Hallo"
ich habe vor 2 Jahren das vergammelte Armaturenbrett gegen ein besseres gebrauchtes getauscht. Leider bekomme ich das Auto bzw. die Türen aber nicht wasserdicht" so daß das jetztige an den Ecken auch wieder zu gammeln anfängt" außerdem springt der Lack und blättert teilweise ab. Anstatt nochmal eins zu verschleissen würde ich das jetzige gerne aufbereiten" also alten Lack ab und neu lackieren/versiegeln" auch ordentlich von hinten wegen der Feuchtigkeit. Fragen dazu:
-Wie bekomme ich den alten Lack ab?
-Wie muss ich das Holz bearbeiten (schleifen" beizen) und womit?
-Welchen Lack verwendet man dafür und wie trägt man ihn am besten auf?
Danke für Tips" Robert
Armaturenbrett restaurieren...
-
- Beiträge: 354
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Armaturenbrett restaurieren...
>Hallo"
>ich habe vor 2 Jahren das vergammelte Armaturenbrett gegen ein besseres gebrauchtes getauscht. Leider bekomme ich das Auto bzw. die Türen aber nicht wasserdicht" so daß das jetztige an den Ecken auch wieder zu gammeln anfängt" außerdem springt der Lack und blättert teilweise ab. Anstatt nochmal eins zu verschleissen würde ich das jetzige gerne aufbereiten" also alten Lack ab und neu lackieren/versiegeln" auch ordentlich von hinten wegen der Feuchtigkeit. Fragen dazu:
>-Wie bekomme ich den alten Lack ab?
>-Wie muss ich das Holz bearbeiten (schleifen" beizen) und womit?
>-Welchen Lack verwendet man dafür und wie trägt man ihn am besten auf?
>Danke für Tips" Robert
Hallo Robert
Den Lack kannst Du mit einer Abbeizpaste anlösen. Ein zweikomponenter Lack bringst Du nur durch schleifen weg. Vorsicht die Furnierschicht ist höchstens 0.9 mm Dick. Wenn die Deckschicht durch geschliffen ist" so muss das ganze Armaturenbrett neu furniert werden.
Wenn Du den Lack restlos entfernt hast" würde ich den Farbton vom Grund neu Aufbauen. D.h. bleichen" beizen (positiv)
Den Lack nur mit Pistole auftragen und einen DD Lack verwenden (zweikomponenten Lack-Härter). Den Lack gibt es in verschiedenem Glanzgrad.
Ich hoffe Du hast Spass an den Holzarbeiten
Gruss Peter
>ich habe vor 2 Jahren das vergammelte Armaturenbrett gegen ein besseres gebrauchtes getauscht. Leider bekomme ich das Auto bzw. die Türen aber nicht wasserdicht" so daß das jetztige an den Ecken auch wieder zu gammeln anfängt" außerdem springt der Lack und blättert teilweise ab. Anstatt nochmal eins zu verschleissen würde ich das jetzige gerne aufbereiten" also alten Lack ab und neu lackieren/versiegeln" auch ordentlich von hinten wegen der Feuchtigkeit. Fragen dazu:
>-Wie bekomme ich den alten Lack ab?
>-Wie muss ich das Holz bearbeiten (schleifen" beizen) und womit?
>-Welchen Lack verwendet man dafür und wie trägt man ihn am besten auf?
>Danke für Tips" Robert
Hallo Robert
Den Lack kannst Du mit einer Abbeizpaste anlösen. Ein zweikomponenter Lack bringst Du nur durch schleifen weg. Vorsicht die Furnierschicht ist höchstens 0.9 mm Dick. Wenn die Deckschicht durch geschliffen ist" so muss das ganze Armaturenbrett neu furniert werden.
Wenn Du den Lack restlos entfernt hast" würde ich den Farbton vom Grund neu Aufbauen. D.h. bleichen" beizen (positiv)
Den Lack nur mit Pistole auftragen und einen DD Lack verwenden (zweikomponenten Lack-Härter). Den Lack gibt es in verschiedenem Glanzgrad.
Ich hoffe Du hast Spass an den Holzarbeiten
Gruss Peter
-
- Beiträge: 354
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Armaturenbrett restaurieren...
Hm" Spass ja" Zeit fraglich... Danke" aber ich glaube ich zeige es doch auch mal meinem Möbelrestaurator" der sollte das auch können und arbeitet recht preiswert.
Gruß" Robert
>>Hallo"
>>ich habe vor 2 Jahren das vergammelte Armaturenbrett gegen ein besseres gebrauchtes getauscht. Leider bekomme ich das Auto bzw. die Türen aber nicht wasserdicht" so daß das jetztige an den Ecken auch wieder zu gammeln anfängt" außerdem springt der Lack und blättert teilweise ab. Anstatt nochmal eins zu verschleissen würde ich das jetzige gerne aufbereiten" also alten Lack ab und neu lackieren/versiegeln" auch ordentlich von hinten wegen der Feuchtigkeit. Fragen dazu:
>>-Wie bekomme ich den alten Lack ab?
>>-Wie muss ich das Holz bearbeiten (schleifen" beizen) und womit?
>>-Welchen Lack verwendet man dafür und wie trägt man ihn am besten auf?
>>Danke für Tips" Robert
>Hallo Robert
>Den Lack kannst Du mit einer Abbeizpaste anlösen. Ein zweikomponenter Lack bringst Du nur durch schleifen weg. Vorsicht die Furnierschicht ist höchstens 0.9 mm Dick. Wenn die Deckschicht durch geschliffen ist" so muss das ganze Armaturenbrett neu furniert werden.
>Wenn Du den Lack restlos entfernt hast" würde ich den Farbton vom Grund neu Aufbauen. D.h. bleichen" beizen (positiv)
>Den Lack nur mit Pistole auftragen und einen DD Lack verwenden (zweikomponenten Lack-Härter). Den Lack gibt es in verschiedenem Glanzgrad.
>Ich hoffe Du hast Spass an den Holzarbeiten
>Gruss Peter
Gruß" Robert
>>Hallo"
>>ich habe vor 2 Jahren das vergammelte Armaturenbrett gegen ein besseres gebrauchtes getauscht. Leider bekomme ich das Auto bzw. die Türen aber nicht wasserdicht" so daß das jetztige an den Ecken auch wieder zu gammeln anfängt" außerdem springt der Lack und blättert teilweise ab. Anstatt nochmal eins zu verschleissen würde ich das jetzige gerne aufbereiten" also alten Lack ab und neu lackieren/versiegeln" auch ordentlich von hinten wegen der Feuchtigkeit. Fragen dazu:
>>-Wie bekomme ich den alten Lack ab?
>>-Wie muss ich das Holz bearbeiten (schleifen" beizen) und womit?
>>-Welchen Lack verwendet man dafür und wie trägt man ihn am besten auf?
>>Danke für Tips" Robert
>Hallo Robert
>Den Lack kannst Du mit einer Abbeizpaste anlösen. Ein zweikomponenter Lack bringst Du nur durch schleifen weg. Vorsicht die Furnierschicht ist höchstens 0.9 mm Dick. Wenn die Deckschicht durch geschliffen ist" so muss das ganze Armaturenbrett neu furniert werden.
>Wenn Du den Lack restlos entfernt hast" würde ich den Farbton vom Grund neu Aufbauen. D.h. bleichen" beizen (positiv)
>Den Lack nur mit Pistole auftragen und einen DD Lack verwenden (zweikomponenten Lack-Härter). Den Lack gibt es in verschiedenem Glanzgrad.
>Ich hoffe Du hast Spass an den Holzarbeiten
>Gruss Peter