Guten Morgen liebe Coupé Freunde"
Mein Coupe war zur vor dem Lackieren" da hab ich gesehen" dass das Blech rund um das Schiebedach nicht mehr die richtige dicke hatte.
Leicht waren in dem Blech löcher mit dem Fingernagel eingedrückt.
Meine Entscheidung" eine neue Dachhaut muss her. (Danke dafür an Christian)
Nun bin ich dabei die gekaufte dachhaut von ihrem Rahmen zu trennen" was auch ganz gut klappt.
Ich wollte trotzdem fragen ob jemand von euch schonmal die Dachhaut getauscht hat.
Habe ich internet dazu eine Fotoreihe gefunden( leider fehlen einige wichtige arbeitsschritte) und dort ist zu sehen" dass das Dach hinterher im bereich zwischen A-C " A-A und C-C Säule geklebt wurde.
http://www.e9coupe.com/forum/showthread.php?p=6189
Bitte um mithilfe !
Gruß Timo
Wechseln der Dachhaut
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Wechseln der Dachhaut
was willst Du denn genau wissen ?
Ich habe bei meiner Resto mit der Dachhaut angefangen" weil mir das auch mit am Schwierigsten erschien. Allerdings habe ich auch eine Haut genommen" die kein Schiebedachausschnitt hatte. Zuerst wollte ich wirklich mein Schiebdach eliminieren" habe aber dann letztlich doch die Öffnung wieder hinein gemacht. Die genaue Größe" Position und Form der Öffnung war die wirkliche Schwierigkeit.
Alles weitere ist wirklich kein Hexenwerk" wobei ich nicht geklebt sondern klassisch punktgeschweißt habe. Gut" das Runterfrimeln der alten Dachhaut ist speziell im Bereich der Regenrinne schon etwas tricky. Da sitzen die Schweißpunkte in ca. 2cm Abständen und die wollte ich nicht alle abbohren. Da habe ich die Schweißpunkte von oben bis kurz vor dem Blech des Rahmens runtergeflext und das restliche dünne Blech wie bei einer Sardinenbüchse aufgedreht. So hatte man einen recht unbeschädigten Rahmen.
Ein paar Fotos der Aktion gibts in meinem Restofred im 21er Forum.
Guckst Du hier:
http://www.e9coupe.com/forum/showthread.php?p=6189
Bei weiteren Fragen kannst Du mir aber auch ne mail schreiben.
vG
Ingo
Ich habe bei meiner Resto mit der Dachhaut angefangen" weil mir das auch mit am Schwierigsten erschien. Allerdings habe ich auch eine Haut genommen" die kein Schiebedachausschnitt hatte. Zuerst wollte ich wirklich mein Schiebdach eliminieren" habe aber dann letztlich doch die Öffnung wieder hinein gemacht. Die genaue Größe" Position und Form der Öffnung war die wirkliche Schwierigkeit.
Alles weitere ist wirklich kein Hexenwerk" wobei ich nicht geklebt sondern klassisch punktgeschweißt habe. Gut" das Runterfrimeln der alten Dachhaut ist speziell im Bereich der Regenrinne schon etwas tricky. Da sitzen die Schweißpunkte in ca. 2cm Abständen und die wollte ich nicht alle abbohren. Da habe ich die Schweißpunkte von oben bis kurz vor dem Blech des Rahmens runtergeflext und das restliche dünne Blech wie bei einer Sardinenbüchse aufgedreht. So hatte man einen recht unbeschädigten Rahmen.
Ein paar Fotos der Aktion gibts in meinem Restofred im 21er Forum.
Guckst Du hier:
http://www.e9coupe.com/forum/showthread.php?p=6189
Bei weiteren Fragen kannst Du mir aber auch ne mail schreiben.
vG
Ingo
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Wechseln der Dachhaut
Hi Ingo" da hast Du wohl den falschen Link kopiert bzw. übernommen ;-)
Der ist richtig:
http://www.e21-board.de/wbb/dies-und-da ... #post90527
Und auch ich hab es schon gemacht. Zwar am E21" aber im Grunde ist das kein grosser Unterschied:
http://www.e21-board.de/wbb/dies-und-da ... #post62395
Und natürlich wird geschweisst und nicht geklebt!!!
Gruß Ekki
Der ist richtig:
http://www.e21-board.de/wbb/dies-und-da ... #post90527
Und auch ich hab es schon gemacht. Zwar am E21" aber im Grunde ist das kein grosser Unterschied:
http://www.e21-board.de/wbb/dies-und-da ... #post62395
Und natürlich wird geschweisst und nicht geklebt!!!
Gruß Ekki