Gummidichtungen auf Zierleisten
Hallo Florian
Ich kenne die Nieten unter dem Namen Blindnieten. Das sind Alunieten die mit der Nieten-Ziehzange gezogen werden. Vielleicht gibts da auch noch einen anderen Namen dafür. Billige Zangen mit ein paar Nieten dabei gibts für 10 - 20 Euro im Baumarkt.
Gruß Gerhard
Ich kenne die Nieten unter dem Namen Blindnieten. Das sind Alunieten die mit der Nieten-Ziehzange gezogen werden. Vielleicht gibts da auch noch einen anderen Namen dafür. Billige Zangen mit ein paar Nieten dabei gibts für 10 - 20 Euro im Baumarkt.
Gruß Gerhard
-
- Beiträge: 917
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Hohlniet / Blindniet
Florian hat Recht"
original sind Kupfer Hohlnieten" also ohne Kern mit gebördeltem Wulst.
Gerhard hat mal Unrecht:
Dagegen haben Blindnieten innen einen Stahlstift" und den Wulst am Ende des Stiftes.
Hohlniet:
http://superschnellerserver.de/~yaba/oe ... 1mm_02.jpg
Blindniet:
http://i15.ebayimg.com/03/i/000/f7/a4/0c07_2.JPG
original sind Kupfer Hohlnieten" also ohne Kern mit gebördeltem Wulst.
Gerhard hat mal Unrecht:
Dagegen haben Blindnieten innen einen Stahlstift" und den Wulst am Ende des Stiftes.
Hohlniet:
http://superschnellerserver.de/~yaba/oe ... 1mm_02.jpg
Blindniet:
http://i15.ebayimg.com/03/i/000/f7/a4/0c07_2.JPG
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Hohlniet / Blindniet
Mein lieber Freund Hans-Christoph
Wie kann ich Unrecht haben" wenn ich auf die Frage antworte welche Nieten ich verwende.....?
Natürlich sind original Kupferhohlnieten verwendet worden. Wer lesen kann ist also auch hier deutlich im Vorteil. So schnell wird also aus einem 1:0 ein 0:1
)
Den in der gezogenen Niet verbleibende Stahlstift kann man übrigens auch entfernen und/oder zumindest die entstandene Wulst mit einem Dremel soweit abschleifen" dass sie nicht zu weit übersteht.
Frohes Gelingen
wünscht Gerhard
Wie kann ich Unrecht haben" wenn ich auf die Frage antworte welche Nieten ich verwende.....?
Natürlich sind original Kupferhohlnieten verwendet worden. Wer lesen kann ist also auch hier deutlich im Vorteil. So schnell wird also aus einem 1:0 ein 0:1

Den in der gezogenen Niet verbleibende Stahlstift kann man übrigens auch entfernen und/oder zumindest die entstandene Wulst mit einem Dremel soweit abschleifen" dass sie nicht zu weit übersteht.
Frohes Gelingen
wünscht Gerhard