Habe vorgestern nach dem Ventileeinstellen am E3 mal durch den Öldeckel geguckt" wo der Ölstrahl am 1.Zylinder landet und gesehen" dass er bei Leerlauf die NW gar nicht trifft" sondern nach mehr oder weniger senkrecht nach unten abläuft.
Mengenmässig scheint es hinzukommen" also nicht" dass er nur tröpfelt. Erst bei erhöhter Drehzahl geht der Strahl dann tendenziell in Richtung NW" allerdings ist dann auch schon soviel Schleuderöl in der Luft" dass doch noch genug an den Nocken landet. Die sehen jetzt auch nicht schlechter aus als vor 10 Jahren (15km. Klassiker halt ...).
Eingelaufen sind sie noch nicht" wohl aber gelaufen" das sieht man.
Meine Hohlschrauben haben Drahtsicherung" daran liegts nicht. Beim Vergleich einiger Ölrohre aus dem Fundus habe ich festgestellt" dass die Anbringung der Spritzöffnungen (Bohrungen sind es ja nicht" eher so rechteckige Einstiche) zumindest früher doch erheblichen Toleranzen unterlegen haben muss.
Ist das bei neuen Rohren vom Freundlichen BMW-Händler auch so ?
Gibt es eigentlich auch verbesserte Rohre" also z.B. mit präziser gearbeiteten Bohrungen" evtl. sogar 1 pro Nocken (entsprechend kleiner im Durchmesser dann) ?
Ölrohr Spritzbild
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Ölrohr Spritzbild
Na" Tom ob dazu jemand hier was einfällt? Du hängst uns öfter mal ab mit Deiner intellektuellen Fertigungstiefe...


-
- Beiträge: 96
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Ölrohr Spritzbild
Hmmm...
ich wollte doch eigentlich nur wissen" ob ich nun ein echtes Problem habe mit meinem Ölrohr oder ob ich hier ein Phantom jage.
ich wollte doch eigentlich nur wissen" ob ich nun ein echtes Problem habe mit meinem Ölrohr oder ob ich hier ein Phantom jage.
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Ölrohr Spritzbild

Ich vermute eher: ein Phantom. Ernsthaft eingelaufene Nockenwellen beim M30 kennen wir doch im Prinzip nur wenn die Bolzen sich gelockert haben oder irgendwas das Rohr verstopft hat. Ansonsten gilt scheinbar: irgendwie ein bisschen Öl in die Richtung reicht schon.
Es sei denn Du wolltest aus einem M30 ein Polizeiautomotor machen (oder ein Taxi) das stundenlang im Leerlauf vor sich hinläuft.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Ölrohr Spritzbild
Hallo zusammen"
kann ich so nicht stehen lassen. Wenn die "Bohrungen" nicht offen sind oder z.B. ein Grat innen steht" so dass das Öl nicht den Nocken und den Gleitstein des Kipphebels trifft" kann durchaus der Gleitstein des Kipphebels heiß laufen (blaue Verfärbung). Somit läuft dann auch die Nockenwelle ein (geht ganz schnell). Anschließend bricht der Kipphebel!
Das ist mir bei einem neuen Ölrohr passiert! Es hat sich herausgestellt" dass eine Bohrung (eigentlich ist es ja ein gestanztes V) nicht die erforderliche Ölmenge förderte und somit bei hoher Drehzahl die notwendige Ölversorgung am Nocken/Kipphebel fehlte. Kleine Ursache ---->; großer Schaden! Kopf runter" neue Nockenwelle" neue ZKD" neue Kipphebel usw.
Also am bestem das Ölrohr vor Einbau prüfen (z.B. mit Druckluft)
mfg Andi
kann ich so nicht stehen lassen. Wenn die "Bohrungen" nicht offen sind oder z.B. ein Grat innen steht" so dass das Öl nicht den Nocken und den Gleitstein des Kipphebels trifft" kann durchaus der Gleitstein des Kipphebels heiß laufen (blaue Verfärbung). Somit läuft dann auch die Nockenwelle ein (geht ganz schnell). Anschließend bricht der Kipphebel!
Das ist mir bei einem neuen Ölrohr passiert! Es hat sich herausgestellt" dass eine Bohrung (eigentlich ist es ja ein gestanztes V) nicht die erforderliche Ölmenge förderte und somit bei hoher Drehzahl die notwendige Ölversorgung am Nocken/Kipphebel fehlte. Kleine Ursache ---->; großer Schaden! Kopf runter" neue Nockenwelle" neue ZKD" neue Kipphebel usw.
Also am bestem das Ölrohr vor Einbau prüfen (z.B. mit Druckluft)
mfg Andi
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Ölrohr Spritzbild
Na dann werde ich das Röhrchen bei nächster Gelegenheit mal ausbauen" saubermachen oder gleich auswechseln. Und mal ohne Ventildeckel laufen lassen" damit man mal sieht" wie es bei den anderen Nocken ist. Noch ist ja nichts an- oder eingelaufen und das soll auch so bleiben" nachdem ich nun auch endlich Gewissheit habe" dass es die gute 3er Nockenwelle mit 7.4 Hub ist. Wäre schade drum.
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Ölrohr Spritzbild
Gesagt" getan.
An den Zylindern 2-4 kam selbst bei Leerlauf von ~500/min ein starker Strahl Öls" welcher die Nocken augenblicklich flutete" während die 6 etwas schwächer war und das Öl bei der 1 direkt nach unten lief" zwar hat der Einlassnocken etwas abbekommen" und auch hin und wieder mal was auf den Auslassnocken rübergeworfen" aber eben kein Vergleich zu den anderen.
Das Ölrohr abmontiert und siehe da: Bohrung an der 1 sichtbar verstopft (ein Partikel unbekannter Herkunft). Das Rohr ins Ultraschall gelegt" mit reichlich Bremsenreiniger und Druckluft durchgeblasen und mit neuen Dichtringen alles wieder montiert.
Ergebnis: voller Schwall auch auf 1 und 6.
Die Ölexposition der Steuerkette scheint davon auch betroffen. Beim ersten Test warf sie nahezu kein Öl herum" während beim Test mit dem gesäuberten Rohr die Umgebung sofort reichlich eingesaut wurde. Offenbar läuft das Öl" was von der Nockenschmierung der 1 ja nach vorne in den Kettenkasten abläuft auch über die Kette bzw die Spannschiene - und befüllt auch das Ölreservoir des Spannerkolbens.
Fazit: Es kann sich in mehrfacher Hinsicht lohnen" da mal nach zu gucken.
An den Zylindern 2-4 kam selbst bei Leerlauf von ~500/min ein starker Strahl Öls" welcher die Nocken augenblicklich flutete" während die 6 etwas schwächer war und das Öl bei der 1 direkt nach unten lief" zwar hat der Einlassnocken etwas abbekommen" und auch hin und wieder mal was auf den Auslassnocken rübergeworfen" aber eben kein Vergleich zu den anderen.
Das Ölrohr abmontiert und siehe da: Bohrung an der 1 sichtbar verstopft (ein Partikel unbekannter Herkunft). Das Rohr ins Ultraschall gelegt" mit reichlich Bremsenreiniger und Druckluft durchgeblasen und mit neuen Dichtringen alles wieder montiert.
Ergebnis: voller Schwall auch auf 1 und 6.
Die Ölexposition der Steuerkette scheint davon auch betroffen. Beim ersten Test warf sie nahezu kein Öl herum" während beim Test mit dem gesäuberten Rohr die Umgebung sofort reichlich eingesaut wurde. Offenbar läuft das Öl" was von der Nockenschmierung der 1 ja nach vorne in den Kettenkasten abläuft auch über die Kette bzw die Spannschiene - und befüllt auch das Ölreservoir des Spannerkolbens.
Fazit: Es kann sich in mehrfacher Hinsicht lohnen" da mal nach zu gucken.