Hallo Peter"
Ich wollte mal fragen wie du das Problem mit der Auspuffanlage gelöst hast?
Ich selbst würde auch gerne meinen Auspuff mittig anordnen" jedoch ist mir die Reserveradmulde und der Tank im weg!
Dazu wollte ich noch fragen was für eine Auspuffanlage verbaut ist ?
( ich dachte da vll an eine vom BMW e28 )
Mit freundlichen Grüßen
Timo
Frage an PETER MOLZEN
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Frage an PETER MOLZEN
Hi Timo"
falls dir weder Peter Molzen noch sonst jemand auf deine Frage geantwortet haben sollte" hier meine Meinung:
Ich persönlich würde den ESD/die Endrohre nicht mittig anordnen. Wenn du das aber trotzdem tun willst" musst du die Reserveradmulde entfernen. Dann musst du dennoch sehen" dass du den Tank thermisch gut abschirmen kannst und wirst trotzdem nicht ganz mittig mit den Rohren sein (eher wie bei vielen E24" E28" E23 leicht links aus der Mitte) - zumindest" wenn du nicht selbst etwas besseres baust.
Die wohl beste Möglichkeit" wenn du auf die Reserveradmulde verzichten kannst (und das kann man eigentlich ganz gut) ist ein Umbau auf die "typische" MSD/ESD Anordnung" also ESD hinten links mit Austritt am original Ausschnitt (Ausschnitt evtl. vergrößern).
Anbei ein paar Fotos von meiner jetzt verbauten Lösung. Da ich vorerst die Reserveradmulde behalten wollte" bin ich den dadurch einzig möglichen Weg gegangen: Beibehaltung der nicht ganz strömungs-optimalen Anordnung des Originals" allerdings mit ordentlichem Rohrdurchmesser" Y-Rohr an der Stelle" an der die Hartge M30 Anlage das X hat (in diesem Punkt einen ganz dicken Dank an Harald" der mir die notwendigen Maße übermittelt hat!)" Anschluss für Lamdbasonde der Motronic 1.3 und kleineren Dämpfern. Hierfür ist aber jemand mit viel Erfahrung im Bauen von Abgasanlagen und guten WIG-Schweißfähigkeiten nötig! Klaus hat das für meine Anforderungen echt spitze hinbekommen - sieht genauso aus" wie ich es mir vorgestellt hatte!
Wir hatten den Motor Samstag kurz laufen (Elektrik ist noch nicht komplett angeschlossen) und das Ding hört sich unter Last wirklich extrem giftig an...
In diesem Sinne: viel Spaß beim Basteln!
Beste Grüße"
Daniel
falls dir weder Peter Molzen noch sonst jemand auf deine Frage geantwortet haben sollte" hier meine Meinung:
Ich persönlich würde den ESD/die Endrohre nicht mittig anordnen. Wenn du das aber trotzdem tun willst" musst du die Reserveradmulde entfernen. Dann musst du dennoch sehen" dass du den Tank thermisch gut abschirmen kannst und wirst trotzdem nicht ganz mittig mit den Rohren sein (eher wie bei vielen E24" E28" E23 leicht links aus der Mitte) - zumindest" wenn du nicht selbst etwas besseres baust.
Die wohl beste Möglichkeit" wenn du auf die Reserveradmulde verzichten kannst (und das kann man eigentlich ganz gut) ist ein Umbau auf die "typische" MSD/ESD Anordnung" also ESD hinten links mit Austritt am original Ausschnitt (Ausschnitt evtl. vergrößern).
Anbei ein paar Fotos von meiner jetzt verbauten Lösung. Da ich vorerst die Reserveradmulde behalten wollte" bin ich den dadurch einzig möglichen Weg gegangen: Beibehaltung der nicht ganz strömungs-optimalen Anordnung des Originals" allerdings mit ordentlichem Rohrdurchmesser" Y-Rohr an der Stelle" an der die Hartge M30 Anlage das X hat (in diesem Punkt einen ganz dicken Dank an Harald" der mir die notwendigen Maße übermittelt hat!)" Anschluss für Lamdbasonde der Motronic 1.3 und kleineren Dämpfern. Hierfür ist aber jemand mit viel Erfahrung im Bauen von Abgasanlagen und guten WIG-Schweißfähigkeiten nötig! Klaus hat das für meine Anforderungen echt spitze hinbekommen - sieht genauso aus" wie ich es mir vorgestellt hatte!
Wir hatten den Motor Samstag kurz laufen (Elektrik ist noch nicht komplett angeschlossen) und das Ding hört sich unter Last wirklich extrem giftig an...
In diesem Sinne: viel Spaß beim Basteln!
Beste Grüße"
Daniel
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Frage an PETER MOLZEN
Noch ein Foto...
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00