Einstellwerte INAT 3.0 CS

aus dem früheren WordPress-Forum
Gesperrt
Fishermans (alt)
Beiträge: 156
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Einstellwerte INAT 3.0 CS

Beitrag von Fishermans (alt) »

Hallo"

entsprechen die Vorgaben zur Einstellung der Startautomtik der Empfehlungen aus der Praxis? Die Werte unterscheiden sich je nach Anleitung" die man so liest. Hat hier jemand Erfahrungen" welche Einstellung i.d.R. am optimalsten hinhaut?

3.0 CS:

Starterklappenöffnung: 3mm +/- 0"1 mm?
CO-Wert: 3 - 4 % bei 950 U/min?

Bei einem CO Wert von 3.55 verschluckt sich mein Fahrzeug beim Beschleunigen aus dem Stand. Stelle ich auf 1.5%" habe ich das Problem nicht.

Danke und Gruß
Tiemo
Tierfreund (alt)
Beiträge: 96
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Einstellwerte INAT 3.0 CS

Beitrag von Tierfreund (alt) »

Die Werte unterscheiden sich je nachdem ob man die frühe Version (vor MJ 74 - ohne Umgemischdingsda) oder die spätere (mit Umgemischdingsda) hat. Und ob es die Euro- oder US-Version ist (etwas andere Bedüsung weil andere Verdichtung).

Im Allgemeinen ist das mit dem 3mm Starterklappenspalt schon richtig (aber auf der 2ten Stufe der Stufenscheibe" nicht auf der letzten). Was ich aber immer auch noch prüfe ist pb die beiden Starterklappen im Warmlauf ungefähr gleich schnell aufgehen. Dazu Luftfilterdeckel ab" kalten Motor starten und alle 30 Sekunden kurz Gas geben (damit sich die Hebel von der Stufenscheibe lösen und die Klatstartdose nachregeln kann). Wenn eine der Klappen schneller aufgeht stelle ich duch verdrehen der Kaltstartdose nach. Sonst laufen die beiden Chokes während der Kaltstartdose nicht synchron (ganz synchron kriegt man aber nie richtig hin" solange der Unterscheid nicht zu krass sit gehts aber).

Die 3-4% Co: Diese Vorgabe würde ich ignorieren" mit Webervergasern lief meiner erst mit 8% rund. Dreckiges Ding. :) Bei den Zeniths würde ich nach Gefühl" Gehör" Drehzahl" Unterdruck und Kerzenbild einstellen (wichtig" immer nur wenig verstellen und dann erstmal 10 Sekunden laufen lassen um zu gucken was sich tut" wer zu schnell verstellt dreht sich im Kreis). Dann nach dem Einstellen mal chekcen was rauskommt und wenn es sehr fett ist (über 4%) wundern. Wenn es sehr mager ist aber der Motor trotzdem rund läuft" macht nix. Im Leerlauf darf er ruhig mager laufen" das schadet nicht (wobei einige Schadstoffe dann schelchter werden). Nu bei hoher last/Drehzahl darf er nicht zu mager laufen um nicht zu heiss zu werden" aber das ist sowieso über die Düsen fest "verdrahtet".

Wichtig auch noch: nicht versuchen den Leerlauf zu niedrig einzustellen. Das mag der M30 Vergaser nicht besonders. Unter 900U/min wirds schwer einen sauberen Leerlauf hinzubekommen der auch nach längeren Fahrten im Standverkehr oder noch einer Autobahnhatz noch stabil ist.

Und natürlich wie immer: Zündung" Zündung" Zündung. Schon mancher hat Vergaser endgültig verflucht dasbei waren kleine (oder auch größere) Mängel an der Zündung das Problem
Fishermans (alt)
Beiträge: 156
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Einstellwerte INAT 3.0 CS

Beitrag von Fishermans (alt) »

Hallo Tierfreund"

danke Dir für die ausführlichen Informationen. Was beim Öffnen der Starterklappen auffiel" war" dass die eine schneller öffnete als die die andere. Die Ursache konnte ich in der Bestromung der Starterdeckel feststellen.

Die Stromstärke an den einem Vergaser nahm kontinuierlich ab (eine Prüflampe wurde immer dunkler)" während die andere konstant blieb. Als ich die Kabel vertauschte" öffnete die andere Klappe auch entsprechend schneller. Ich habe das jetzt erstmal provisorisch geändert" indem ich die beiden Klappen parallel geschaltet habe.

Die Verkabelung der Vergaser muss unbedingt erneuert werden. Dazu werde ich mich mit dem Stromlaufplan beschäftigen dürfen" da mein Kabelbaum offensichtlich nicht i.O. ist.

Die Vergaser habe ich neu abgedichtet" die Pulldown Membranen ersetzt" die Flanschdichtungen erneuert" die Schwimmernadelventile erneuert" usw..

Er läuft so nicht schlecht" aber es fehlt Leistung. Ich werde jetzt noch den Sitz der Steuerkette prüfen und den Kettenspanner erneuern. Könnte es sein" dass die Kette um einen Zahn versetzt montiert ist?

Die Zündung habe ich rauf und runter geprüft. 35° Schließwinkel (auch mal auf Unterbrecherfreie Zündung geändert)" Zündzeitpunkt entsprechend der Rep-Anleitung bei erhöhter Drehzahl ohne Unterdruckschläuche abgeblitzt" Unterdruckschläuche erneuert und auf korrekten Anschluss geachtet. Ventile mehrfach kontrolliert und eingestellt. Auch mal den Verteiler getauscht. Somit möchte ich behaupten" dass die Zündung passen sollte.

Besten Dank
Tiemo
Tierfreund (alt)
Beiträge: 96
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Einstellwerte INAT 3.0 CS

Beitrag von Tierfreund (alt) »

Die elektrische Heizung der Chokedeckel spielt nur im Warmlauf eine Rolle. Sollte schon auf beiden einfach konstant 12 Volt liegen (das ist (zumindest bei den frühen Baujahren) nicht geregelt sondern einfach Zündungsplus). Sobald das Wasser warm ist könnte man die elektrische Heizung auch abschalten. Die elektrische Heizung ist nur da weil das Wasser zu langsam warm wird. Also fehlende Leistung bei warmem Motor dürfte mit der Startautomatik nichts zu tun haben.

Die Steuerkette und der Spanner sind beim M30 eigentlich ausgesprochen unproblematisch und machen selten Ärger. Falls der Kopf mal ab war kann es natürlich sein dass die Kette um einen Zahn versetzt aufliegt. Die Steuerzeiten sind zahm genug dass dadruch nicht zwingend ein Ventil mit dem Kolben in Berührung kommt. Je nach Verdrehrichtung hätte er dann etwas mehr Drehmoment aber weniger Leistung oder etwas mehr Leistung aber weniger Drehmoment. In jedem Falle aber würde er "komisch" laufen.

Wenn die fehlende Leistung bei höheren Drehzahlen nicht aus spürbaren Aussetzern besteht sondern aus "Unwilligkeit" würde ich ausnahmsweise auch am Vergaser und nicht der Zündung weitersuchen.

Da kommen dann die 2ten Vergaserstufen als Fehlerquelle in Frage. Dummerweise sind die etwas schwer im Stand zu prüfen denn damit die aufgehen braucht man Vollgas damit das Gestänge die Stufe überhaupt freigibt und Unterdruck. Der Zustand ist bei stehendem Auto schwer zu produzieren (ausser auf einem Rollenprüfstand).

Oder jemand hat mal an der Bedüsung rumgespielt oder irgendwelche Bohrungen erweitert (ggfls. auch nur mit einer Lehre unvorsichtig geprüft und dabei versehentlich erweitert). Die Zeniths sind im Prinzip sehr gute und zuverlässige Vergaser aber sind empfindlich gegen falsche Behandlung und unprofessionelle Reparaturen oder "Verbesserungen".

Viel Glück
Tiefreund (alt)
Beiträge: 2
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Einstellwerte INAT 3.0 CS - NOCHWAS!

Beitrag von Tiefreund (alt) »

Wenn Du die Pulldownmembranen der 2ten Stufe erneuert hast: es gibt eine definierte Prozedur wie man die Zugstange von der Membran zum Hebel der zweiten Stufe einstellen muss. Das Längenmaß ist für das vollständige öffnen der zweiten Stufe kritisch. Ich hatte schon einen "professionell" überholten Zenith in der Hand bei dem dieses Maß nicht gestimmt hat und die zweite Stufe nie richtig geöffnet hat.
Ich meine die genauen Maße stehen im Werkstatthandbuch. Checken lohnt sich.
Fishermans (alt)
Beiträge: 156
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Einstellwerte INAT 3.0 CS

Beitrag von Fishermans (alt) »

Hallo Tierfreund"

Ich habe mir den Stromlaufplan nun mal genauer angesehen. Der Strom zu den Starterdeckeln wird über einen Thermoschalter mittels Relais irgendwann gekappt. Nur die Leerlaufabschaltventile und die Thermo-Startventile bleiben dann im Warmzustand bestromt. Werde mir einen neuen Kabelbaum dafür anfertigen.

Bzgl. des Leistungsproblems" was nichts mit dem Kaltstart zutun hat - wie Du ja auch sagst" habe ich die Längen der Pulldown-Membranen-Zugstangen auf 65mm korrigiert" bin aber noch nicht zu einer Probefahrt gekommen. Beide lagen 1mm außerhalb des Wertes. Mal sehen" ob es daran lag. Unterdruck bzw. Luftbewegung in der zweiten Stufe ist jedenfalls bei ausgeschaltetem Motor deutlich zu hören" wenn man die Zugstangen von Hand bewegt.

Besten Dank
Tiemo
Fishermans (alt)
Beiträge: 156
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

GELÖST: Einstellwerte INAT 3.0 CS - NOCHWAS!

Beitrag von Fishermans (alt) »

Danke nochmals für den Tipp. Das Einstellen der Pulldownmembranen hat definitiv einiges gebracht.

Was mir noch aufgefallen ist" war" dass die Unterdruckschläuche am Verteiler vertauscht waren.

In der Rep-Anleitung ist ein Fehler:
http://www.e9-driven.com/Public/Library ... l#refertoc

Am Drosselklappen-Bock ist die Beschriftung A mit B vertausch.

Hier ist es richtig beschrieben:
http://www.e9-driven.com/Public/Library ... l#refertoc
e3tom (alt)
Beiträge: 96
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Einstellwerte INAT 3.0 CS

Beitrag von e3tom (alt) »

Ist zwar schon alt" aber trotzdem falsch" daher eine Ergänzung.

Es wurde geschrieben:

Der Strom zu den Starterdeckeln wird über einen Thermoschalter mittels Relais irgendwann gekappt. Nur die Leerlaufabschaltventile und die Thermo-Startventile bleiben dann im Warmzustand bestromt.


Es ist allerdings exakt umgekehrt.

Unterhalb von 17° Kühlwassertemperatur ist der Thermoschalter geschlossen" daher das Relais angezogen.
Es handelt sich aber hier (zumindest solange keiner ein falsches eingebaut hat) um ein Öffner-Relais (NC" Arbeitskontakt 87a)" kein Standard-Schliesser (NO" AK 87).
Somit ist der Stromkreis zur Starterbeheizung unterhalb 17° KWT unterbrochen und wird dann zugeschaltet" wenn der Thermoschalter öffnet und das Relais abfällt - also elektrisch schliesst.

Bei betriebswarmem Motor sind also alle 3 Komponenten bestromt.

Ich empfehle eine dahingehende Überprüfung des neuen Kabelbaums ...
Fishermans (alt)
Beiträge: 156
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Einstellwerte INAT 3.0 CS

Beitrag von Fishermans (alt) »

Hallo Tom"

habe den Beitrag erst jetzt gelesen. Danke für die Info.

Du hast recht. Ist auch hier noch mal beschrieben: http://www.e9-driven.com/Public/Library ... 13360.html

Da der Thermoschalter bei mir damals nicht schaltete" denke ich mal" dass es wärmer als 17 Grad war. Werde es mir noch mal ansehen.

VG
Tiemo
Gesperrt