Hallo"
die Restaurierung meines CS Coupes schreitet fort. Bei der Entkernung habe ich sämtliches Bitumen-Dämm-Material herausgerissen - auch vom Getriebetunnel. Jetht habe ich die Befürchtung" zuviel des guten getan zu haben und benötige Rat. Insbesondere habe ich die folgenden Fragen:
- Lassen sich die 100 x 50 Platten vernünftig um den Getriebetunnel formen?
- Gibt es bezahlbare Alternativen zu Bitumen?
- Wie komfortabel ist das Auto noch ohne jegliche Entdröhnung?
Eine weitere Frage habe ich bezüglich der werkseitigen PVC-Beschichtung der hinteren Radkästen und der vorderen Längsträger. Auch hier habe ich alles fein säuberlich abgekratzt um nachher festzustellen" dass darunter alles in Ordnung ist. Mit welchem Material kann man die Beschichtung möglichst nah am Original wieder aufbauen.
Für jeden Tipp bin ich dankbar.
Viele Grüße an das Forum
/Georg
Bitumen oder Ersatzmaterial?
-
- Beiträge: 917
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Bitumen oder Ersatzmaterial?
Mit der Heisluft-Pistole kannst Du die Matten prima formen.
Die Selbstklebe-Eigenschaft wir dadurch nicht beeinträchtigt.
Die Bitumen-Matten gibt es bei Conrad Electronic in kleineren Maßen und recht günstig.
Auch hörte ich von selbstklebenden Schaum-Matten"
(Oldtimer Markt Kleinanzeiger Teil)
Die Selbstklebe-Eigenschaft wir dadurch nicht beeinträchtigt.
Die Bitumen-Matten gibt es bei Conrad Electronic in kleineren Maßen und recht günstig.
Auch hörte ich von selbstklebenden Schaum-Matten"
(Oldtimer Markt Kleinanzeiger Teil)
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Bitumen oder Ersatzmaterial?
Hallo"
ich habe alle zu dämmenden Bereiche mit Schweißbahnen aus dem Dachdeckerbedarf beklebt.
Hier gibt es eine ca. 8 mm dicke Schweißbahn (sogenannte Elefantenhaut)" die mit der Lötlampe auf der Unterseite erhitzt und gleichzeitig angeklebt wird. Die Unterseite schmilzt beim Erwärmen leicht an" so dass unmittelbar danach die Schweißbahn aufs Blech gedrückt werden kann.
Hält bombenfest und kann nur noch mit großer Hitzer wieder gelöst werden.
Wird die Schweißbahn von oben erhitzt" legt sich diese millimetergenau aufs Blech. Selbst kleinste Konturen sind später erkennbar.
Denke jetzt nicht an eine Dachpappe fürs Flachdach.
Die Bitumenschweißbahn ist wie Gummi" lässt sich allerdings später nicht lackieren.
Gruß
- Lothar -
ich habe alle zu dämmenden Bereiche mit Schweißbahnen aus dem Dachdeckerbedarf beklebt.
Hier gibt es eine ca. 8 mm dicke Schweißbahn (sogenannte Elefantenhaut)" die mit der Lötlampe auf der Unterseite erhitzt und gleichzeitig angeklebt wird. Die Unterseite schmilzt beim Erwärmen leicht an" so dass unmittelbar danach die Schweißbahn aufs Blech gedrückt werden kann.
Hält bombenfest und kann nur noch mit großer Hitzer wieder gelöst werden.
Wird die Schweißbahn von oben erhitzt" legt sich diese millimetergenau aufs Blech. Selbst kleinste Konturen sind später erkennbar.
Denke jetzt nicht an eine Dachpappe fürs Flachdach.
Die Bitumenschweißbahn ist wie Gummi" lässt sich allerdings später nicht lackieren.
Gruß
- Lothar -