Liebe Forum-Kollegen
ich brauche noch mal ein paar Tips. Hatte bisher bei meinem 3.0 CSi das Problem kurze Motoraussetzer. Dank Eurer Hinweise habe ich jetzt neuen Kondensator eingebaut (danke Gerhard)" Verteiler geprüft" Kabel ausgetauscht und Kontakte bearbeitet.
Ergebnis: läuft deulich besser" aber leider immer noch Motoraussetzer" zudem beschleunigt er nicht komplett sondern bricht "ein" bei ca. 4-5000 Umin. Kompletter Leistungsabfall" Drehzahlmesser springt hin und her etc.
Ich will ihn jetzt mal bei Bosch durchchecken lassen" gibt es noch Ideen aus dem Forum?
Vielen Dank
Gruß aus Bonn
Stefan
3.0 CSi weiter geht es mit Motoraussetzer und Drehzahl
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: 3.0 CSi weiter geht es mit Motoraussetzer und Drehzahl
Hallo Stefan"
hatte mal den selben Fehler" bei mir waren die Einschubkontakte verölt.
Ursache war hierfür der Verteiler bzw. die Verteilerwelle hatte zu viel Spiel
und der Dichtring war ebenfalls defekt" daher gelangte Motoröl zu den Einschubkontakte und versauten diese. Motoraussetzer spez. im Warmbetrieb nach längerer Ausfahrt war das Resultat daraus! Vielleicht kann Dir mal jemand einen guten gebr. Verteiler zum Testversuch leihen" ich bin aus Wien" sonst würde ich Dir persönlich weiterhelfen. Viel Erfolg" Gruß aus Wien
Günter
hatte mal den selben Fehler" bei mir waren die Einschubkontakte verölt.
Ursache war hierfür der Verteiler bzw. die Verteilerwelle hatte zu viel Spiel
und der Dichtring war ebenfalls defekt" daher gelangte Motoröl zu den Einschubkontakte und versauten diese. Motoraussetzer spez. im Warmbetrieb nach längerer Ausfahrt war das Resultat daraus! Vielleicht kann Dir mal jemand einen guten gebr. Verteiler zum Testversuch leihen" ich bin aus Wien" sonst würde ich Dir persönlich weiterhelfen. Viel Erfolg" Gruß aus Wien
Günter
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: 3.0 CSi weiter geht es mit Motoraussetzer und Drehzahl
Noch ne Idee: Vielleicht ist auch ganz einfach nur die Benzinleitung "leicht" verstopft einfach mal mit Druckluft durchblasen und eine Gefäß an das andere Leitungsende stellen" dann sieht man schnell wieviel Dreck mikgekommen ist.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: 3.0 CSi weiter geht es mit Motoraussetzer und Drehzahl
....jo" dachte auch schon mal an Spritzufuhr" gerade wenn ihm unter Volllast die Puste ausgeht... Benzinfilter tauschen kann sowieso nicht schaden und verdreckter Filter äußert sich genauso! Der zappelnde Drehzahlmesser irritiert mich dabei aber etwas ;-(
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: 3.0 CSi weiter geht es mit Motoraussetzer und Drehzahl
Hallo Stefan"
Ich hatte das gleiche Problem" bei mir war es ein Kabelbruch direckt am Stecker zum
Druckfühler. Am besten mal alle Stecker vom D-jet Kabelbaum auf festen Sitz u. Bruch
prüfen" dazu evtl. Gummitülle abziehen.
Ansonsten kann ich Dir Oldtimerpraxis 6/09 empfhelen
Gruß aus Oldenburg
Ich hatte das gleiche Problem" bei mir war es ein Kabelbruch direckt am Stecker zum
Druckfühler. Am besten mal alle Stecker vom D-jet Kabelbaum auf festen Sitz u. Bruch
prüfen" dazu evtl. Gummitülle abziehen.
Ansonsten kann ich Dir Oldtimerpraxis 6/09 empfhelen
Gruß aus Oldenburg
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: 3.0 CSi weiter geht es mit Motoraussetzer und Drehzahl
Wenn der Drehzahlmesser parallel zu den Problemen springt ist die Fehlerquelle weiterhin die Zündung.
Spule schon getauscht? Ist die Spule der richtige Typ und richtig angschlossen (mit Vorwiderstand" 12Volt-erhöhung nur beim starten)?
Bin mal mit ähnlichen Problemen liegengeblieben weil ein Kurzer im Anlasser der Zündspule dauerhaft die 12-Volt-Erhöhung" die eigentlich nur fürs Starten vorgesehen ist" gegeben hat und die Spule dann überhitzt ist.
Habe auch mal eine Citroen Dyane kaputtgefahren indem ich eine altersschwache Spule immer wieder durch böses Ausdrehen des Motors zum überhitzen gebracht habe.
Also: Zündung insbesondere Spule und Anschlußlogik sind mein Verdacht...
Spule schon getauscht? Ist die Spule der richtige Typ und richtig angschlossen (mit Vorwiderstand" 12Volt-erhöhung nur beim starten)?
Bin mal mit ähnlichen Problemen liegengeblieben weil ein Kurzer im Anlasser der Zündspule dauerhaft die 12-Volt-Erhöhung" die eigentlich nur fürs Starten vorgesehen ist" gegeben hat und die Spule dann überhitzt ist.
Habe auch mal eine Citroen Dyane kaputtgefahren indem ich eine altersschwache Spule immer wieder durch böses Ausdrehen des Motors zum überhitzen gebracht habe.
Also: Zündung insbesondere Spule und Anschlußlogik sind mein Verdacht...