Katlstartprobleme - Doppelvergaser
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Katlstartprobleme - Doppelvergaser
Hallo E9er Fans" Vorweg" es handlet sich nicht um ein E9 Problem" sondern um einen E 24. Hoffe jedoch hier einen Vergaserspezialisten zu finden.
Habe Probleme mit 630 CS BJ 76 - Doppelvergaser. Hatte die Bimetallfeder draussen" die die erste Registerklappe vom Doppelvergaser regelt. Weiß vielleicht jemand" in welcher Stellung die Feder montiert werden muss? Wie stark muss sie gespannt sein? Derzeit läuft der Motor klasse" solange er kalt ist. Wenn die Temperaturanzeige in der Mitte ist" fängt er an zu stottern und nimmt kaum mehr Gas an. Gemisch stimmt vermutlich nicht mehr" da die erste Klappe nicht richtig schließt und öffnet.
Danke für Tipps.
Gruß
tovo
Habe Probleme mit 630 CS BJ 76 - Doppelvergaser. Hatte die Bimetallfeder draussen" die die erste Registerklappe vom Doppelvergaser regelt. Weiß vielleicht jemand" in welcher Stellung die Feder montiert werden muss? Wie stark muss sie gespannt sein? Derzeit läuft der Motor klasse" solange er kalt ist. Wenn die Temperaturanzeige in der Mitte ist" fängt er an zu stottern und nimmt kaum mehr Gas an. Gemisch stimmt vermutlich nicht mehr" da die erste Klappe nicht richtig schließt und öffnet.
Danke für Tipps.
Gruß
tovo
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Katlstartprobleme - Doppelvergaser
Der Fehler liegt daran dass der Startautomatik entweder die Starterklappe nicht wie vogesehen in senkrechter Stellung bringt wenn der Motor warm wird - also überprüfen. Wenn hier der Fehler zu finden ist - Bimetall austauschen oder erstmals Gestänge reinigen und ggf einstellen. Sonst kann es sein dass zuviel Sprit durch die für Kaltstart vorgesehene Kanale kommt - darauf möchte ich zurückkommen da es schon ne Weile her war und ich mal in meinen Unterlagen gucken muss...so dass ich verschiedene Vergaser nicht durcheinandermische ;-)
Gruss
Anders
>Hallo E9er Fans" Vorweg" es handlet sich nicht um ein E9 Problem" sondern um einen E 24. Hoffe jedoch hier einen Vergaserspezialisten zu finden.
>Habe Probleme mit 630 CS BJ 76 - Doppelvergaser. Hatte die Bimetallfeder draussen" die die erste Registerklappe vom Doppelvergaser regelt. Weiß vielleicht jemand" in welcher Stellung die Feder montiert werden muss? Wie stark muss sie gespannt sein? Derzeit läuft der Motor klasse" solange er kalt ist. Wenn die Temperaturanzeige in der Mitte ist" fängt er an zu stottern und nimmt kaum mehr Gas an. Gemisch stimmt vermutlich nicht mehr" da die erste Klappe nicht richtig schließt und öffnet.
>Danke für Tipps.
>Gruß
>tovo
Gruss
Anders
>Hallo E9er Fans" Vorweg" es handlet sich nicht um ein E9 Problem" sondern um einen E 24. Hoffe jedoch hier einen Vergaserspezialisten zu finden.
>Habe Probleme mit 630 CS BJ 76 - Doppelvergaser. Hatte die Bimetallfeder draussen" die die erste Registerklappe vom Doppelvergaser regelt. Weiß vielleicht jemand" in welcher Stellung die Feder montiert werden muss? Wie stark muss sie gespannt sein? Derzeit läuft der Motor klasse" solange er kalt ist. Wenn die Temperaturanzeige in der Mitte ist" fängt er an zu stottern und nimmt kaum mehr Gas an. Gemisch stimmt vermutlich nicht mehr" da die erste Klappe nicht richtig schließt und öffnet.
>Danke für Tipps.
>Gruß
>tovo
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Katlstartprobleme - Doppelvergaser
Hallo Anders"
du hast den fehler genau richtig beschrieben. Es liegt an der Starterklappe" die durch eine Bimetallfeder geregelt wird. Hatte die Feder schon draussen" weiß jetzt aber nicht ob ich sie in der richtigen Stellung wieder montiert habe. Ich weiß leider nicht" wie stark die Feder gespannt sein muss" damit die Starterklappe bei warmen Motor voll aufgeht.
Klar ist mir" dass die Feder im kalten Zusatnd genug Spannung haben muss" damit sie die Starterklappe ganz zurück bzw. zuziehen kann. Aber wie stark muss die Spannung sein? Die feder dehnt sich bei Wärme ja aus" und öffnet über ein Gestänge somit die Starterklappe. Ich muss jetzt den richitgen Punkt finden das sie im kalten Zusatnd komplett schleißt und im warmen komplett aufmacht und wo dieser "Druck/Spannungspunkt liegt ist mit nicht klar!!!
Gruß
tovo und danke für die erste Antwort. An deinen vergaserunterlagen hätte ich natürlich auch interesse.
>Der Fehler liegt daran dass der Startautomatik entweder die Starterklappe nicht wie vogesehen in senkrechter Stellung bringt wenn der Motor warm wird - also überprüfen. Wenn hier der Fehler zu finden ist - Bimetall austauschen oder erstmals Gestänge reinigen und ggf einstellen. Sonst kann es sein dass zuviel Sprit durch die für Kaltstart vorgesehene Kanale kommt - darauf möchte ich zurückkommen da es schon ne Weile her war und ich mal in meinen Unterlagen gucken muss...so dass ich verschiedene Vergaser nicht durcheinandermische ;-)
>Gruss
>Anders
>>Hallo E9er Fans" Vorweg" es handlet sich nicht um ein E9 Problem" sondern um einen E 24. Hoffe jedoch hier einen Vergaserspezialisten zu finden.
>>Habe Probleme mit 630 CS BJ 76 - Doppelvergaser. Hatte die Bimetallfeder draussen" die die erste Registerklappe vom Doppelvergaser regelt. Weiß vielleicht jemand" in welcher Stellung die Feder montiert werden muss? Wie stark muss sie gespannt sein? Derzeit läuft der Motor klasse" solange er kalt ist. Wenn die Temperaturanzeige in der Mitte ist" fängt er an zu stottern und nimmt kaum mehr Gas an. Gemisch stimmt vermutlich nicht mehr" da die erste Klappe nicht richtig schließt und öffnet.
>>Danke für Tipps.
>>Gruß
>>tovo
du hast den fehler genau richtig beschrieben. Es liegt an der Starterklappe" die durch eine Bimetallfeder geregelt wird. Hatte die Feder schon draussen" weiß jetzt aber nicht ob ich sie in der richtigen Stellung wieder montiert habe. Ich weiß leider nicht" wie stark die Feder gespannt sein muss" damit die Starterklappe bei warmen Motor voll aufgeht.
Klar ist mir" dass die Feder im kalten Zusatnd genug Spannung haben muss" damit sie die Starterklappe ganz zurück bzw. zuziehen kann. Aber wie stark muss die Spannung sein? Die feder dehnt sich bei Wärme ja aus" und öffnet über ein Gestänge somit die Starterklappe. Ich muss jetzt den richitgen Punkt finden das sie im kalten Zusatnd komplett schleißt und im warmen komplett aufmacht und wo dieser "Druck/Spannungspunkt liegt ist mit nicht klar!!!
Gruß
tovo und danke für die erste Antwort. An deinen vergaserunterlagen hätte ich natürlich auch interesse.
>Der Fehler liegt daran dass der Startautomatik entweder die Starterklappe nicht wie vogesehen in senkrechter Stellung bringt wenn der Motor warm wird - also überprüfen. Wenn hier der Fehler zu finden ist - Bimetall austauschen oder erstmals Gestänge reinigen und ggf einstellen. Sonst kann es sein dass zuviel Sprit durch die für Kaltstart vorgesehene Kanale kommt - darauf möchte ich zurückkommen da es schon ne Weile her war und ich mal in meinen Unterlagen gucken muss...so dass ich verschiedene Vergaser nicht durcheinandermische ;-)
>Gruss
>Anders
>>Hallo E9er Fans" Vorweg" es handlet sich nicht um ein E9 Problem" sondern um einen E 24. Hoffe jedoch hier einen Vergaserspezialisten zu finden.
>>Habe Probleme mit 630 CS BJ 76 - Doppelvergaser. Hatte die Bimetallfeder draussen" die die erste Registerklappe vom Doppelvergaser regelt. Weiß vielleicht jemand" in welcher Stellung die Feder montiert werden muss? Wie stark muss sie gespannt sein? Derzeit läuft der Motor klasse" solange er kalt ist. Wenn die Temperaturanzeige in der Mitte ist" fängt er an zu stottern und nimmt kaum mehr Gas an. Gemisch stimmt vermutlich nicht mehr" da die erste Klappe nicht richtig schließt und öffnet.
>>Danke für Tipps.
>>Gruß
>>tovo
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Katlstartprobleme - Doppelvergaser
O-Ton meiner Reparaturanleitung:
"Die Vorspannung der Starterklappe ist richtig eingestellt wenn die Nase am Starterkörper oben am Starterdeckel gegenüber liegt"
Zu beachten ist" dass man bei einem Spiel von 1"5 mm zwischen Zugstange und Mitnehmer" wieder das Gelenkstück mit der Schraube an der Zugstange befestigt.
Danach wird das Spaltmass auf etwa 3 mm eingestellt.
Viel Glück
Gruss
Anders
>Hallo Anders"
>du hast den fehler genau richtig beschrieben. Es liegt an der Starterklappe" die durch eine Bimetallfeder geregelt wird. Hatte die Feder schon draussen" weiß jetzt aber nicht ob ich sie in der richtigen Stellung wieder montiert habe. Ich weiß leider nicht" wie stark die Feder gespannt sein muss" damit die Starterklappe bei warmen Motor voll aufgeht.
>Klar ist mir" dass die Feder im kalten Zusatnd genug Spannung haben muss" damit sie die Starterklappe ganz zurück bzw. zuziehen kann. Aber wie stark muss die Spannung sein? Die feder dehnt sich bei Wärme ja aus" und öffnet über ein Gestänge somit die Starterklappe. Ich muss jetzt den richitgen Punkt finden das sie im kalten Zusatnd komplett schleißt und im warmen komplett aufmacht und wo dieser "Druck/Spannungspunkt liegt ist mit nicht klar!!!
>Gruß
>tovo und danke für die erste Antwort. An deinen vergaserunterlagen hätte ich natürlich auch interesse.
>
>>Der Fehler liegt daran dass der Startautomatik entweder die Starterklappe nicht wie vogesehen in senkrechter Stellung bringt wenn der Motor warm wird - also überprüfen. Wenn hier der Fehler zu finden ist - Bimetall austauschen oder erstmals Gestänge reinigen und ggf einstellen. Sonst kann es sein dass zuviel Sprit durch die für Kaltstart vorgesehene Kanale kommt - darauf möchte ich zurückkommen da es schon ne Weile her war und ich mal in meinen Unterlagen gucken muss...so dass ich verschiedene Vergaser nicht durcheinandermische ;-)
>>Gruss
>>Anders
>>>Hallo E9er Fans" Vorweg" es handlet sich nicht um ein E9 Problem" sondern um einen E 24. Hoffe jedoch hier einen Vergaserspezialisten zu finden.
>>>Habe Probleme mit 630 CS BJ 76 - Doppelvergaser. Hatte die Bimetallfeder draussen" die die erste Registerklappe vom Doppelvergaser regelt. Weiß vielleicht jemand" in welcher Stellung die Feder montiert werden muss? Wie stark muss sie gespannt sein? Derzeit läuft der Motor klasse" solange er kalt ist. Wenn die Temperaturanzeige in der Mitte ist" fängt er an zu stottern und nimmt kaum mehr Gas an. Gemisch stimmt vermutlich nicht mehr" da die erste Klappe nicht richtig schließt und öffnet.
>>>Danke für Tipps.
>>>Gruß
>>>tovo
"Die Vorspannung der Starterklappe ist richtig eingestellt wenn die Nase am Starterkörper oben am Starterdeckel gegenüber liegt"
Zu beachten ist" dass man bei einem Spiel von 1"5 mm zwischen Zugstange und Mitnehmer" wieder das Gelenkstück mit der Schraube an der Zugstange befestigt.
Danach wird das Spaltmass auf etwa 3 mm eingestellt.
Viel Glück
Gruss
Anders
>Hallo Anders"
>du hast den fehler genau richtig beschrieben. Es liegt an der Starterklappe" die durch eine Bimetallfeder geregelt wird. Hatte die Feder schon draussen" weiß jetzt aber nicht ob ich sie in der richtigen Stellung wieder montiert habe. Ich weiß leider nicht" wie stark die Feder gespannt sein muss" damit die Starterklappe bei warmen Motor voll aufgeht.
>Klar ist mir" dass die Feder im kalten Zusatnd genug Spannung haben muss" damit sie die Starterklappe ganz zurück bzw. zuziehen kann. Aber wie stark muss die Spannung sein? Die feder dehnt sich bei Wärme ja aus" und öffnet über ein Gestänge somit die Starterklappe. Ich muss jetzt den richitgen Punkt finden das sie im kalten Zusatnd komplett schleißt und im warmen komplett aufmacht und wo dieser "Druck/Spannungspunkt liegt ist mit nicht klar!!!
>Gruß
>tovo und danke für die erste Antwort. An deinen vergaserunterlagen hätte ich natürlich auch interesse.
>
>>Der Fehler liegt daran dass der Startautomatik entweder die Starterklappe nicht wie vogesehen in senkrechter Stellung bringt wenn der Motor warm wird - also überprüfen. Wenn hier der Fehler zu finden ist - Bimetall austauschen oder erstmals Gestänge reinigen und ggf einstellen. Sonst kann es sein dass zuviel Sprit durch die für Kaltstart vorgesehene Kanale kommt - darauf möchte ich zurückkommen da es schon ne Weile her war und ich mal in meinen Unterlagen gucken muss...so dass ich verschiedene Vergaser nicht durcheinandermische ;-)
>>Gruss
>>Anders
>>>Hallo E9er Fans" Vorweg" es handlet sich nicht um ein E9 Problem" sondern um einen E 24. Hoffe jedoch hier einen Vergaserspezialisten zu finden.
>>>Habe Probleme mit 630 CS BJ 76 - Doppelvergaser. Hatte die Bimetallfeder draussen" die die erste Registerklappe vom Doppelvergaser regelt. Weiß vielleicht jemand" in welcher Stellung die Feder montiert werden muss? Wie stark muss sie gespannt sein? Derzeit läuft der Motor klasse" solange er kalt ist. Wenn die Temperaturanzeige in der Mitte ist" fängt er an zu stottern und nimmt kaum mehr Gas an. Gemisch stimmt vermutlich nicht mehr" da die erste Klappe nicht richtig schließt und öffnet.
>>>Danke für Tipps.
>>>Gruß
>>>tovo
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Katlstartprobleme - Doppelvergaser
Hallo Anders"
das ist ja wie der ein "mechanikerdeutsch". Gibt es da eventuell auch eine bebiderte Anleitung dazu?
Gruß
tovo
>O-Ton meiner Reparaturanleitung:
>"Die Vorspannung der Starterklappe ist richtig eingestellt wenn die Nase am Starterkörper oben am Starterdeckel gegenüber liegt"
>Zu beachten ist" dass man bei einem Spiel von 1"5 mm zwischen Zugstange und Mitnehmer" wieder das Gelenkstück mit der Schraube an der Zugstange befestigt.
>Danach wird das Spaltmass auf etwa 3 mm eingestellt.
>Viel Glück
>Gruss
>Anders
>>Hallo Anders"
>>du hast den fehler genau richtig beschrieben. Es liegt an der Starterklappe" die durch eine Bimetallfeder geregelt wird. Hatte die Feder schon draussen" weiß jetzt aber nicht ob ich sie in der richtigen Stellung wieder montiert habe. Ich weiß leider nicht" wie stark die Feder gespannt sein muss" damit die Starterklappe bei warmen Motor voll aufgeht.
>>Klar ist mir" dass die Feder im kalten Zusatnd genug Spannung haben muss" damit sie die Starterklappe ganz zurück bzw. zuziehen kann. Aber wie stark muss die Spannung sein? Die feder dehnt sich bei Wärme ja aus" und öffnet über ein Gestänge somit die Starterklappe. Ich muss jetzt den richitgen Punkt finden das sie im kalten Zusatnd komplett schleißt und im warmen komplett aufmacht und wo dieser "Druck/Spannungspunkt liegt ist mit nicht klar!!!
>>Gruß
>>tovo und danke für die erste Antwort. An deinen vergaserunterlagen hätte ich natürlich auch interesse.
>>
>>>Der Fehler liegt daran dass der Startautomatik entweder die Starterklappe nicht wie vogesehen in senkrechter Stellung bringt wenn der Motor warm wird - also überprüfen. Wenn hier der Fehler zu finden ist - Bimetall austauschen oder erstmals Gestänge reinigen und ggf einstellen. Sonst kann es sein dass zuviel Sprit durch die für Kaltstart vorgesehene Kanale kommt - darauf möchte ich zurückkommen da es schon ne Weile her war und ich mal in meinen Unterlagen gucken muss...so dass ich verschiedene Vergaser nicht durcheinandermische ;-)
>>>Gruss
>>>Anders
>>>>Hallo E9er Fans" Vorweg" es handlet sich nicht um ein E9 Problem" sondern um einen E 24. Hoffe jedoch hier einen Vergaserspezialisten zu finden.
>>>>Habe Probleme mit 630 CS BJ 76 - Doppelvergaser. Hatte die Bimetallfeder draussen" die die erste Registerklappe vom Doppelvergaser regelt. Weiß vielleicht jemand" in welcher Stellung die Feder montiert werden muss? Wie stark muss sie gespannt sein? Derzeit läuft der Motor klasse" solange er kalt ist. Wenn die Temperaturanzeige in der Mitte ist" fängt er an zu stottern und nimmt kaum mehr Gas an. Gemisch stimmt vermutlich nicht mehr" da die erste Klappe nicht richtig schließt und öffnet.
>>>>Danke für Tipps.
>>>>Gruß
>>>>tovo
das ist ja wie der ein "mechanikerdeutsch". Gibt es da eventuell auch eine bebiderte Anleitung dazu?
Gruß
tovo
>O-Ton meiner Reparaturanleitung:
>"Die Vorspannung der Starterklappe ist richtig eingestellt wenn die Nase am Starterkörper oben am Starterdeckel gegenüber liegt"
>Zu beachten ist" dass man bei einem Spiel von 1"5 mm zwischen Zugstange und Mitnehmer" wieder das Gelenkstück mit der Schraube an der Zugstange befestigt.
>Danach wird das Spaltmass auf etwa 3 mm eingestellt.
>Viel Glück
>Gruss
>Anders
>>Hallo Anders"
>>du hast den fehler genau richtig beschrieben. Es liegt an der Starterklappe" die durch eine Bimetallfeder geregelt wird. Hatte die Feder schon draussen" weiß jetzt aber nicht ob ich sie in der richtigen Stellung wieder montiert habe. Ich weiß leider nicht" wie stark die Feder gespannt sein muss" damit die Starterklappe bei warmen Motor voll aufgeht.
>>Klar ist mir" dass die Feder im kalten Zusatnd genug Spannung haben muss" damit sie die Starterklappe ganz zurück bzw. zuziehen kann. Aber wie stark muss die Spannung sein? Die feder dehnt sich bei Wärme ja aus" und öffnet über ein Gestänge somit die Starterklappe. Ich muss jetzt den richitgen Punkt finden das sie im kalten Zusatnd komplett schleißt und im warmen komplett aufmacht und wo dieser "Druck/Spannungspunkt liegt ist mit nicht klar!!!
>>Gruß
>>tovo und danke für die erste Antwort. An deinen vergaserunterlagen hätte ich natürlich auch interesse.
>>
>>>Der Fehler liegt daran dass der Startautomatik entweder die Starterklappe nicht wie vogesehen in senkrechter Stellung bringt wenn der Motor warm wird - also überprüfen. Wenn hier der Fehler zu finden ist - Bimetall austauschen oder erstmals Gestänge reinigen und ggf einstellen. Sonst kann es sein dass zuviel Sprit durch die für Kaltstart vorgesehene Kanale kommt - darauf möchte ich zurückkommen da es schon ne Weile her war und ich mal in meinen Unterlagen gucken muss...so dass ich verschiedene Vergaser nicht durcheinandermische ;-)
>>>Gruss
>>>Anders
>>>>Hallo E9er Fans" Vorweg" es handlet sich nicht um ein E9 Problem" sondern um einen E 24. Hoffe jedoch hier einen Vergaserspezialisten zu finden.
>>>>Habe Probleme mit 630 CS BJ 76 - Doppelvergaser. Hatte die Bimetallfeder draussen" die die erste Registerklappe vom Doppelvergaser regelt. Weiß vielleicht jemand" in welcher Stellung die Feder montiert werden muss? Wie stark muss sie gespannt sein? Derzeit läuft der Motor klasse" solange er kalt ist. Wenn die Temperaturanzeige in der Mitte ist" fängt er an zu stottern und nimmt kaum mehr Gas an. Gemisch stimmt vermutlich nicht mehr" da die erste Klappe nicht richtig schließt und öffnet.
>>>>Danke für Tipps.
>>>>Gruß
>>>>tovo
Re: Katlstartprobleme - Doppelvergaser
Hallo Tovo"
wenn es sich um einen Solex 4A1 Vergaser handelt"gib mir Deine Fax Nummer und ich Faxe dir das. Es sind ca.18 Seiten( alle Einstellwerte" Explosionszeichnung usw" scannen kann ich nix nur faxen und nur heute bis ca.21.30Uhr.
Gruß
Tom
wenn es sich um einen Solex 4A1 Vergaser handelt"gib mir Deine Fax Nummer und ich Faxe dir das. Es sind ca.18 Seiten( alle Einstellwerte" Explosionszeichnung usw" scannen kann ich nix nur faxen und nur heute bis ca.21.30Uhr.
Gruß
Tom
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Katlstartprobleme - Doppelvergaser
Ne" handelt sich um die Zenith INAT 35/40...
Gruss
Anders
Gruss
Anders
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Katlstartprobleme - Doppelvergaser
Hallo"
ja es hört sich zwar ein bisschen mechanisch an aber lies es mal ruhig durch und guck gleichzeitig am Starterkörper deiner Vergaser. Dann siest du was gemeint ist. Sonst habe ich auch ein paar Zeichnungen davon" die aber eigentlich so gut wie nix bringen" weil die ziemlich unscharf sind...
Falls etwas im Text unklar sei" meld dich mal wieder.
junioreurope@NOSPAMspray.se ohne NOSPAM....
Gruss
Anders
>Hallo Anders"
>das ist ja wie der ein "mechanikerdeutsch". Gibt es da eventuell auch eine bebiderte Anleitung dazu?
>Gruß
>tovo
>>O-Ton meiner Reparaturanleitung:
>>"Die Vorspannung der Starterklappe ist richtig eingestellt wenn die Nase am Starterkörper oben am Starterdeckel gegenüber liegt"
>>Zu beachten ist" dass man bei einem Spiel von 1"5 mm zwischen Zugstange und Mitnehmer" wieder das Gelenkstück mit der Schraube an der Zugstange befestigt.
>>Danach wird das Spaltmass auf etwa 3 mm eingestellt.
>>Viel Glück
>>Gruss
>>Anders
>>>Hallo Anders"
>>>du hast den fehler genau richtig beschrieben. Es liegt an der Starterklappe" die durch eine Bimetallfeder geregelt wird. Hatte die Feder schon draussen" weiß jetzt aber nicht ob ich sie in der richtigen Stellung wieder montiert habe. Ich weiß leider nicht" wie stark die Feder gespannt sein muss" damit die Starterklappe bei warmen Motor voll aufgeht.
>>>Klar ist mir" dass die Feder im kalten Zusatnd genug Spannung haben muss" damit sie die Starterklappe ganz zurück bzw. zuziehen kann. Aber wie stark muss die Spannung sein? Die feder dehnt sich bei Wärme ja aus" und öffnet über ein Gestänge somit die Starterklappe. Ich muss jetzt den richitgen Punkt finden das sie im kalten Zusatnd komplett schleißt und im warmen komplett aufmacht und wo dieser "Druck/Spannungspunkt liegt ist mit nicht klar!!!
>>>Gruß
>>>tovo und danke für die erste Antwort. An deinen vergaserunterlagen hätte ich natürlich auch interesse.
>>>
>>>>Der Fehler liegt daran dass der Startautomatik entweder die Starterklappe nicht wie vogesehen in senkrechter Stellung bringt wenn der Motor warm wird - also überprüfen. Wenn hier der Fehler zu finden ist - Bimetall austauschen oder erstmals Gestänge reinigen und ggf einstellen. Sonst kann es sein dass zuviel Sprit durch die für Kaltstart vorgesehene Kanale kommt - darauf möchte ich zurückkommen da es schon ne Weile her war und ich mal in meinen Unterlagen gucken muss...so dass ich verschiedene Vergaser nicht durcheinandermische ;-)
>>>>Gruss
>>>>Anders
>>>>>Hallo E9er Fans" Vorweg" es handlet sich nicht um ein E9 Problem" sondern um einen E 24. Hoffe jedoch hier einen Vergaserspezialisten zu finden.
>>>>>Habe Probleme mit 630 CS BJ 76 - Doppelvergaser. Hatte die Bimetallfeder draussen" die die erste Registerklappe vom Doppelvergaser regelt. Weiß vielleicht jemand" in welcher Stellung die Feder montiert werden muss? Wie stark muss sie gespannt sein? Derzeit läuft der Motor klasse" solange er kalt ist. Wenn die Temperaturanzeige in der Mitte ist" fängt er an zu stottern und nimmt kaum mehr Gas an. Gemisch stimmt vermutlich nicht mehr" da die erste Klappe nicht richtig schließt und öffnet.
>>>>>Danke für Tipps.
>>>>>Gruß
>>>>>tovo
ja es hört sich zwar ein bisschen mechanisch an aber lies es mal ruhig durch und guck gleichzeitig am Starterkörper deiner Vergaser. Dann siest du was gemeint ist. Sonst habe ich auch ein paar Zeichnungen davon" die aber eigentlich so gut wie nix bringen" weil die ziemlich unscharf sind...
Falls etwas im Text unklar sei" meld dich mal wieder.
junioreurope@NOSPAMspray.se ohne NOSPAM....
Gruss
Anders
>Hallo Anders"
>das ist ja wie der ein "mechanikerdeutsch". Gibt es da eventuell auch eine bebiderte Anleitung dazu?
>Gruß
>tovo
>>O-Ton meiner Reparaturanleitung:
>>"Die Vorspannung der Starterklappe ist richtig eingestellt wenn die Nase am Starterkörper oben am Starterdeckel gegenüber liegt"
>>Zu beachten ist" dass man bei einem Spiel von 1"5 mm zwischen Zugstange und Mitnehmer" wieder das Gelenkstück mit der Schraube an der Zugstange befestigt.
>>Danach wird das Spaltmass auf etwa 3 mm eingestellt.
>>Viel Glück
>>Gruss
>>Anders
>>>Hallo Anders"
>>>du hast den fehler genau richtig beschrieben. Es liegt an der Starterklappe" die durch eine Bimetallfeder geregelt wird. Hatte die Feder schon draussen" weiß jetzt aber nicht ob ich sie in der richtigen Stellung wieder montiert habe. Ich weiß leider nicht" wie stark die Feder gespannt sein muss" damit die Starterklappe bei warmen Motor voll aufgeht.
>>>Klar ist mir" dass die Feder im kalten Zusatnd genug Spannung haben muss" damit sie die Starterklappe ganz zurück bzw. zuziehen kann. Aber wie stark muss die Spannung sein? Die feder dehnt sich bei Wärme ja aus" und öffnet über ein Gestänge somit die Starterklappe. Ich muss jetzt den richitgen Punkt finden das sie im kalten Zusatnd komplett schleißt und im warmen komplett aufmacht und wo dieser "Druck/Spannungspunkt liegt ist mit nicht klar!!!
>>>Gruß
>>>tovo und danke für die erste Antwort. An deinen vergaserunterlagen hätte ich natürlich auch interesse.
>>>
>>>>Der Fehler liegt daran dass der Startautomatik entweder die Starterklappe nicht wie vogesehen in senkrechter Stellung bringt wenn der Motor warm wird - also überprüfen. Wenn hier der Fehler zu finden ist - Bimetall austauschen oder erstmals Gestänge reinigen und ggf einstellen. Sonst kann es sein dass zuviel Sprit durch die für Kaltstart vorgesehene Kanale kommt - darauf möchte ich zurückkommen da es schon ne Weile her war und ich mal in meinen Unterlagen gucken muss...so dass ich verschiedene Vergaser nicht durcheinandermische ;-)
>>>>Gruss
>>>>Anders
>>>>>Hallo E9er Fans" Vorweg" es handlet sich nicht um ein E9 Problem" sondern um einen E 24. Hoffe jedoch hier einen Vergaserspezialisten zu finden.
>>>>>Habe Probleme mit 630 CS BJ 76 - Doppelvergaser. Hatte die Bimetallfeder draussen" die die erste Registerklappe vom Doppelvergaser regelt. Weiß vielleicht jemand" in welcher Stellung die Feder montiert werden muss? Wie stark muss sie gespannt sein? Derzeit läuft der Motor klasse" solange er kalt ist. Wenn die Temperaturanzeige in der Mitte ist" fängt er an zu stottern und nimmt kaum mehr Gas an. Gemisch stimmt vermutlich nicht mehr" da die erste Klappe nicht richtig schließt und öffnet.
>>>>>Danke für Tipps.
>>>>>Gruß
>>>>>tovo
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Katlstartprobleme - Doppelvergaser
>Hallo Tom und Anders"
es handelt sich um einen Solex 4A1 Vergaser. Tom" dein Angebot mir die Seiten zu faxen nehme ich natürlich dankend entgegen" da ich echt schon am Verzweifeln bin.
Meine Fax Nummer ist: 01212-6-862-42-78648
Nummer ist von web.de" hat bisher immer funktioniert.
Vielen dank!!!
Gruß tovo
es handelt sich um einen Solex 4A1 Vergaser. Tom" dein Angebot mir die Seiten zu faxen nehme ich natürlich dankend entgegen" da ich echt schon am Verzweifeln bin.
Meine Fax Nummer ist: 01212-6-862-42-78648
Nummer ist von web.de" hat bisher immer funktioniert.
Vielen dank!!!
Gruß tovo
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Katlstartprobleme - Doppelvergaser
>Ne" der ist von Solex und genau das Modell" dass Tom beschrieben hat.
Kann euch auch gerne Bilder zukommen lassen" bräuchte dann aber eure email adressen
Gruß
tovo
Ne" handelt sich um die Zenith INAT 35/40...
>Gruss
>Anders
Kann euch auch gerne Bilder zukommen lassen" bräuchte dann aber eure email adressen
Gruß
tovo
Ne" handelt sich um die Zenith INAT 35/40...
>Gruss
>Anders
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Katlstartprobleme - Doppelvergaser
>>Hallo Tom und Anders"
>es handelt sich um einen Solex 4A1 Vergaser.
Aha" ich dachte es wäre die Zenith-Vergaser da der Solex 4A1 nie serienmässig weder im E3 noch in E9 verbaut wurde. Tut mir leid aber mit dem kenne ich mich nicht besonders gut aus.
Viel glück!
Gruss
Anders
>es handelt sich um einen Solex 4A1 Vergaser.
Aha" ich dachte es wäre die Zenith-Vergaser da der Solex 4A1 nie serienmässig weder im E3 noch in E9 verbaut wurde. Tut mir leid aber mit dem kenne ich mich nicht besonders gut aus.
Viel glück!
Gruss
Anders
Re: Katlstartprobleme - Doppelvergaser
Hallo Tovo"
die Nummer geht bei mir nicht. Ich bräuchte eine normale deutsche Festnetznummer sonst gehts nicht. Du hast doch einen 630Cs ? Dann hat er auch einen Solex. Also gib m"ir bis heute spätestens 21.30 eine deutsche Festnetznr. dann kannst Du die Unterlagen haben.#
Gruß
Tom
die Nummer geht bei mir nicht. Ich bräuchte eine normale deutsche Festnetznummer sonst gehts nicht. Du hast doch einen 630Cs ? Dann hat er auch einen Solex. Also gib m"ir bis heute spätestens 21.30 eine deutsche Festnetznr. dann kannst Du die Unterlagen haben.#
Gruß
Tom
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Katlstartprobleme - Doppelvergaser
Hallo Tom"
ich gebe dir die Nummer aus meinem Geschäft" dann klappt es sicher:
069-97993-1483
und vielen Dank nochmals"
Grüße
tovo
>Hallo Tovo"
>die Nummer geht bei mir nicht. Ich bräuchte eine normale deutsche Festnetznummer sonst gehts nicht. Du hast doch einen 630Cs ? Dann hat er auch einen Solex. Also gib m"ir bis heute spätestens 21.30 eine deutsche Festnetznr. dann kannst Du die Unterlagen haben.#
>Gruß
>Tom
ich gebe dir die Nummer aus meinem Geschäft" dann klappt es sicher:
069-97993-1483
und vielen Dank nochmals"
Grüße
tovo
>Hallo Tovo"
>die Nummer geht bei mir nicht. Ich bräuchte eine normale deutsche Festnetznummer sonst gehts nicht. Du hast doch einen 630Cs ? Dann hat er auch einen Solex. Also gib m"ir bis heute spätestens 21.30 eine deutsche Festnetznr. dann kannst Du die Unterlagen haben.#
>Gruß
>Tom
Re: Katlstartprobleme - Doppelvergaser
Hallo Tovo"
es hat funktioniert es sind 19 seiten. Viel Spaß beim Basteln.
Tom
es hat funktioniert es sind 19 seiten. Viel Spaß beim Basteln.
Tom