Probleme beim Einbau eines 5-Gang-Sport Getrag

aus dem früheren WordPress-Forum
Gesperrt
orangener (alt)
Beiträge: 347
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Probleme beim Einbau eines 5-Gang-Sport Getrag

Beitrag von orangener (alt) »

Habe heute am letzten Tag meines Urlaubes mein 5-Gang-Getriebe eingebaut.
Die Arbeit ist bis auf eine Modifikation des Auspuffträgers und einer zu kurzen Tachowelle eigentlich gut von der Hand gegangen.
Allerdings kam ein Problem zu Schluss" so dass ich mein Coupe auf der Bühne stehen lassen musste: "Die Kupplung funktioniert nicht."
Ich hatte vorher ein ZF-4-Gang drin mit gesteckten Kupplungszylinder und habe jetzt einen geschraubten für das 5-Gang eingebaut.
Nun meine Frage:
Gibt es unterschiedliche geschraubte Kupplungszylinder?
Ich meine vom Hub bzw von der Länge des Zapfens her?
Meine einzige Idee" warum ich nicht kuppeln kann" ist die" dass der Weg des Zylinders zu klein ist bzw der Bolzen zu kurz.
Entlüftet hab ich sorgfältig" denke (hoffe) ich zumindest.
Das Pedal geht zwar um einiges leichter als vorher" ich führe diesen Umstand allerdings auf die geänderte Mechanik zur Betätigung der Kupplung zurück.
Hat vielleicht einer von euch schon das selbe Problem gehabt oder kann er mir die Teilenummer vom passenden Zylinder geben bzw mir die Länge des Druckbolzens sagen?
Mir pressierts nämlich ein wenig" am nächsten und übernächsten Wochenende hab ich jeweils eine Ausfahrt (die bereits bezahlt ist) und möchte eigentlich mit meinem E9 dort antanzen.
Wäre für jede Antwort" Idee oder Verdacht dankbar!
Gruß aus Wien" Orangener
Gerhard (alt)
Beiträge: 1477
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Probleme beim Einbau eines 5-Gang-Sport Getrag

Beitrag von Gerhard (alt) »

Hallo Andi
Wenn du das richtige Ausrücklager eingebaut hast (vom kleinen 4 Zylinder gibs ein optisch ähnliches" aber zu kurzes) und der Plastik - Bolzen im inneren der Getriebglocke (zur Aufnahme des Ausrückhebels) in Ordnung ist" bin ich mir sicher" dass es an der Entlüftung liegt. Der Kupplungsnehmerzylinder muss entgegen der optischen Logik hin so herum eingebaut werden" dass das Entlüfterventil nach unten zeigt. Nur so ist ein korrektes Entlüften möglich. Dieses Entlüften hat es insich" es ist auch möglich" dass du den Nehmerzylinder nochmals ausbauen musst und im ausgebautem Zustand entlüftest. Ohne Entlüftungsgerät ist es um ein vielfaches schwieriger und hat wohl schon einige von uns an den Rand des Wahnsinns gebracht......
Viel Erfolg und viel Spaß bei deinen Veranstaltungen.
Gruß Gerhard
>Habe heute am letzten Tag meines Urlaubes mein 5-Gang-Getriebe eingebaut.
>Die Arbeit ist bis auf eine Modifikation des Auspuffträgers und einer zu kurzen Tachowelle eigentlich gut von der Hand gegangen.
>Allerdings kam ein Problem zu Schluss" so dass ich mein Coupe auf der Bühne stehen lassen musste: "Die Kupplung funktioniert nicht."
>Ich hatte vorher ein ZF-4-Gang drin mit gesteckten Kupplungszylinder und habe jetzt einen geschraubten für das 5-Gang eingebaut.
>Nun meine Frage:
>Gibt es unterschiedliche geschraubte Kupplungszylinder?
>Ich meine vom Hub bzw von der Länge des Zapfens her?
>Meine einzige Idee" warum ich nicht kuppeln kann" ist die" dass der Weg des Zylinders zu klein ist bzw der Bolzen zu kurz.
>Entlüftet hab ich sorgfältig" denke (hoffe) ich zumindest.
>Das Pedal geht zwar um einiges leichter als vorher" ich führe diesen Umstand allerdings auf die geänderte Mechanik zur Betätigung der Kupplung zurück.
>Hat vielleicht einer von euch schon das selbe Problem gehabt oder kann er mir die Teilenummer vom passenden Zylinder geben bzw mir die Länge des Druckbolzens sagen?
>Mir pressierts nämlich ein wenig" am nächsten und übernächsten Wochenende hab ich jeweils eine Ausfahrt (die bereits bezahlt ist) und möchte eigentlich mit meinem E9 dort antanzen.
>Wäre für jede Antwort" Idee oder Verdacht dankbar!
>Gruß aus Wien" Orangener

orangener (alt)
Beiträge: 347
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Ahaaaaaaaaaaa !!!!!!!!!!!!

Beitrag von orangener (alt) »

Ich hab den Zylinder nämlich mit dem Ventil nach OBEN eingebaut" das könnte dann die Ursache sein" danke Gerhard!
Sicherheitshalber bau ich aber jetzt einen neuen Zylinder ein" meiner war optisch und vom Gefühl her zwar gut" aber gebraucht.
Günter hat einen fabriksneuen auf Lager liegen" zu dem muss ich heute sowieso wegen meiner Tachowelle.
Auch den Verbindungsschlauch zwischen Zylinder und Verschraubung werd ich neu geben.
Denn meine eingebaute Tachowelle ist ja wie schon erwähnt zu kurz" er hat eine mit 1"50 m" ich hab in meinem Lager eine mit 1"40 m gefunden" meine eingebaute ist ca 1"30 m.
Herzlichen Dank für deine Antwort!
orangener (alt)
Beiträge: 347
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

..............Zusatzbemerkung !

Beitrag von orangener (alt) »

Ich hab heute noch etwas in Erfahrung gebracht" nämlich dass es einen Nehmerzylinder mit grösserer Innenbohrung gibt" dadurch vergrössert sich natürlich auch das Volumen des Zylinders und der Hub verringert sich" wodurch die Kupplung nicht öffnet.
Da mein Sonntag verbauter Zylinder aus einem Teilekonvolut stammt" kann es schon sein" das ich diesen vom E23 stammenden Zylinder verbaut habe und das der Grund ist dass es bei mir nicht funktioniert hat.
Kleine Ursache" grosse Wirkung..........
Gerhard (alt)
Beiträge: 1477
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

verschiedene Kupplungsgeber - nehmerzylinder

Beitrag von Gerhard (alt) »

Hallo Andi
Jetzt bringst du oder dein Informant etwas durcheinander. Wir jeden hier vom neuen System" also Ausrückhebel innenliegend ab ca Bj 73/74. Das ist der Nehmerzylinder der mit 2 Muttern an die Getriebeglocke festgeschraubt wird.
Diese Nehmerzylinder" egal ob von ATE oder FAG haben alle den gleichen Innendurchmesser von 20"64mm und dem Hub von 23mm.
Sie sind trotz unterschiedlicher Teilenummer kompatibel mit den später gebauten Nehmerzylindern vom E12 E24 E28 usw.
Lediglich die Geberzylinder wurden im Hub verändert. Der Durchmesser ist auch hier für alle gleich mit 19"05mm. Die alte Ausführung mit Abgang nach unten hat den Hub von 31mm" die neuere Ausführung mit Abgang nach vorne hat den erweiterten Hub von 32mm.
Der alte Geberzylinder (Abgang nach unten) der Anfangs nur für die Version mit dem runden Nehmerzylinder verbaut wurde" wurde soweit ich weiß auch noch kurze Zeit mit dem neuem geschraubten Nehmerzylinder verbaut. Lass dich hier nicht von den falschen Infos aus dem ETK verwirren" gerade im Kupplungsbereich sind dort viele Fehler enthalten!
Ich habe beide Geberzylinder schon bei meinen 5 Gang Umbauten verwendet und wenn richtig entflüftet wurde gab es nie Probleme. Wenn du den Nehmerzylinder eh nochmals ausbauen musst weil er verkehrt herum eingebaut ist" entlüfte ihn senkrecht stehend mit dem Entlüfternippel nach oben zeigend. Dazu die Druckstange ganz in den Nehmerzylinder eindrücken und ganz langsam wieder herauskommen lassen. Das ganze kannst du 2 oder 3 mal wiederholen" jetzt sollte alle Luft aus dem System draussen sein. Nie auf das Kupplungspedal drücken" wenn der Kupplungsnehmerzylinder von der Glocke abgebaut ist!!
Viel Erfolg und Gruß Gerhard

>Ich hab heute noch etwas in Erfahrung gebracht" nämlich dass es einen Nehmerzylinder mit grösserer Innenbohrung gibt" dadurch vergrössert sich natürlich auch das Volumen des Zylinders und der Hub verringert sich" wodurch die Kupplung nicht öffnet.
>Da mein Sonntag verbauter Zylinder aus einem Teilekonvolut stammt" kann es schon sein" das ich diesen vom E23 stammenden Zylinder verbaut habe und das der Grund ist dass es bei mir nicht funktioniert hat.
>Kleine Ursache" grosse Wirkung..........

Gerhard (alt)
Beiträge: 1477
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: verschiedene Kupplungsgeber - nehmerzylinder Berichtigung

Beitrag von Gerhard (alt) »

Hallo Andi
Du hast mit dem E23 Nehmerzylinder tatsächlich Recht. Genau der vom E23 hat einen größerer Innendurchmesser" hat auch einen speziellen Geberzylinder der bei sonst keinem Auto verbaut wurde.
Wie mir Günter vorhin am Telefon sagte" ist er von außen scheinbar absolut gleich" vielleicht durch eine andere aufgedruckte Zahl zu erkennen?
Das war dann sozusagen ein Glücksgriff" genau den einen zu erwischen:-)
Gruß Gerhard

>Hallo Andi
>Jetzt bringst du oder dein Informant etwas durcheinander. Wir jeden hier vom neuen System" also Ausrückhebel innenliegend ab ca Bj 73/74. Das ist der Nehmerzylinder der mit 2 Muttern an die Getriebeglocke festgeschraubt wird.
>Diese Nehmerzylinder" egal ob von ATE oder FAG haben alle den gleichen Innendurchmesser von 20"64mm und dem Hub von 23mm.
>Sie sind trotz unterschiedlicher Teilenummer kompatibel mit den später gebauten Nehmerzylindern vom E12 E24 E28 usw.
>Lediglich die Geberzylinder wurden im Hub verändert. Der Durchmesser ist auch hier für alle gleich mit 19"05mm. Die alte Ausführung mit Abgang nach unten hat den Hub von 31mm" die neuere Ausführung mit Abgang nach vorne hat den erweiterten Hub von 32mm.
>Der alte Geberzylinder (Abgang nach unten) der Anfangs nur für die Version mit dem runden Nehmerzylinder verbaut wurde" wurde soweit ich weiß auch noch kurze Zeit mit dem neuem geschraubten Nehmerzylinder verbaut. Lass dich hier nicht von den falschen Infos aus dem ETK verwirren" gerade im Kupplungsbereich sind dort viele Fehler enthalten!
>Ich habe beide Geberzylinder schon bei meinen 5 Gang Umbauten verwendet und wenn richtig entflüftet wurde gab es nie Probleme. Wenn du den Nehmerzylinder eh nochmals ausbauen musst weil er verkehrt herum eingebaut ist" entlüfte ihn senkrecht stehend mit dem Entlüfternippel nach oben zeigend. Dazu die Druckstange ganz in den Nehmerzylinder eindrücken und ganz langsam wieder herauskommen lassen. Das ganze kannst du 2 oder 3 mal wiederholen" jetzt sollte alle Luft aus dem System draussen sein. Nie auf das Kupplungspedal drücken" wenn der Kupplungsnehmerzylinder von der Glocke abgebaut ist!!
>Viel Erfolg und Gruß Gerhard
>
>>Ich hab heute noch etwas in Erfahrung gebracht" nämlich dass es einen Nehmerzylinder mit grösserer Innenbohrung gibt" dadurch vergrössert sich natürlich auch das Volumen des Zylinders und der Hub verringert sich" wodurch die Kupplung nicht öffnet.
>>Da mein Sonntag verbauter Zylinder aus einem Teilekonvolut stammt" kann es schon sein" das ich diesen vom E23 stammenden Zylinder verbaut habe und das der Grund ist dass es bei mir nicht funktioniert hat.
>>Kleine Ursache" grosse Wirkung..........

orangener (alt)
Beiträge: 347
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: verschiedene Kupplungsgeber - nehmerzylinder Berichtigung

Beitrag von orangener (alt) »

>Das war dann sozusagen ein Glücksgriff" genau den einen zu erwischen:-)
>Gruß Gerhard
Ich hab immer so ein "Glück" genau in die Sch..... zu greifen.........
orangener (alt)
Beiträge: 347
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Drinn´ isser, gnä Frau !

Beitrag von orangener (alt) »

Hab heute einen neuen Nehmerzylinder eingebaut" das Entlüften ging watscheneinfach" wie wir Ösis so sagen.
Den Bremsschlauch" den ich als Verlängerung der bestehenden Leitung nahm habe ich mit dem Zylinder verbunden" das Ende in die Dose mit Bremsflüssigkeit gesteckt" den Kolben reingedrückt und die Flüssigkeit eingesaugt" mehrmals" bis keine Luftblasen mehr zu merken waren.
Schnell rausgezogen ud das Ende immer nach oben gehalten.
Den alten abgebaut" die Leitung tropfen lassen und mit dem bis oben vollgefüllten Schlauch verbunden.
(Die Montage mit Entlüftungsnippel nach unten" wie von Gerhard beschrieben" ist übrigens bei dieser Variante mit Schlauch nicht möglich" da die Schlauchmuffe am Getriebe ansteht.)
Dann den Zylinder mit dem Getriebe verschraubt.
Den Entlüftungsnippel geöffnet" und gewartet bis die Flüssigkeit austritt" rinnt ja eh von selbst nach unten.
Hebebühne runter" und das Ding funktioniert wie es soll!
Und das allein" ohne Hilfe eines zweiten.
Ach ja" falls jemand das nachmachen will" einen Haltebügel und eine Feder wie bei den Bremschläuchen braucht man auch noch" hab in die Getriebeglocke in eine nicht benötigte" freistehende Flanschnase ein 9er Loch gebohrt und ihn daran angeschraubt.
Schaltung und Kupplung funktionieren nun einwandfrei" allerdings klopft das Mittellager der Kardan beim scharfen wegfahren" aber das bring ich auch noch in den Griff. &#59;-)

Gesperrt