Hallo E9- Gemeinde"
wie groß ist der Durchmesser vom vorderen und hinteren Stabbi" die original am Serie 1 CSL angebaut waren? Was gab´s an verstellbaren Alpina Stabilisatoren?
Wie lang sind die vorderen und hinteren Fahrwerksfedern in voll entspanntem Zustand? Wieviele und welche Unterlaggummis waren verbaut?
Wär echt toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
Christoph
Stabilisator- Ausführung und Länge der Fahrwerksfedern beim CSL
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Stabilisator- Ausführung und Länge der Fahrwerksfedern beim CSL
Hallo Christoph
Meines Wissens nach wurden beim CSL beide Stabilisatoren aus Gewichtsgründen weggelassen. Zum Ausgleich wurden dafür härtere Bilsteindämpfer montiert" die aber identisch mit den nachkaufbaren sind. Als Federn kamen progressive herein" die an den Enden dünner und in der Mitte dicker waren als die Serienfedern. Damit wurde eine 10 - 20 mm Tieferlegung erreicht und beim kompl. ausfedern konnten die Federn nicht aus ihren Sitzen springen. Das ist alles was ich darüber berichten kann. Ich hoffe Dir geholfen zu haben.
Gruß Harald
>Hallo E9- Gemeinde"
>wie groß ist der Durchmesser vom vorderen und hinteren Stabbi" die original am Serie 1 CSL angebaut waren? Was gab´s an verstellbaren Alpina Stabilisatoren?
>Wie lang sind die vorderen und hinteren Fahrwerksfedern in voll entspanntem Zustand? Wieviele und welche Unterlaggummis waren verbaut?
>Wär echt toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
>Christoph
Meines Wissens nach wurden beim CSL beide Stabilisatoren aus Gewichtsgründen weggelassen. Zum Ausgleich wurden dafür härtere Bilsteindämpfer montiert" die aber identisch mit den nachkaufbaren sind. Als Federn kamen progressive herein" die an den Enden dünner und in der Mitte dicker waren als die Serienfedern. Damit wurde eine 10 - 20 mm Tieferlegung erreicht und beim kompl. ausfedern konnten die Federn nicht aus ihren Sitzen springen. Das ist alles was ich darüber berichten kann. Ich hoffe Dir geholfen zu haben.
Gruß Harald
>Hallo E9- Gemeinde"
>wie groß ist der Durchmesser vom vorderen und hinteren Stabbi" die original am Serie 1 CSL angebaut waren? Was gab´s an verstellbaren Alpina Stabilisatoren?
>Wie lang sind die vorderen und hinteren Fahrwerksfedern in voll entspanntem Zustand? Wieviele und welche Unterlaggummis waren verbaut?
>Wär echt toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
>Christoph
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Alpina Stabilisatoren
Ich habs gefunden. Da wurden mal im EBAY Alpina-Stabilisatoren angeboten. 4-fach verstellbar Vorne 20 Hinten 16 mm. --- Und" die vorderen CSL Federn haben ungespannt eine Länge von 260 mm" die hinteren? So steht es in der Reparaturanleitung 258/259 vom Bucheli-Verlag.
Gruß Harald
>Hallo E9- Gemeinde"
>wie groß ist der Durchmesser vom vorderen und hinteren Stabbi" die original am Serie 1 CSL angebaut waren? Was gab´s an verstellbaren Alpina Stabilisatoren?
>Wie lang sind die vorderen und hinteren Fahrwerksfedern in voll entspanntem Zustand? Wieviele und welche Unterlaggummis waren verbaut?
>Wär echt toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
>Christoph
Gruß Harald
>Hallo E9- Gemeinde"
>wie groß ist der Durchmesser vom vorderen und hinteren Stabbi" die original am Serie 1 CSL angebaut waren? Was gab´s an verstellbaren Alpina Stabilisatoren?
>Wie lang sind die vorderen und hinteren Fahrwerksfedern in voll entspanntem Zustand? Wieviele und welche Unterlaggummis waren verbaut?
>Wär echt toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
>Christoph
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: CSL Federn
Danke Harald für deine Bemühungen"
das bestätigt meine erhaltenen Informationen. Progressive Federn habe ich vorne und hinten. Die hinteren sind an beiden Enden dünner" die vorderen nur an der unteren Seite. Ist das so original? Desweitern hat mir ein CSL Liebhaber gesagt" das die Farbkennzeichnung an den Federn etwas über den Härtegrad aussagt. Die vorderen Federn sind blau markiert" die hintern gelb! Hast Du diesbezüglich weitere Infos?
Christoph
das bestätigt meine erhaltenen Informationen. Progressive Federn habe ich vorne und hinten. Die hinteren sind an beiden Enden dünner" die vorderen nur an der unteren Seite. Ist das so original? Desweitern hat mir ein CSL Liebhaber gesagt" das die Farbkennzeichnung an den Federn etwas über den Härtegrad aussagt. Die vorderen Federn sind blau markiert" die hintern gelb! Hast Du diesbezüglich weitere Infos?
Christoph
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: CSL Federn
Hallo Christoph
Inwieweit CSL-Federn an beiden Enden oder nur einseitig dünner sind weis ich nicht. Ich weis nur das die Tieferlegung früher mittels progressiver Federn verwirklicht wurde. Es gab halt noch kein Gewindefahrwerk. Bei den Vorderfedern gibt es ein heilloses Durcheinander" weil die E3 und E9 Federn baugleich waren und auch die Angabe vom ETK und Reaparaturanleitung ( Bucheli ) ziemlich uneins sind. Laut Bucheli drücken die blauen Vorderen CSL-Federn 346-354 kp ? und die hinteren sind ohne Angabe" weder Farbe noch Kraft. Im ETK sind noch weitere Farben aufgelistet.
Gruß Harald
>Danke Harald für deine Bemühungen"
>das bestätigt meine erhaltenen Informationen. Progressive Federn habe ich vorne und hinten. Die hinteren sind an beiden Enden dünner" die vorderen nur an der unteren Seite. Ist das so original? Desweitern hat mir ein CSL Liebhaber gesagt" das die Farbkennzeichnung an den Federn etwas über den Härtegrad aussagt. Die vorderen Federn sind blau markiert" die hintern gelb! Hast Du diesbezüglich weitere Infos?
>Christoph
Inwieweit CSL-Federn an beiden Enden oder nur einseitig dünner sind weis ich nicht. Ich weis nur das die Tieferlegung früher mittels progressiver Federn verwirklicht wurde. Es gab halt noch kein Gewindefahrwerk. Bei den Vorderfedern gibt es ein heilloses Durcheinander" weil die E3 und E9 Federn baugleich waren und auch die Angabe vom ETK und Reaparaturanleitung ( Bucheli ) ziemlich uneins sind. Laut Bucheli drücken die blauen Vorderen CSL-Federn 346-354 kp ? und die hinteren sind ohne Angabe" weder Farbe noch Kraft. Im ETK sind noch weitere Farben aufgelistet.
Gruß Harald
>Danke Harald für deine Bemühungen"
>das bestätigt meine erhaltenen Informationen. Progressive Federn habe ich vorne und hinten. Die hinteren sind an beiden Enden dünner" die vorderen nur an der unteren Seite. Ist das so original? Desweitern hat mir ein CSL Liebhaber gesagt" das die Farbkennzeichnung an den Federn etwas über den Härtegrad aussagt. Die vorderen Federn sind blau markiert" die hintern gelb! Hast Du diesbezüglich weitere Infos?
>Christoph
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: CSL Federn
>Danke Harald für deine Bemühungen"
>das bestätigt meine erhaltenen Informationen. Progressive Federn habe ich vorne und hinten. Die hinteren sind an beiden Enden dünner" die vorderen nur an der unteren Seite. Ist das so original? Desweitern hat mir ein CSL Liebhaber gesagt" das die Farbkennzeichnung an den Federn etwas über den Härtegrad aussagt. Die vorderen Federn sind blau markiert" die hintern gelb! Hast Du diesbezüglich weitere Infos?
>Christoph
Blaue CSL-Federn vorne drücken 346-354 kp
(gelb sind weicher und rot noch weicher)
die hinteren erkennt man andem die 119"1 mm Aussendurchmesser haben.
Gruss
A
>das bestätigt meine erhaltenen Informationen. Progressive Federn habe ich vorne und hinten. Die hinteren sind an beiden Enden dünner" die vorderen nur an der unteren Seite. Ist das so original? Desweitern hat mir ein CSL Liebhaber gesagt" das die Farbkennzeichnung an den Federn etwas über den Härtegrad aussagt. Die vorderen Federn sind blau markiert" die hintern gelb! Hast Du diesbezüglich weitere Infos?
>Christoph
Blaue CSL-Federn vorne drücken 346-354 kp
(gelb sind weicher und rot noch weicher)
die hinteren erkennt man andem die 119"1 mm Aussendurchmesser haben.
Gruss
A