welches öl für den 3.0 csi bj.74???
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
welches öl für den 3.0 csi bj.74???
Möchte einen ölwechsel an meinem Bmw 3.0 csi durchführen" welches Öl muss ich verwenden???
@sepp: ich komme aus mosbach Ca.100 km von Stuttgart entfernt.
@sepp: ich komme aus mosbach Ca.100 km von Stuttgart entfernt.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: welches öl für den 3.0 csi bj.74???
15W40" Empfehlung Motul
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: welches öl für den 3.0 csi bj.74???
Definitiv 15W40 und auf keinen Fall was anderes. Blos kein modernes 0W irgendwas. Das ist nicht besser sondern (auf jeden Fall für den M30" wenn nicht grundsätzlich) wesentlich schlechter.
Mineralisch reicht (synthetische / teilsynthetische sind in der Kategorie eh kaum zu kriegen)
Das 15W40 sollte ein vernünftiges Markenöl sein (kein No-Name-Rerafinat von russischem Traktoröl aus dem Baumarkt).
Lieber öfter wechseln (beim M30 alle 6.000-7.500 km). Öl und Filter für den M30 sind vergleichsweise billig" deshalb fällt das mit dem Wechselintervall finanziell nicht so ins gewicht.
Und natürlich immer den Filter(einsatz) mitwechseln. Du brauchst etwa 5"8 Liter mit Filterwechsel. Filtereinsatz nur von BMW oder Walloth und Nesch. Teile vom freien Markt sind oft schlechtere Qualität und für 3€ Ersparnis würde ich keinen M30 riskieren
Auf jeden Fall den Wechsel selber machen" die meisten Werkstätten sind mit dem Filter überfordert und bauen die Teile gerne mal falsch wieder zusammen" sodaß das Öl am Filter vorbeiläuft.
Nicht darauf verlassen" dass Dein Filter jetzt richtig sitzt und richtig zusammengebaut ist" das könnte schon ein Vorbesitzer versaut haben. Am besten den korrekten Zusammenbau mit Zeit und Geduld anhand der Sprengzeichung im Teilekatalog selber vornehmen.
http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E3 ... il_filter/
Wenn was fehlt: Besorgen" dann ist es bei einem frühereen Wechsel verloren gegangen.
Beim Einsetzen des Gehäuses in den Filterkopf (gegen die Federspannung) auf jeden Fall drauf achten" dass die Kante sauber in die Nut rutscht. Man kann das verkantet aufsetzen und mit der Schraube festziehen. Das sieht dann halbwegs richtig aus" aber sobald der Motor Öldruck produziert fliegt einem das Öl um die Ohren.
Keine Sorge" Übung macht den Meister" ich wechsle heute Öl und Filter in weniger als 30 Minuten (nach dem ca. 20ten Wechsel)...
Mineralisch reicht (synthetische / teilsynthetische sind in der Kategorie eh kaum zu kriegen)
Das 15W40 sollte ein vernünftiges Markenöl sein (kein No-Name-Rerafinat von russischem Traktoröl aus dem Baumarkt).
Lieber öfter wechseln (beim M30 alle 6.000-7.500 km). Öl und Filter für den M30 sind vergleichsweise billig" deshalb fällt das mit dem Wechselintervall finanziell nicht so ins gewicht.
Und natürlich immer den Filter(einsatz) mitwechseln. Du brauchst etwa 5"8 Liter mit Filterwechsel. Filtereinsatz nur von BMW oder Walloth und Nesch. Teile vom freien Markt sind oft schlechtere Qualität und für 3€ Ersparnis würde ich keinen M30 riskieren
Auf jeden Fall den Wechsel selber machen" die meisten Werkstätten sind mit dem Filter überfordert und bauen die Teile gerne mal falsch wieder zusammen" sodaß das Öl am Filter vorbeiläuft.
Nicht darauf verlassen" dass Dein Filter jetzt richtig sitzt und richtig zusammengebaut ist" das könnte schon ein Vorbesitzer versaut haben. Am besten den korrekten Zusammenbau mit Zeit und Geduld anhand der Sprengzeichung im Teilekatalog selber vornehmen.
http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E3 ... il_filter/
Wenn was fehlt: Besorgen" dann ist es bei einem frühereen Wechsel verloren gegangen.
Beim Einsetzen des Gehäuses in den Filterkopf (gegen die Federspannung) auf jeden Fall drauf achten" dass die Kante sauber in die Nut rutscht. Man kann das verkantet aufsetzen und mit der Schraube festziehen. Das sieht dann halbwegs richtig aus" aber sobald der Motor Öldruck produziert fliegt einem das Öl um die Ohren.
Keine Sorge" Übung macht den Meister" ich wechsle heute Öl und Filter in weniger als 30 Minuten (nach dem ca. 20ten Wechsel)...
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: welches öl für den 3.0 csi bj.74???
Ach du Schande" Is dass so kompliziert den ölfilter zu wechseln??? Ma hoffentlich Krieg ich das hin.....
-
- Beiträge: 159
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: welches öl für den 3.0 csi bj.74???
Die Beschreibung mit dem Ölfiltereinsatz betrifft allerdings nur die Version mit dem Blechgehäuse. Eventuell wurde der Ölfilteranschluss schon auf Patrone umgebaut. Vorher mal abklären.
Der alte Ölfilter mit dem Blechgehäuse ist wirklich nicht ganz einfach. Viele haben den schon falsch zusammengebaut.
Gruss Sepp
Der alte Ölfilter mit dem Blechgehäuse ist wirklich nicht ganz einfach. Viele haben den schon falsch zusammengebaut.
Gruss Sepp
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: welches öl für den 3.0 csi bj.74???
Ich glaub bei mir Is ne patrone drin" welche Marke nimmt man da am besten?
-
- Beiträge: 159
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: welches öl für den 3.0 csi bj.74???
am besten bei BMW kaufen. Die haben das vorrätig.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: welches öl für den 3.0 csi bj.74???
also die Vorbesitzer von meinem BMW sind immer 10-w40 gefahren" is das dann schlechter für den Motor? sollte ich dass dann nicht weiterführen oder jetzt auf 15-w40 umstellen?
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: welches öl für den 3.0 csi bj.74???
...mach meinem Wissen unbedingt Mineralöl! Synthetisches Öl "wäscht" die Lager sauber und kann zum Lagerschaden führen... es sei denn" man fährt seit jeher synthetisch.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: welches öl für den 3.0 csi bj.74???
Ich habe mir bei meinen BMW (E9-3.0csi" ca. 30TSD-km" E32-735" ca. 190 TSD-km; E34-525" ca. 220 TSD-km) auch immer die Ölfrage gestellt. Beim 7er hatte ich zusätzlich die Problematik" dass er speziell im Winter nach längerer Standzeit fast nicht mehr anspringen wollte (Kompression lt. Test i.O). Bei einer Oldtimerveranstaltung habe ich dann einen Händler von Fuchs-Öl darauf angesprochen. Nach Schilderung des SV hat er mir dann als Lösung untenstehendes Öl empfohlen. Ich fahre das jetzt seit vielen Jahren und habe keinerlei Probleme mehr (subjektiv ruhiger Motorlauf" über geringeren Spritverbrauch kann ich keine Aussage machen).
Original Flyer des Herstellers (das Öl ist bei Fuchs nicht in der Onlinepreis-/Produkteliste und man findet eigentlich nichts im Internet):
"TITAN CFE MC SAE 5W-40:
MG-Synthese" kraftstoffsparendes Hochleistungs-Leichtlaufmotorenöl mit
Festschmierstoffzusätzen für NFZ und PKW. Konzipiert auf der Basis von extrem reibungsmindernden Molybdän-Wirkstoffen. Senkt den Kraftstoffverbrauch im Kurz- und Langstreckenverkehr. Optimale Kaltstarteigenschaften und niedriger Ölverbrauch. Beschreibung Vorteile
TITAN CFE MC SAE 5W-40 ist ein universal einsetzbares Leichtlaufmotorenöl auf Basis von Grundöl aus der MC-Synthese. TITAN CFE MC SAE 5W-40 ist ein kaltstartsicheres Motorenöl optimaler Viskositätsauslegung (SAE-Klasse 5W-40) für Otto- und Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung unter schwersten Betriebsbedingungen.
TITAN CFE MC SAE 5W-40 bildet" durch eine optimale Festschmierstoff-Kombination" einen kaum zerstörbaren Notlaufschmierfilm an sämtlichen Reibstellen. Super-Verschleißschutz" gepaart mit Fuel Economy (Treibstoffeinsparung)" wird durch die MC- Technologie und die festschmierstoffhaltige Additivkomponente Molybdändisulfid (MoS2)"
garantiert. Die in TITAN CFE MC SAE 5W-40 verwendeten Festschmierstoffe werden feinstdispergiert im 01 in Schwebe gehalten; Ablagerungen des Festschmierstoffs treten nicht auf. Die Größe der Festschmierstoff- Partikel ist derart klein" dass diese sowohl von Haupt- als auch Nebenstromfiltern nicht ausgefiltert werden.
Anwendung:
Unabhängig von der jeweiligen Laufleistung können alle Motoren auf TITAN CFE MC SAE 5W-40" ohne Spülen" umgestellt werden.
TITAN CFE MC SAE 5W-40 ist mit allen Marken- Ein- und Mehrbereichsölen mischbar und verträglich.
Gebrauchtes TITAN CFE MC SAE 5W-40 ist als Altöl entsorgungssicher" da es der sog. "Altöl kategorie 1" zuzuordnen ist.
. Verschleißmindernd von bis zu 40% an der Ringlauffläche
. Die verringerte Reibung führt zu einer Reduktion der Reibungstemperatur und dies bedeutet eine geringere thermische Belastung des Motorenöls
. Geringst möglicher Verschleiß" besonders in den kritischen Betriebsphasen Kaltstart" Warm/auf und Volllast. Auch unter Dauer- Vollastbeanspruchungen bei Olsumpftemperaturen bis +165°C schützt TITAN CFE MC SAE 5W-40 zuverlässig vor Verschleiß!
. Senkung des Kraftstoffverbrauchs unter allen Betriebsbedingungen
. Reduzierung der Motor-Laufgeräusche
. Das Leistungsvermögen von TITAN CFE MC SAE 5W-40 ermöglicht" unter normalen Einsatzbedingungen" bei ordnungsgemäß gewarteten Motoren" 01- und Filterwechselintervalle bis 80.000 km bei Nutzfahrzeugen
. Sicherheit gegen Verschlammungen" Verkokungen" Verklebungen" Verlackungen und Korrosionen auch bei ungünstigen Betriebsverhältnissen
. Schutz vor unerwünschten Glättungen der Zylinderlaufbahnen ("Bore Polishing")
FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GMBH Telefon: +49621 3701-0 Friesenheimer Straße 15 Telefax: +49621 3701-570"
68169 Mannheim/Germany E-Mail: zentrale@fuchs-europe.de"
Ich zahle für den Liter im 5l Kanister ca. 8 €.
Grüsse aus Südbaden
Original Flyer des Herstellers (das Öl ist bei Fuchs nicht in der Onlinepreis-/Produkteliste und man findet eigentlich nichts im Internet):
"TITAN CFE MC SAE 5W-40:
MG-Synthese" kraftstoffsparendes Hochleistungs-Leichtlaufmotorenöl mit
Festschmierstoffzusätzen für NFZ und PKW. Konzipiert auf der Basis von extrem reibungsmindernden Molybdän-Wirkstoffen. Senkt den Kraftstoffverbrauch im Kurz- und Langstreckenverkehr. Optimale Kaltstarteigenschaften und niedriger Ölverbrauch. Beschreibung Vorteile
TITAN CFE MC SAE 5W-40 ist ein universal einsetzbares Leichtlaufmotorenöl auf Basis von Grundöl aus der MC-Synthese. TITAN CFE MC SAE 5W-40 ist ein kaltstartsicheres Motorenöl optimaler Viskositätsauslegung (SAE-Klasse 5W-40) für Otto- und Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung unter schwersten Betriebsbedingungen.
TITAN CFE MC SAE 5W-40 bildet" durch eine optimale Festschmierstoff-Kombination" einen kaum zerstörbaren Notlaufschmierfilm an sämtlichen Reibstellen. Super-Verschleißschutz" gepaart mit Fuel Economy (Treibstoffeinsparung)" wird durch die MC- Technologie und die festschmierstoffhaltige Additivkomponente Molybdändisulfid (MoS2)"
garantiert. Die in TITAN CFE MC SAE 5W-40 verwendeten Festschmierstoffe werden feinstdispergiert im 01 in Schwebe gehalten; Ablagerungen des Festschmierstoffs treten nicht auf. Die Größe der Festschmierstoff- Partikel ist derart klein" dass diese sowohl von Haupt- als auch Nebenstromfiltern nicht ausgefiltert werden.
Anwendung:
Unabhängig von der jeweiligen Laufleistung können alle Motoren auf TITAN CFE MC SAE 5W-40" ohne Spülen" umgestellt werden.
TITAN CFE MC SAE 5W-40 ist mit allen Marken- Ein- und Mehrbereichsölen mischbar und verträglich.
Gebrauchtes TITAN CFE MC SAE 5W-40 ist als Altöl entsorgungssicher" da es der sog. "Altöl kategorie 1" zuzuordnen ist.
. Verschleißmindernd von bis zu 40% an der Ringlauffläche
. Die verringerte Reibung führt zu einer Reduktion der Reibungstemperatur und dies bedeutet eine geringere thermische Belastung des Motorenöls
. Geringst möglicher Verschleiß" besonders in den kritischen Betriebsphasen Kaltstart" Warm/auf und Volllast. Auch unter Dauer- Vollastbeanspruchungen bei Olsumpftemperaturen bis +165°C schützt TITAN CFE MC SAE 5W-40 zuverlässig vor Verschleiß!
. Senkung des Kraftstoffverbrauchs unter allen Betriebsbedingungen
. Reduzierung der Motor-Laufgeräusche
. Das Leistungsvermögen von TITAN CFE MC SAE 5W-40 ermöglicht" unter normalen Einsatzbedingungen" bei ordnungsgemäß gewarteten Motoren" 01- und Filterwechselintervalle bis 80.000 km bei Nutzfahrzeugen
. Sicherheit gegen Verschlammungen" Verkokungen" Verklebungen" Verlackungen und Korrosionen auch bei ungünstigen Betriebsverhältnissen
. Schutz vor unerwünschten Glättungen der Zylinderlaufbahnen ("Bore Polishing")
FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GMBH Telefon: +49621 3701-0 Friesenheimer Straße 15 Telefax: +49621 3701-570"
68169 Mannheim/Germany E-Mail: zentrale@fuchs-europe.de"
Ich zahle für den Liter im 5l Kanister ca. 8 €.
Grüsse aus Südbaden