Hallo
hab meine cs (bj 71) nun seit über einem jahr" und bin überglücklich ;-)
nun will ich eine bessere soundanlage - will aber alles möglichst original halten.
nun meine fragen:
sind original vorme und hinten mittig jeweis eine box ?
nach hinten habe ich keine verkabelung - wie führe ich diese nach hinten (oder wie ist das immer gemacht worden- welcher weg ?)
habe zur zeit ein original blaupunkt radio " will aber einen cd radio einbauen " wenn ich einen neuen radio einbaue gibt es hierfür passende abdeckplatten für die front ?
danke
gruß aus wien
thomas
radio -sound
-
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: radio -sound
Hallo Thomas"
der CS hat vorne die mittige Box im Armaturenbrett und ab Werk gab es hinten mittig in der Heckablage noch eine viereckige Lautsprecherabdeckung.
Beim Einbau eines moderneren Radios muss die orig. Radioverkleidung / -rahmen ausgebaut werden und darin ein DIN Schacht eingesägt werden (also praktisch ein passendes viereckiges Loch).
Als "Alternative" zum Boxeneinbau habe ich kürzlich auch gesehen" dass jemand in seinem CS die Lautsprecher im Blech unter den Rücksitzschalen drin hatte" also praktisch im Fußraum hinten" incl. Aussparungen im Blech. Rein von der Klangqualität aber nicht wirklich zu empfehlen... Original schon gar nicht.
Gruß"
kiefer
der CS hat vorne die mittige Box im Armaturenbrett und ab Werk gab es hinten mittig in der Heckablage noch eine viereckige Lautsprecherabdeckung.
Beim Einbau eines moderneren Radios muss die orig. Radioverkleidung / -rahmen ausgebaut werden und darin ein DIN Schacht eingesägt werden (also praktisch ein passendes viereckiges Loch).
Als "Alternative" zum Boxeneinbau habe ich kürzlich auch gesehen" dass jemand in seinem CS die Lautsprecher im Blech unter den Rücksitzschalen drin hatte" also praktisch im Fußraum hinten" incl. Aussparungen im Blech. Rein von der Klangqualität aber nicht wirklich zu empfehlen... Original schon gar nicht.
Gruß"
kiefer
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: radio -sound
Ein Freund von mir hat in seinem Oldie hinten einen Kenwood CD-Wechsler eingebaut.
Die Besonderheit:
Vorn im Armaturenbrett ist ein Bedienpanel im unteren Tel des Armaturenbretts angebracht" das nicht dicker als 10mm ist und ungefähr 50 x 20mm groß und per Klettverschluß für die Wechsler-Bedienung einfach ausgeklappt wird. So hat man CD-Sound ohne sichtbare Teile.
Die Boxen würde ich hinten einfach flach in die Hutablage einbauen" das sieht am besten aus. Kabel wie gehabt unter dem Teppich nach hinten legen
Die Besonderheit:
Vorn im Armaturenbrett ist ein Bedienpanel im unteren Tel des Armaturenbretts angebracht" das nicht dicker als 10mm ist und ungefähr 50 x 20mm groß und per Klettverschluß für die Wechsler-Bedienung einfach ausgeklappt wird. So hat man CD-Sound ohne sichtbare Teile.
Die Boxen würde ich hinten einfach flach in die Hutablage einbauen" das sieht am besten aus. Kabel wie gehabt unter dem Teppich nach hinten legen
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: radio -sound
Ich habe ein Blaupunkt-Schwanenhals "Berlin" (aus der Zeit) eingebaut" das keinen Platz wegnimmt (Elektronik-Kasten kann man beliebig platzieren" z.B. unter hinterem Sitz) und dazu 2 Canton HC100 (also beste Qualität) in den Fußraum hinten vor die Sitze gehängt" so daß nichts gebohrt werden muß und alles rückrüstbar ist. M.E. eine akustisch gute und oldtimergerechte Lösung.