Hallo"
bin nun endlich dazugekommen" meinen Motor zu demontieren" da dieser festsitzt.
Möchte nun den Zylinderkopf und dann die Kurbelwelle und die Kolben demontieren. Hier stellt sich mir die Frage" auf was ich alles achten muß. Wie kann ich gewährleisten" dass ich nachher alles wieder richtig einbauen kann. Gibt es Markierungen (OT" oder so) der Kurbel- und Nockenwelle oder sollte ich alles vor dem Ausbau markieren???.
Desweiteren sitzt bei mir die Bundmutter der Kurbelwelle (die hinter dem Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe) fest" so dass ich den Seitendeckel nicht demontieren kann.
Für Tipps wäre sehr dankbar. Gruß Wolle
Motor Demontage
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Motor Demontage
Die Mutter der Riemenscheibe entferne ich so: Mit einem 5mm Bohrer die Mutter von vorne 2 mal gegenüberliegend durchbohren. Dann kann die Mutter mit einem kleinen Meissel aufgespalten werden und zerfällt in 2 gleich grosse Teile.
Gruss
Fezzy
Gruss
Fezzy
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Motor Demontage
Hallo Wolle"
mir scheint" Du versuchst Dich zum erstemal an einer Motorrevision.
Als erstes brauchst Du eine gut ausgerüstete Werkstatt und natürlich ein gutes technisches Verständniss.
Bei der Demontage des Zylinderkopfes braucht man eigentlich nichts zu markieren" aber man muss bei der Montage sehr genau wissen wie die Steuerzeiten der Nockenwelle einzustellen sind und wo der Verteilerfinger korrekt stehen muss.
Sollte der Zylinderkopf ebenfalls zerlegt werden" so sind die Kipphebel zur Nockenwelle durchzunummerieren. Sie müssen wieder auf dem ursprünglichen Nocke laufen.
Bei dem Kurbelgehäuse solltest Du die Kolben" Lagerböcke (Haupt"wie Pleuellager) durchnummerieren und die Lage markieren. Die Kolben dürfen nicht 180° verdreht eingebaut werden" ebenso die Pleuel und erst recht nicht die Lagerdeckel.
Beim Zusammenbau ist hier penibel auf Sauberkeit zu achten und alles mit reichlich Öl einzusetzen.
Dann möchte ich Dir noch empfehlen wenigstens die Reparaturanleitung aus der Buchelli-Serie" besser noch die orginale von BMW zuzulegen.
Viel Spaß beim schrauben
Harald
mir scheint" Du versuchst Dich zum erstemal an einer Motorrevision.
Als erstes brauchst Du eine gut ausgerüstete Werkstatt und natürlich ein gutes technisches Verständniss.
Bei der Demontage des Zylinderkopfes braucht man eigentlich nichts zu markieren" aber man muss bei der Montage sehr genau wissen wie die Steuerzeiten der Nockenwelle einzustellen sind und wo der Verteilerfinger korrekt stehen muss.
Sollte der Zylinderkopf ebenfalls zerlegt werden" so sind die Kipphebel zur Nockenwelle durchzunummerieren. Sie müssen wieder auf dem ursprünglichen Nocke laufen.
Bei dem Kurbelgehäuse solltest Du die Kolben" Lagerböcke (Haupt"wie Pleuellager) durchnummerieren und die Lage markieren. Die Kolben dürfen nicht 180° verdreht eingebaut werden" ebenso die Pleuel und erst recht nicht die Lagerdeckel.
Beim Zusammenbau ist hier penibel auf Sauberkeit zu achten und alles mit reichlich Öl einzusetzen.
Dann möchte ich Dir noch empfehlen wenigstens die Reparaturanleitung aus der Buchelli-Serie" besser noch die orginale von BMW zuzulegen.
Viel Spaß beim schrauben
Harald
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Ach, die Bundmutter
hätt ich fast vergessen"
die Mutter die abgeht" muss ja irgendwann auch wieder drauf...
und dann geht die Frage schon wieder los.
BMW benutzt ein kleines Sezialwerkzeug was hinten am Block befestigt wird und den Starterkranz blockiert.
Ich benutze bei demontierter Ölwanne ein 10cm 4kant-Holz und blockiere damit den Kurbeltrieb zur Demontage wie auch zur Montage und an der Bundmutter arbeitet ein richtig langer Hebel
die Mutter die abgeht" muss ja irgendwann auch wieder drauf...
und dann geht die Frage schon wieder los.
BMW benutzt ein kleines Sezialwerkzeug was hinten am Block befestigt wird und den Starterkranz blockiert.
Ich benutze bei demontierter Ölwanne ein 10cm 4kant-Holz und blockiere damit den Kurbeltrieb zur Demontage wie auch zur Montage und an der Bundmutter arbeitet ein richtig langer Hebel
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Motor Demontage
Hallo Harald"
erstmal danke für deine ausführliche Beschreibung.
Hab schon mal ein Zylinderkopf von einem Einzylinder repariert" ist jetzt halt alles mal sechs und ein bissl grösser. Das Grundverständnis ist denk ich auch da" bin Maschinenbautechniker und ohne schrauben gehts bei mir nicht:-). Wobei ich bei dem Motor schon Schiss hab was falsch zu machen" aber nen Bekannten hab ich auch noch der Kfz-Mechaniker ist" würd aber gern so viel wie möglich selber machen
Eine Reperaturanleitung hab (weiß aber nicht von wem die ist) und sogar so einen dicken orangen Teilekatalog. Werkstattausrüstung müsste auch ausreichend sein" wobei man nie genug Werkzeug haben könnte. Brauch ich zum Beispiel für die Bundmutter und die Mutter für das Kettenrad an der Nockenwelle extra eine 36er und 41er Stecknuss?
Nochmal zum Motor" ich kann also denn Zylinderkopf einfach abbauen und dann kann ich die Nockenwelle" Kipphebel usw. auch herausnehmen (natürlich nummeriert). Was mich etwas verunsichert" am Zylinderkopf auf der Kupplungsseite ist ein Deckel. Diesen hab ich abgeschraubt und hab gesehen das stirnseitig auf der Nockenwelle und den Kipphebelwellen Markierungen sind. Haben diese was zu bedeuten???
Ich hoffe" dass meine Fragen die Profischrauber nicht langweilen" aber jeder fängt mal an:-)
Gruß Wolle
erstmal danke für deine ausführliche Beschreibung.
Hab schon mal ein Zylinderkopf von einem Einzylinder repariert" ist jetzt halt alles mal sechs und ein bissl grösser. Das Grundverständnis ist denk ich auch da" bin Maschinenbautechniker und ohne schrauben gehts bei mir nicht:-). Wobei ich bei dem Motor schon Schiss hab was falsch zu machen" aber nen Bekannten hab ich auch noch der Kfz-Mechaniker ist" würd aber gern so viel wie möglich selber machen
Eine Reperaturanleitung hab (weiß aber nicht von wem die ist) und sogar so einen dicken orangen Teilekatalog. Werkstattausrüstung müsste auch ausreichend sein" wobei man nie genug Werkzeug haben könnte. Brauch ich zum Beispiel für die Bundmutter und die Mutter für das Kettenrad an der Nockenwelle extra eine 36er und 41er Stecknuss?
Nochmal zum Motor" ich kann also denn Zylinderkopf einfach abbauen und dann kann ich die Nockenwelle" Kipphebel usw. auch herausnehmen (natürlich nummeriert). Was mich etwas verunsichert" am Zylinderkopf auf der Kupplungsseite ist ein Deckel. Diesen hab ich abgeschraubt und hab gesehen das stirnseitig auf der Nockenwelle und den Kipphebelwellen Markierungen sind. Haben diese was zu bedeuten???
Ich hoffe" dass meine Fragen die Profischrauber nicht langweilen" aber jeder fängt mal an:-)
Gruß Wolle
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Motor Demontage
Hi Wolle"
die Bundmutter ist eine 36er" ich glaube mit 450Nm angezogen und verdammt fest.
die Kipphebelwellen sind hohl und haben Ölbohrungen um die Kipphebel zu schmieren und müssen deshalb in richtiger Pos. wieder eingebaut werden. Es sind insgesammt 4 Stk. und werden normalerweise mit einem Schlagauszieher herausgezogen" aber vorher alle Sicherungsringe unter den dicken Anlaufscheiben entfernen.
Die Nockenwelle hat auf der Kettenradseite eine Markierung (oder war es das Kettenrad selber)" aber das interssiert bei der Demontage erstmal nicht.
Gruß Harald
die Bundmutter ist eine 36er" ich glaube mit 450Nm angezogen und verdammt fest.
die Kipphebelwellen sind hohl und haben Ölbohrungen um die Kipphebel zu schmieren und müssen deshalb in richtiger Pos. wieder eingebaut werden. Es sind insgesammt 4 Stk. und werden normalerweise mit einem Schlagauszieher herausgezogen" aber vorher alle Sicherungsringe unter den dicken Anlaufscheiben entfernen.
Die Nockenwelle hat auf der Kettenradseite eine Markierung (oder war es das Kettenrad selber)" aber das interssiert bei der Demontage erstmal nicht.
Gruß Harald