Benzinpumpe spinnt ?!?

aus dem früheren WordPress-Forum
Gesperrt
markus (alt)
Beiträge: 139
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Benzinpumpe spinnt ?!?

Beitrag von markus (alt) »

Hallo E9 Fahrer"
habe ein Problem mit meinem CSI `72" er springt seit ein paar Tagen einfach nicht mehr an" und das Relais für die Benzinpumpe" zieht auch erst in der letzten Stellung des Zündschalters" also nicht wie eigentlich üblich bei START. Bei Direktkontakt läuft die Pumpe allerdings ? Der Benzinschlauch zum Motor fühlt sich sehr weich an" d.h. man kann ihn eindrücken" ist also z.T. mit Luft gefüllt ?
Danke für jede Info
Markus
Harald G. (alt)
Beiträge: 377
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Benzinpumpe spinnt ?!?

Beitrag von Harald G. (alt) »

Hallo Markus
Die D-Jetronic war die erste elektronische Einspritzung von BOSCH.
Da funktionierte die VOLLAUFSICHERUNG wie folgt:
Beim Einschalten der Zündung läuft die Pumpe nur solange" wie der Startschalter betätigt wird. Läuft der Motor" so schaltetet das elektronische Steueregerät die
Pumpe ein. Mit dieser Sicherheitschaltung wird vermieden" daß bei eingeschalteter Zündung der betreffene Zylinder mit Kraftstoff volläuft:
" Orginaltext aus BOSCH technische Unterrichtung ".
Ab der L-Jetronic war das anders" da wurde bei Zündungsstellung die Pumpe zeitgesteuert kurz aktiviert.

>Hallo E9 Fahrer"
>habe ein Problem mit meinem CSI `72" er springt seit ein paar Tagen einfach nicht mehr an" und das Relais für die Benzinpumpe" zieht auch erst in der letzten Stellung des Zündschalters" also nicht wie eigentlich üblich bei START. Bei Direktkontakt läuft die Pumpe allerdings ? Der Benzinschlauch zum Motor fühlt sich sehr weich an" d.h. man kann ihn eindrücken" ist also z.T. mit Luft gefüllt ?
>Danke für jede Info
>Markus

markus (alt)
Beiträge: 139
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Benzinpumpe spinnt ?!?

Beitrag von markus (alt) »

aber das müsste ja in meinem fall heissen" das die brennräume überflutet sind und deswegen die pumpe nicht bei start anläuft. wieso aber sind die schläuche zum motor hin nicht mit benzin gefüllt ?
Harald G. (alt)
Beiträge: 377
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Benzinpumpe spinnt ?!?

Beitrag von Harald G. (alt) »

Es geht eigentlich bei dieser Schaltung darum das die Pumpe bei stehendem Motor mit abgeschaltet wird. Das heißt solange das Steuergerät Drehzahlimpulse vom zusätzlichen Kontaktsatz im Verteiler erhält" wird die Pumpe vom Steuergerät angeschaltet. Aber in der Startphase gibt es zu geringe Drehzahlimpulse und dann wird die Pumpe über einen Zusatzkontakt im Anlasser angeschaltet. Das Kraftstoffleitungssystem ist eine Ringleitung die" sobald die Pumpe läuft sich selbst entlüftet ( Sofort ). Der Vorlaufdruck an den Einspritzdüsen sollte 2 bis 2"2 bar sein. Läuft die Pumpe und der Druck wird nicht erreicht" könnte das Ansaugsieb im Tank verstopft sein oder die Pumpe defekt oder der Druckregler defekt sein. Wenn die Pumpe nicht läuft entspannt sich das System und die Schläuche lassen sich drücken. Ich würde mal die Anlasserüberbrückung prüfen. Wenn das die Ursache sein sollte dann läßt sich der Wagen anschieben oder anschleppen.
Viel Glück

>aber das müsste ja in meinem fall heissen" das die brennräume überflutet sind und deswegen die pumpe nicht bei start anläuft. wieso aber sind die schläuche zum motor hin nicht mit benzin gefüllt ?

erwin (alt)
Beiträge: 111
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Benzinpumpe spinnt ?!?

Beitrag von erwin (alt) »

Bei meinem 72-er CSiL läuft die Benzinpumpe bei noch stehendem Motor bereits in "Zündung an" Stellung (Kl. 15). Ich habe mit dem Schaltplan alles durchgeprüft" weil ich dachte" daß die Pumpe da nicht laufen darf" hab aber nichts gefunden.
Das Kraftstoffreleais wird lt. Schaltplan vom Steuergerät an- und ausgeschaltet. Der Strom für die Pumpe kommt vom Zündschloß über Klemme 30 Batterie) an Kl. 15 und 50. Kann es sein" daß die frühen D-Jets die Sicherheitsschaltung nicht hatten?
Erwin
markus (alt)
Beiträge: 139
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Benzinpumpe spinnt ?!?

Beitrag von markus (alt) »

hallo harald"
danke für die ausführliche antwort" wie überprüfe ich die anlasserüberbrückung ?
Harald G. (alt)
Beiträge: 377
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Korrektur

Beitrag von Harald G. (alt) »

Hallo Markus
Entschuldigung" ich habe Dich in die Irre geleitet. Die Anlasserüberbrückung gilt nur für die L-Jetronic. In den Bosch-Unterlagen wird D+L-Jetronic gemeinsam abgehandelt. Nach einem Blick in den Schaltplan kamen mir Zweifel und ich habe mir Unterlagen von BMW besorgt.
Darin heißt es:
1. Bei eingeschalteter Zündung - ohne laufenden Motor - wird die Kraftstofförderpumpe durch Kommando des Steuergerätes über ein Relais nach ca. 1 sek. abgeschaltet" um ein Überfluten bei Defekten an den Einspritzventilen oder dem Startventil zu vermeiden.
2. Beschreibung Pumpe. Ein Überdruckventil schließt Saug und Druckseite innerhalb der Kraftstoffpumpe kurz" wenn der Druck unzulässig hoch ansteigt" z.b. Fehler im Druck oder Rücklaufsystem. Außerdem befindet sich im Druckanschluß ein Rückschlagventil" so daß bei ausgeschalteter Zündung ein gewünschter Vorratsdruck bleibt.
Das heißt Erwin hatte mit seinem Einwand recht. Die Pumpe muß bei eingeschalteter Zündung für ca. 1sek. laufen. Zum anderen sollten bei ausgeschalteter Pumpe ein Restdruck in den Bezinleitungen bestehen bleiben.
In der Fehlertabelle stehen dann 4 Fehlermöglichkeiten beschrieben.
Ursache 1: Sicherung Nr. 7 defekt. Zuleitung zur Kraftstoffpumpe oder zum Pumpenrelais bzw. Leitung am Pumpenrelais defekt.
Abhilfe: Sicherung erneuern. Prüfen ob Pumpenrelais beim Aus- und Einschalten der Zündung anzieht" hörbar. Leitungen mit Voltmeter prüfen.Anschlußstecker an der Kraftstoffpumpe auf einwandreien Kontakt prüfen.
Ursache 2: Pumpenrelais hat an Klemme 86 keine Spannung" weil Hauptrelais nicht anzieht oder Leitung defekt ist.
Abhilfe: Leitung Klemme 87 des Hauptrelais zu Klemm 86 des Pumpenrelais bzw. Hauptrelais prüfen ggf. erneuern.
Ursache 3: Pumpenrelais hat an Klemme 86 Spannung" aber an Klemme 85 fehlt die Masse.
Abhilfe: Nach dem Einschalten der Zündung läuft die Kraftstoffpumpe ca. 1 sek. Mit Voltmeter prüfen - Masse für Klemme 85 des Pumpenrelais wird vom Steuergerät geschaltet. Wenn nicht" Steuergerät defekt.
Ursache 4: Leitung vom Pumpenrelais Klemme 87 zum Kraftstoff-Föderpumpenstecker hat Unterbrechung
Abhilfe: Unterbrechung beseitigen. Steckverbindung kontrollieren.
Ich hoffe Du kommst jetzt weiter. Entschuldigung für die Fehlinformation.
Gruß Harald
>hallo harald"
>danke für die ausführliche antwort" wie überprüfe ich die anlasserüberbrückung ?

markus (alt)
Beiträge: 139
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

pumpe läuft immer noch nicht ...

Beitrag von markus (alt) »

Hallo Harald"
habe die gleichen Unterlagen und konnte deswegen diese Fehler ausschliessen...
das Relais schaltet seltsamerweise nur" wenn man den Zündschalter in Anlasserstellung hat" und dann nur in kurzen Intervallen. Habe mal direkt zu der Pumpe Strom gelegt" und festgestellt" das diese läuft ....
Könnte der Fehler vielleicht in den Benzinleitungen oder im Filter liegen ? Habe zwar den Filter vor ca. 5 Monaten erneuert und ebenso die Leitungen abgebaut und diese von aussen behandelt .....
Danke
Markus
erwin (alt)
Beiträge: 111
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: pumpe läuft immer noch nicht ...

Beitrag von erwin (alt) »

Hallo Markus!
Du wirst" falls nicht schon geschehen" nicht um eine gründliche Prüfung der Benzinzufuhr und der Zündanlage herumkommen. Sehr hilfreich ist hier die Reparaturanleitung z.B. vom Schober- Verlag (Kapitel 13-60).
Das Thema ist umfangreich" daher hier nur Beispiele:
Da die Pumpe bei Direktstrom läuft" solltest Du nun prüfen" ob die Pumpe Benzin zum Filter im Motoraum fördert und auch den Druck messen (mit T- Stück bei zusammengebauter Anlage!). Eventuell ist das Rückschlagventil am Pumpenauslauf defekt oder verstopft" oder sonst wo in den Leitungen ist eine Verstopfung. Dann ggf. den Filter am Ansaugstutzen im Tank" den kleinen Filter am Zulaufstutzen der Pumpe und den Hauptfilter im Motorraum kontrollieren. Wenn da alles in Ordnung ist" ist die nächste Frage" ob Benzin eingespritzt wird. Dazu müssen die Einspritzventile geprüft werden. Kommt Benzin mit dem richtigen Druck an den Ventillen an" sind weitere Komponenten der Einspritzung und die Zündanlage zu prüfen. Manche Boschdienste oder BMW- Händler haben noch das Prüfgerät für die D-Jetronic. Da spart man viel Zeit.
An die anderen Kollegen: Weiß jemand" wie es sich mit der Sicherheitsschaltung der Benzinpumpe verhält (s. meine Frage unten)?
Grüße
Erwim
Harald G. (alt)
Beiträge: 377
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: pumpe läuft immer noch nicht ...

Beitrag von Harald G. (alt) »

Hallo Markus
Um die Suche etwas abzukürzen" läuft der Motor denn mit dirkt angesteuerter Benzinpumpe? Und wenn er dann läuft" was passiert" wenn dann die Brücke wieder aufgemacht wird? Wenn der Motor überhaupt nicht läuft wirst Du wohl um die Prozedur" wie von Erwin beschrieben nicht herumkommen. "Ich gehe davon aus" das im Vorfeld keine ernsthaften Raparaturen durchgeführt worden sind" Zündungsarbeiten oder neue Nockenwelle oder dergleichen.
Gruß Harald

>Hallo Harald"
>habe die gleichen Unterlagen und konnte deswegen diese Fehler ausschliessen...
>das Relais schaltet seltsamerweise nur" wenn man den Zündschalter in Anlasserstellung hat" und dann nur in kurzen Intervallen. Habe mal direkt zu der Pumpe Strom gelegt" und festgestellt" das diese läuft ....
>Könnte der Fehler vielleicht in den Benzinleitungen oder im Filter liegen ? Habe zwar den Filter vor ca. 5 Monaten erneuert und ebenso die Leitungen abgebaut und diese von aussen behandelt .....
>Danke
>Markus

markus (alt)
Beiträge: 139
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: pumpe läuft immer noch nicht ...

Beitrag von markus (alt) »

Hallo Harald"
habe gestern mal ordentlich Starthilfespray verabreicht" dann sprung er für ein paar Sekunden an und das wars" also müsste die Zündanlage ja wohl i.O. sein. Werde heut Abend mal den Kreislauf prüfen und dann hoffen wir mal .....
Markus
Harald G. (alt)
Beiträge: 377
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Sicherheitsschaltung

Beitrag von Harald G. (alt) »

Hallo Erwin
Ich hab nochmal in meine Unterlagen nachgeschaut. Demnach gibt es 2 verschiedene Schaltpläne. Bis 73" ab 73" die sich aber nur" in der Variante bis 73" mit einer zusätzlichen Steckverbindung im Motorraum unterscheiden.
Die Schutzschaltung ist aber identisch. Das würde bedeuten das dein Steuergerät einen Defekt hat und die Masse dauerhaft an das Kraftstoffrelais ( Klemme 85 )durchschaltet. Das die Klemme 86 vom Kraftstoffrelais nach einschalten der Zündung den Plus hat ist ja richtig.

>Hallo Markus!
>Du wirst" falls nicht schon geschehen" nicht um eine gründliche Prüfung der Benzinzufuhr und der Zündanlage herumkommen. Sehr hilfreich ist hier die Reparaturanleitung z.B. vom Schober- Verlag (Kapitel 13-60).
>Das Thema ist umfangreich" daher hier nur Beispiele:
>Da die Pumpe bei Direktstrom läuft" solltest Du nun prüfen" ob die Pumpe Benzin zum Filter im Motoraum fördert und auch den Druck messen (mit T- Stück bei zusammengebauter Anlage!). Eventuell ist das Rückschlagventil am Pumpenauslauf defekt oder verstopft" oder sonst wo in den Leitungen ist eine Verstopfung. Dann ggf. den Filter am Ansaugstutzen im Tank" den kleinen Filter am Zulaufstutzen der Pumpe und den Hauptfilter im Motorraum kontrollieren. Wenn da alles in Ordnung ist" ist die nächste Frage" ob Benzin eingespritzt wird. Dazu müssen die Einspritzventile geprüft werden. Kommt Benzin mit dem richtigen Druck an den Ventillen an" sind weitere Komponenten der Einspritzung und die Zündanlage zu prüfen. Manche Boschdienste oder BMW- Händler haben noch das Prüfgerät für die D-Jetronic. Da spart man viel Zeit.
>An die anderen Kollegen: Weiß jemand" wie es sich mit der Sicherheitsschaltung der Benzinpumpe verhält (s. meine Frage unten)?
>Grüße
>Erwim

Gesperrt