Hallo in die Runde"
hab im Winter ein neues Fahrwerk in meinen csi eingebaut. Jetzt bin ich doch ein wenig erstaunt" daß er ziehmlich hochbeinig dasteht. Laut dem BMW-Händler handelt es sich um Originale für´n E9.
Kann mir evtl. jemand sagen" wie ich den Schönen wenigstens an der VA etwas tiefer kriege ?
Bin für jeden Vorschlag dankbar !!
Gruß Karl-Heinz
Neues Fahrwerk
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Neues Fahrwerk
Hallo Karl-Heinz
Die Coupes stehen mit den originalen" insbesonders mit den neuen Federn wirklich sehr hoch da!
Gib mal in der Suche Mangold ein. Diese Federn gibt es mit Gutachten und der Möglichkeit sie mit H-Kennzeichen einzutragen. Bei näheren Infos kannst du mir auch gerne ein Email schicken. Dann kann ich dir auch einige Bilder und die Bezugsquelle schicken.
Gruß Gerhard
Die Coupes stehen mit den originalen" insbesonders mit den neuen Federn wirklich sehr hoch da!
Gib mal in der Suche Mangold ein. Diese Federn gibt es mit Gutachten und der Möglichkeit sie mit H-Kennzeichen einzutragen. Bei näheren Infos kannst du mir auch gerne ein Email schicken. Dann kann ich dir auch einige Bilder und die Bezugsquelle schicken.
Gruß Gerhard
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Neues Fahrwerk
Bei Reuter Motorsport kann man Federn Pressen lassen!Gruß Thorsten
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Neues Fahrwerk
HI Es gibt bei HR Federn mit Tieferlegung und Eintragung für H- Kennzeichen extra angefertigt fürs Coupe. Bei Interesse einfach mailn.Tieferlegung ungefähr wie bei meinem in der Bildergalerie ersichtlich.
mildecsi@t-online.de
mildecsi@t-online.de
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Neues Fahrwerk
Hallo Jungs"
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich glaub" ich lass die Federn an der VA bei Reuter um 30 mm pressen.
So kommt er schön "keilig" ;-).
Gruß K.-H.
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich glaub" ich lass die Federn an der VA bei Reuter um 30 mm pressen.
So kommt er schön "keilig" ;-).
Gruß K.-H.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Neues Fahrwerk
Vorsicht mit den gepressten Federn.
Habe ich in meinem E3 damit er wegen der Bilstein-Dämpfer nicht zu hoch steht (die Bilsteins drücken das Auto sonst ca. 2cm hoch).
Habe um 20mm gestauchte Federn drin und das Auto ist extrem "stuckerig". Nervt. Würde jederzeit wieder auf normale" ungestauchte Federn und Boge-Dämpfer zurückbauen wenn ich Zeit und Geld dafür hätte.
Wenn das Auto sehr hoch steht:
1. der setzt sich nach einer Weile noch.
2. das passt schon zum Auto" damals war das "normal".
Wir sind heute nur optisch was anderes gewöhnt weil neue Autos sich viel zu sehr an der DTM orientieren. Haben alle albern breite Reifen und Räder und liegen mächtig tief.
Technisch gesehen ist die originale Fahrzeuhöhe mit der originalen Bereifung eigentlich am besten für normalen Fahrbetrieb.
Macht viel mehr Spaß hochbeinig und mit der Seitenneigung eines 2CV Kreise um die ganzen modernen tiefergelegten Lutschen zu drehen...
Habe ich in meinem E3 damit er wegen der Bilstein-Dämpfer nicht zu hoch steht (die Bilsteins drücken das Auto sonst ca. 2cm hoch).
Habe um 20mm gestauchte Federn drin und das Auto ist extrem "stuckerig". Nervt. Würde jederzeit wieder auf normale" ungestauchte Federn und Boge-Dämpfer zurückbauen wenn ich Zeit und Geld dafür hätte.
Wenn das Auto sehr hoch steht:
1. der setzt sich nach einer Weile noch.
2. das passt schon zum Auto" damals war das "normal".
Wir sind heute nur optisch was anderes gewöhnt weil neue Autos sich viel zu sehr an der DTM orientieren. Haben alle albern breite Reifen und Räder und liegen mächtig tief.
Technisch gesehen ist die originale Fahrzeuhöhe mit der originalen Bereifung eigentlich am besten für normalen Fahrbetrieb.
Macht viel mehr Spaß hochbeinig und mit der Seitenneigung eines 2CV Kreise um die ganzen modernen tiefergelegten Lutschen zu drehen...