Hallo!
Bremsproblem: Ich habe das Problem" daß die Pedalkraft um eine ordentliche Bremswirkung zu erzielen bei meinem CS schon recht hoch ist. Verglichen mit meinem Alltags E30 muß man schon fest drauflatschen" wobei auch die E30 Bremse schon deutlich strammere Wadeln braucht als eine von modernen Autos. Blockierbremsung auf trockener Strasse geht mit dem CS fast gar nicht. Bremsscheiben" Beläge" Sättel und Schläuche sind rundherum neu. Ist das normal daß die Bremse vergleichsweise schlecht ist oder kann es evtl. am Bremskraftverstärker liegen? Wie kann ich den ggf. überprüfen bzw. wo sitzt der genau?
Antriebsproblem: Besonders in kaltem Zustand geht beim Auskuppeln vor dem Hochschalten v.a. 1-2 und 2-3 ein deutlicher Ruck durchs ganze Auto" der sich auch durch "sanfte" Bedienung nicht verhindern lässt. Warm wirds etwas besser" bei Lastwechseln verhält sich das Auto bei sanfter Bedienung ruhig" einen spürbaren Ruck kann ich aber durch schnelle Gaswechsel provozieren. Woran kann das liegen? Irgendwelche Achslager" Hardyscheibe etc...?
Danke und Gruß" Robert (München)
Fragen zu Bremse und Antrieb
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Fragen zu Bremse und Antrieb
Hallo Robert
Der Bremskraftverstärker ist im Motorraum der kurze dicke schwarze Zylinder über der Lenkspindel. Daran ist ein fingerdicker schwarzer Spiralschlauch der von der Ansaugbrücke herkommt angeschlossen und zwischendrin ist noch ein Rückschlagventil eingebunden. Wenn in diesem Bereich etwas defekt/undicht ist( das ist die Unterdruckversorgung für den Bremskraftverstärker)" dann reduziert sich die Bremskraft" aber man müsste mit einiger Anstrengung die Räder immer noch zum blockieren bringen.
Bei deinem Antriebproblem würde ich auch auf die Hardyscheibe tippen.
Ich hoffe es hilft Dir.
Gruß Harald
>Hallo!
>Bremsproblem: Ich habe das Problem" daß die Pedalkraft um eine ordentliche Bremswirkung zu erzielen bei meinem CS schon recht hoch ist. Verglichen mit meinem Alltags E30 muß man schon fest drauflatschen" wobei auch die E30 Bremse schon deutlich strammere Wadeln braucht als eine von modernen Autos. Blockierbremsung auf trockener Strasse geht mit dem CS fast gar nicht. Bremsscheiben" Beläge" Sättel und Schläuche sind rundherum neu. Ist das normal daß die Bremse vergleichsweise schlecht ist oder kann es evtl. am Bremskraftverstärker liegen? Wie kann ich den ggf. überprüfen bzw. wo sitzt der genau?
>Antriebsproblem: Besonders in kaltem Zustand geht beim Auskuppeln vor dem Hochschalten v.a. 1-2 und 2-3 ein deutlicher Ruck durchs ganze Auto" der sich auch durch "sanfte" Bedienung nicht verhindern lässt. Warm wirds etwas besser" bei Lastwechseln verhält sich das Auto bei sanfter Bedienung ruhig" einen spürbaren Ruck kann ich aber durch schnelle Gaswechsel provozieren. Woran kann das liegen? Irgendwelche Achslager" Hardyscheibe etc...?
>Danke und Gruß" Robert (München)
Der Bremskraftverstärker ist im Motorraum der kurze dicke schwarze Zylinder über der Lenkspindel. Daran ist ein fingerdicker schwarzer Spiralschlauch der von der Ansaugbrücke herkommt angeschlossen und zwischendrin ist noch ein Rückschlagventil eingebunden. Wenn in diesem Bereich etwas defekt/undicht ist( das ist die Unterdruckversorgung für den Bremskraftverstärker)" dann reduziert sich die Bremskraft" aber man müsste mit einiger Anstrengung die Räder immer noch zum blockieren bringen.
Bei deinem Antriebproblem würde ich auch auf die Hardyscheibe tippen.
Ich hoffe es hilft Dir.
Gruß Harald
>Hallo!
>Bremsproblem: Ich habe das Problem" daß die Pedalkraft um eine ordentliche Bremswirkung zu erzielen bei meinem CS schon recht hoch ist. Verglichen mit meinem Alltags E30 muß man schon fest drauflatschen" wobei auch die E30 Bremse schon deutlich strammere Wadeln braucht als eine von modernen Autos. Blockierbremsung auf trockener Strasse geht mit dem CS fast gar nicht. Bremsscheiben" Beläge" Sättel und Schläuche sind rundherum neu. Ist das normal daß die Bremse vergleichsweise schlecht ist oder kann es evtl. am Bremskraftverstärker liegen? Wie kann ich den ggf. überprüfen bzw. wo sitzt der genau?
>Antriebsproblem: Besonders in kaltem Zustand geht beim Auskuppeln vor dem Hochschalten v.a. 1-2 und 2-3 ein deutlicher Ruck durchs ganze Auto" der sich auch durch "sanfte" Bedienung nicht verhindern lässt. Warm wirds etwas besser" bei Lastwechseln verhält sich das Auto bei sanfter Bedienung ruhig" einen spürbaren Ruck kann ich aber durch schnelle Gaswechsel provozieren. Woran kann das liegen? Irgendwelche Achslager" Hardyscheibe etc...?
>Danke und Gruß" Robert (München)
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Danke Dir...
Hab mir gestern noch den Unterdruckschlauch angeschaut" per Auge sieht er zwar dicht aus" aber wenn der Motor läuft kommt aus der Gegend schon ein leichtes Zischgeräusch. Kann aber auch vom zu den Vergasern hin undichten Luftfilterkasten kommen" mal sehen. Wen ich ein Stück Schlauch auftreiben kann tausche ich den mal am WE" vielleicht bringts was. Arbeiten tut der BKV jedenfalls" da das Pedal beim Starten des Motors nachgibt. Nach dem Abstellen kann man noch ca. 3 mal treten bis das Pedal wieder hart wird. Sollte m.E. normal sein.
Gruß" Robert
Gruß" Robert
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Antrieb
Kardanwellenzwischenlager genau prüfen" die Gummilagerung reißt gerne"wenn sie älter ist!