Bosch Einspritzventile - 0 280 150 203 - passen die?!

aus dem früheren WordPress-Forum
Gesperrt
maxx (alt)
Beiträge: 20
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Bosch Einspritzventile - 0 280 150 203 - passen die?!

Beitrag von maxx (alt) »

Hallo"
Hab 6 Einspritzventile in aussicht" die ich recht günstig bekommen könnte!
Der anbieter is sich aber nicht sicher" ob diese für einen 3.0 csi sind" bzw. dafür kompatibel sind...
Da ich meine einspritzung dieses Jahr überholen wollte" wollt ich wissen ob ich diese verwenden kann!
Die Bosch Nr : 0 280 150 203
Folgendes ist auch noch angegeben:
Bosch - 0 280 150 203 is185cc/minute up to 1986 for M30 3.5 litre
Passen die auch für meinen 3.0 CSI ???
--------------------
danke schon mal"
viele grüße
Max
Dietmar (alt)
Beiträge: 24
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Bosch Einspritzventile - 0 280 150 203 - passen die?!

Beitrag von Dietmar (alt) »

>Hallo"
>Hab 6 Einspritzventile in aussicht" die ich recht günstig bekommen könnte!
>Der anbieter is sich aber nicht sicher" ob diese für einen 3.0 csi sind" bzw. dafür kompatibel sind...
>Da ich meine einspritzung dieses Jahr überholen wollte" wollt ich wissen ob ich diese verwenden kann!
>Die Bosch Nr : 0 280 150 203
>Folgendes ist auch noch angegeben:
>Bosch - 0 280 150 203 is185cc/minute up to 1986 for M30 3.5 litre
>Passen die auch für meinen 3.0 CSI ???
>--------------------
>danke schon mal"
>viele grüße
>Max
Hallo !
Diesen Link hat mir jemand zukommen lassen über Ebay Antwort !
http://ecat-online.bosch.de/toc/de/ktIF ... aVersion11
Echt Gut
Grüße

Dietmar (alt)
Beiträge: 24
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Bosch Einspritzventile - 0 280 150 203 - passen die?!

Beitrag von Dietmar (alt) »

>>Hallo"
>>Hab 6 Einspritzventile in aussicht" die ich recht günstig bekommen könnte!
>>Der anbieter is sich aber nicht sicher" ob diese für einen 3.0 csi sind" bzw. dafür kompatibel sind...
>>Da ich meine einspritzung dieses Jahr überholen wollte" wollt ich wissen ob ich diese verwenden kann!
>>Die Bosch Nr : 0 280 150 203
>>Folgendes ist auch noch angegeben:
>>Bosch - 0 280 150 203 is185cc/minute up to 1986 for M30 3.5 litre
>>Passen die auch für meinen 3.0 CSI ???
>>--------------------
>>danke schon mal"
>>viele grüße
>>Max
>
>Kann eigentlich nicht gehen" weil nur der CSi die D-Jet hatte.
>Gruß" viggo
Kannst du mal erklären "warum das dann nicht gehen sollte !
Dietmar
P.S.Bin immer noch der Überzeugung "dass es auch geht"lerne aber gerne dazu !

maxx (alt)
Beiträge: 20
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Bosch Einspritzventile - 0 280 150 203 - passen die?!

Beitrag von maxx (alt) »

lol
da hätt ich natürlich auch drauf kommen können" bei bosch auf der Homepage nachzuschauen...
danach funzt es nicht beim 3.0 csi...
danke
Maxx
Dietmar (alt)
Beiträge: 24
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Bosch Einspritzventile - 0 280 150 203 - passen die?!

Beitrag von Dietmar (alt) »

>Die D-Jetronic hat spezielle Einspritzventile" die nicht auf die L-Jet passen.
>Und die D-Jet gab es doch nur bis 74.
>Wenn er oben schreibt" dass die von ihm genannten Enspritzventile in den 3"5 Liter Motoren bis BJ 86 verwendet wurden" kann das nicht gehen.
>oder?
Hallo Viggo !
(..kann das nicht gehen)
Das mit der D-Jetronic und der L-jetronic ist mir schon klar aber wo soll der Unterschied sein ? Interessehalber !
Der Unterschied ist meineswissens doch Luftmengenmessend----Differenzdruckmesssend (L-Jetronic-D-Jetronic)
Eigespritzt wird in beiden Fällen durch das Steuergerät"wo hängts bei mir ?
Gabs da andere Steckervarianten ? Andere Geometrie am Anschluss ?
Interessiert mich wirklich !
Gruss Dietmar

Dietmar (alt)
Beiträge: 24
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Bosch Einspritzventile - 0 280 150 203 - passen die?!

Beitrag von Dietmar (alt) »

>Ich bilde mir ein" dass da was war mit unterschiedlichen Spannungen oder das die Einspritzventile nicht einzeln spritzen sondern in Gruppen zu je drei.
>Aber selbst wenn "mechanisch und elektrisch" alles passen würde" ob dann die richtige Menge kommt und mit den richtigen Druck bezweifle ich doch stark.
>viele Grüße" Markus
Hallo Viggo!!
Also ich bin der Auffassung"wenn sie in Gruppen zu 3 einspritzen"dann fahren wir dreifache Zweizylinder oder so ähnl....Fake
Den Druck stelle ich bei meinem Coupe am Regelventil der Ringleitung ein"
das ist die Geschichte warum Benzinpumpe teuer.
Schaltspannungen sind gleich.
Also ich bin immer noch der Überzeugung dass es geht"bis ich eines besseren
belehrt werde.
Ich höre mich weiter um"und gebe dir Bescheid.
Grüsse Dietmar



Dietmar (alt)
Beiträge: 24
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Bosch Einspritzventile - 0 280 150 203 - passen die?!

Beitrag von Dietmar (alt) »

>>Ich bilde mir ein" dass da was war mit unterschiedlichen Spannungen oder das die Einspritzventile nicht einzeln spritzen sondern in Gruppen zu je drei.
>>Aber selbst wenn "mechanisch und elektrisch" alles passen würde" ob dann die richtige Menge kommt und mit den richtigen Druck bezweifle ich doch stark.
>>viele Grüße" Markus
>Hallo Viggo!!
>Also ich bin der Auffassung"wenn sie in Gruppen zu 3 einspritzen"dann fahren wir dreifache Zweizylinder oder so ähnl....Fake
>Den Druck stelle ich bei meinem Coupe am Regelventil der Ringleitung ein"
>das ist die Geschichte warum Benzinpumpe teuer.
>Schaltspannungen sind gleich.
>Also ich bin immer noch der Überzeugung dass es geht"bis ich eines besseren
>belehrt werde.
>Ich höre mich weiter um"und gebe dir Bescheid.
>Grüsse Dietmar
Erledigt!
Passt nicht Einspritzmenge 3.0 csi ca.380 cc/min"Treffer war Menge.
Rest hab ich nicht weiterverfolgt"da der Sprit ja eh nicht reicht.
So long
Dietmar

Harald G. (alt)
Beiträge: 377
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Die Belehrung !

Beitrag von Harald G. (alt) »

Hallo zusammen"
entschuldigt das ich mich einmische" aber ich weiß es besser.
Die D-Jet spritzt pro Nockenwellenumdrehung 1mal ein ( Triggerung erfolgt von den Zusatzkontakten im Verteiler )
Dagegen spritzt die L-jet pro Nockenwellenumdrehung 2mal" also 2mal die Hälfte ein ( Triggerung erfolgt vom Zündspulenimpuls )
daraus ergeben sich schon mal unterschiedliche Durchflussmengen.
Dann gibt es auch noch Unterschiede in der Ansteuerspannung. Die D-Jet Düsen haben 3 Volt und sind in dem nachfolgendem Link mit Low-Impendanz gekennzeichnet. Die erste Generation der L-Jet Düsen hatte ebenfalls 3 Volt und ist an den Vorwiderstände" die im Block an anderer Stelle des Einspritzerkabelbaumes sitzten" zu erkennen. Oder aber man mißt Sie aus.
Low-Impendanz = >Ich bilde mir ein" dass da was war mit unterschiedlichen Spannungen oder das die Einspritzventile nicht einzeln spritzen sondern in Gruppen zu je drei.
>>Aber selbst wenn "mechanisch und elektrisch" alles passen würde" ob dann die richtige Menge kommt und mit den richtigen Druck bezweifle ich doch stark.
>>viele Grüße" Markus
>Hallo Viggo!!
>Also ich bin der Auffassung"wenn sie in Gruppen zu 3 einspritzen"dann fahren wir dreifache Zweizylinder oder so ähnl....Fake
>Den Druck stelle ich bei meinem Coupe am Regelventil der Ringleitung ein"
>das ist die Geschichte warum Benzinpumpe teuer.
>Schaltspannungen sind gleich.
>Also ich bin immer noch der Überzeugung dass es geht"bis ich eines besseren
>belehrt werde.
>Ich höre mich weiter um"und gebe dir Bescheid.
>Grüsse Dietmar



http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm
Harald G. (alt)
Beiträge: 377
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Die Belehrung - Neu

Beitrag von Harald G. (alt) »

Die ist auf einmal der Text abgeschnitten worden !!!
Hallo zusammen"
entschuldigt das ich mich einmische" aber ich weiß es besser.
Die D-Jet spritzt pro Nockenwellenumdrehung 1mal ein ( Triggerung erfolgt von den Zusatzkontakten im Verteiler )
Dagegen spritzt die L-jet pro Nockenwellenumdrehung 2mal" also 2mal die Hälfte ein ( Triggerung erfolgt vom Zündspulenimpuls )
daraus ergeben sich schon mal unterschiedliche Durchflussmengen.
Dann gibt es auch noch Unterschiede in der Ansteuerspannung. Die D-Jet Düsen haben 3 Volt und sind in dem nachfolgendem Link mit Low-Impendanz gekennzeichnet. Die erste Generation der L-Jet Düsen hatte ebenfalls 3 Volt und ist an den Vorwiderstände" die im Block an anderer Stelle des Einspritzerkabelbaumes sitzten" zu erkennen. Oder aber man mißt Sie aus.
Low-Impendanz = ca 5 Ohm
High-Impendanz = ca 15 Ohm
Aber die L-Jet haben nur die halbe Durchflussleistung. Natürlich kann man mit dem Benzindruck dem entgegenwirken" aber ausreichend. Wer weiß?
Ich hoffe euch reicht die Information" sonst einfach weiterfragen.
Gruß Harald



http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm
Dietmar (alt)
Beiträge: 24
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Die Belehrung - Neu

Beitrag von Dietmar (alt) »

>Die ist auf einmal der Text abgeschnitten worden !!!
>Hallo zusammen"
>entschuldigt das ich mich einmische" aber ich weiß es besser.
>Die D-Jet spritzt pro Nockenwellenumdrehung 1mal ein ( Triggerung erfolgt von den Zusatzkontakten im Verteiler )
>Dagegen spritzt die L-jet pro Nockenwellenumdrehung 2mal" also 2mal die Hälfte ein ( Triggerung erfolgt vom Zündspulenimpuls )
>daraus ergeben sich schon mal unterschiedliche Durchflussmengen.
>Dann gibt es auch noch Unterschiede in der Ansteuerspannung. Die D-Jet Düsen haben 3 Volt und sind in dem nachfolgendem Link mit Low-Impendanz gekennzeichnet. Die erste Generation der L-Jet Düsen hatte ebenfalls 3 Volt und ist an den Vorwiderstände" die im Block an anderer Stelle des Einspritzerkabelbaumes sitzten" zu erkennen. Oder aber man mißt Sie aus.
>Low-Impendanz = ca 5 Ohm
>High-Impendanz = ca 15 Ohm
>Aber die L-Jet haben nur die halbe Durchflussleistung. Natürlich kann man mit dem Benzindruck dem entgegenwirken" aber ausreichend. Wer weiß?
>Ich hoffe euch reicht die Information" sonst einfach weiterfragen.
>Gruß Harald

Hallo !!
Das war die Antwort" die ich gesucht habe"besten Dank an Harald G.!!!!
Leuchtet mir ein"die angegebene Einspritzmenge ...203 ist auch ca. die Hälfte"mit Erhöhung des Drucks wohl nicht zu packen.
Ist doch schön" wenn man weiß"wo man fragen muss!!
Liebe Grüße aus dem Saarland
Dietmar


Gesperrt