Motor ruckeln im unteren Drehzahlbereich 3.0 si

aus dem früheren WordPress-Forum
Gesperrt
Axel (alt)
Beiträge: 7
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Motor ruckeln im unteren Drehzahlbereich 3.0 si

Beitrag von Axel (alt) »

Hallo"
woher kann mein Motorruckeln im unteren Drehzahbereich stammen. Ab 2500 U/min ist alles wieder i.O. und der Motor zieht sauber hoch. Wenn der Wagen kalt ist" ist ebenfalls alles i.O. Einspritzventile sind wie vieles andere übrigens gewechselt. Ich habe sogar den Eindruck" das während des spotzens der Drehzalmesser zu niedrig anzeigt. Werden vielleicht Drehzahlinformationen falsch übertragen?
Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank" Gruß Axel.
Gerhard (alt)
Beiträge: 1477
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Motor ruckeln im unteren Drehzahlbereich 3.0 si

Beitrag von Gerhard (alt) »

>Hallo"
>woher kann mein Motorruckeln im unteren Drehzahbereich stammen. Ab 2500 U/min ist alles wieder i.O. und der Motor zieht sauber hoch. Wenn der Wagen kalt ist" ist ebenfalls alles i.O. Einspritzventile sind wie vieles andere übrigens gewechselt. Ich habe sogar den Eindruck" das während des spotzens der Drehzalmesser zu niedrig anzeigt. Werden vielleicht Drehzahlinformationen falsch übertragen?
>Kann mir jemand weiterhelfen?
>Vielen Dank" Gruß Axel.
Hallo Axel
Von wo kommst du? Falls keiner eine gute Ferndiagnose stellen kann" würde ich dir eine sehr gute Werkstatt in der Nähe von Karlsuhe empfehlen können. Der hat bisher jeden i wieder hinbekommen (gell Michael!!)
Gruß Gerhard

Marc (alt)
Beiträge: 120
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Michaels Italiener läuft wieder anständig?

Beitrag von Marc (alt) »

Gerhard"
vielleicht sollte ich da mal mit meinem "Goldie" auch irgendwann hin. Was wars denn bei Michael?
Gruß" Marc
Gerhard (alt)
Beiträge: 1477
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Michaels Italiener läuft wieder anständig?

Beitrag von Gerhard (alt) »

Hallo Marc
Wenn ich es noch richtig weiß" waren mehrere Defekte vorhanden. Der Drosselklappenschalter war defekt und der Druckfühler brachte einen falschen Wert. (falsche bzw keine Farbmarkierung)
Michael" schreib doch mal genau was war und ob meine Emfehlung gut war:-)
Hat schon mal jemand einen Druckfühler bei Bosch neu einstellen lassen? Angeblich geht das problemlos mit dem richtigen Gerät!
Gruß Gerhard
>Gerhard"
>vielleicht sollte ich da mal mit meinem "Goldie" auch irgendwann hin. Was wars denn bei Michael?
>Gruß" Marc

F-tom (alt)
Beiträge: 37
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Adresse Werkstatt KA

Beitrag von F-tom (alt) »

Hallo Gerhard"
kannst Du mir die Adresse von deiner guten Werkstatt mailen.
Bin öfters in KA und könnte da ja mal vorbeischauen
Gruß
F-TOM
wolfgang (alt)
Beiträge: 236
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Michaels Italiener läuft wieder anständig?

Beitrag von wolfgang (alt) »

>Hallo Marc
>Wenn ich es noch richtig weiß" waren mehrere Defekte vorhanden. Der Drosselklappenschalter war defekt und der Druckfühler brachte einen falschen Wert. (falsche bzw keine Farbmarkierung)
>Michael" schreib doch mal genau was war und ob meine Emfehlung gut war:-)
>Hat schon mal jemand einen Druckfühler bei Bosch neu einstellen lassen? Angeblich geht das problemlos mit dem richtigen Gerät!
>Gruß Gerhard
>>Gerhard"
>>vielleicht sollte ich da mal mit meinem "Goldie" auch irgendwann hin. Was wars denn bei Michael?
>>Gruß" Marc
Hallo Gerhard"
der Druckfühler ist immernoch defekt" aber er Wagen läuft trotzdem relativ gut. Das Problem ist" daß er die seltene "blau" Markierung hat und keinen passenden Druckfühler bekommt. Ich hätte ein rotes Steuergerät. Wenn Du den passenden Druckfähler hättest" wäre das Problem gelöst.
Viele Grüße
Wolfgang
P.S. ist meine Bestellung schon verpackt? Brauche die Sachen bald :-)
Gerhard (alt)
Beiträge: 1477
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Michaels Italiener läuft wieder anständig?

Beitrag von Gerhard (alt) »

Hallo Wolfgang
Ich komme gerade vom Treffen in Creutzwald (Frankreich) zurück und bin fix und alle. Fast 500 km im M-CSI strengen ganz schön an!
Melde dich doch mal am Telefon
Gruß Gerhard
>>Hallo Marc
>>Wenn ich es noch richtig weiß" waren mehrere Defekte vorhanden. Der Drosselklappenschalter war defekt und der Druckfühler brachte einen falschen Wert. (falsche bzw keine Farbmarkierung)
>>Michael" schreib doch mal genau was war und ob meine Emfehlung gut war:-)
>>Hat schon mal jemand einen Druckfühler bei Bosch neu einstellen lassen? Angeblich geht das problemlos mit dem richtigen Gerät!
>>Gruß Gerhard
>>>Gerhard"
>>>vielleicht sollte ich da mal mit meinem "Goldie" auch irgendwann hin. Was wars denn bei Michael?
>>>Gruß" Marc
>Hallo Gerhard"
>der Druckfühler ist immernoch defekt" aber er Wagen läuft trotzdem relativ gut. Das Problem ist" daß er die seltene "blau" Markierung hat und keinen passenden Druckfühler bekommt. Ich hätte ein rotes Steuergerät. Wenn Du den passenden Druckfähler hättest" wäre das Problem gelöst.
>Viele Grüße
>Wolfgang
>P.S. ist meine Bestellung schon verpackt? Brauche die Sachen bald :-)

michael (alt)
Beiträge: 139
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Motor ruckeln im unteren Drehzahlbereich 3.0 si

Beitrag von michael (alt) »

Ja" soweit möglich hat er ihn hinbekommen.
Was bei mir nicht gestimmt hat" war:
Ventilpsiel zu groß. Dies war absichtlich so eingestellt worden" weil die Motoren dann angeblich besser laufen. Dies ist definitiv nicht so - habe von Zweien gleiches gehört" die auch wieder auf Werksangaben umgestellt haben.
Zündung war ganz leicht verstellt.
Noch defekt sind bei mir zur Zeit:
Saugrohrdruckfühler
Drosselklappenschalter
Drosselklappenteil
Hier fehlen mir einfach noch die Teile.
Außerdem habe ich die seltene und suboptimale Kombination blau/blau (Saugrohrdruckfühler/Steuergerät).
Rot/rot ist die von BMW als optimal angegebene Kombination.
Man findet den KFZ-Meister Sven Spadi (fährt selber einen CSI und einen 2000CS) im Netz unter:
http://www.autopunkt.net
Ich kann ihn aus eigener Erfahrung empfehlen.
Gruß" Michael
>>Hallo"
>>woher kann mein Motorruckeln im unteren Drehzahbereich stammen. Ab 2500 U/min ist alles wieder i.O. und der Motor zieht sauber hoch. Wenn der Wagen kalt ist" ist ebenfalls alles i.O. Einspritzventile sind wie vieles andere übrigens gewechselt. Ich habe sogar den Eindruck" das während des spotzens der Drehzalmesser zu niedrig anzeigt. Werden vielleicht Drehzahlinformationen falsch übertragen?
>>Kann mir jemand weiterhelfen?
>>Vielen Dank" Gruß Axel.
>Hallo Axel
>Von wo kommst du? Falls keiner eine gute Ferndiagnose stellen kann" würde ich dir eine sehr gute Werkstatt in der Nähe von Karlsuhe empfehlen können. Der hat bisher jeden i wieder hinbekommen (gell Michael!!)
>Gruß Gerhard

wolfgang (alt)
Beiträge: 236
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Michaels Italiener läuft wieder anständig?

Beitrag von wolfgang (alt) »

>Hallo Wolfgang
>Ich komme gerade vom Treffen in Creutzwald (Frankreich) zurück und bin fix und alle. Fast 500 km im M-CSI strengen ganz schön an!
>Melde dich doch mal am Telefon
>Gruß Gerhard
ja" ja" so ist das halt" wenn alternde Buben meinen" sie müssten sich einen Rennwagen bauen :-)
Gesperrt