Kraftstoff und Öl für den CSI
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Kraftstoff und Öl für den CSI
Hallo nochmal alle zusammen" ich wollte hier nocheinmal alle Punkte aus den letzten tagen zusammentragen. Also ich habe jetzt mal bei BMW direkt angerufen und nachgefragt der 3.0 CSI braucht super" allerdings stand 70er Jahre" damals hatte super 98 ROZ was heute Super plus entspricht" also die info von euch war richtig (Danke an dieser Stelle). Laut dem BMW-Mensch ist es allerdings nicht tragisch wenn man nur 95 ROZ fährt" solange man den BMW nicht jagt" er meinte einen Oldtimer sollte man eh nicht so schnell fahren..... schade um den 3 Liter Reihenmotor" ich denke dafür wurde er ja gebaut" ich will ja auch spass haben mit dem Auto" aber das ist Ansichtssachen" meiner wurde jedenfalls vom Vorbesitzer die letzten 6 Jahre nur mit Super 95 ROZ gefahren" ich werde nun aber auf Super plus umstellen
Zum Bleizusatz: Wenn der Motor auf gehärtete Ventilsitze umgerüstet wurde oder schon mind. 50.000 Km mit verbleitem Benzin gefahren wurde" braucht man KEINEN Bleizusatz mehr. Aber wer kann dass schon sicher von seinem 35 Jahre alten auto dass schon ein paar Vorbesitzer hatte behaupten??? Also alle 2 bis 3 Tankfüllungen Bleizusatz rein" sicher ist sicher (kostet 6"95€ auf 250 Liter Kraftstoff)" das ist mir mein Baby wert.
Zum Öl: Meiner ist mit 10-W40 gefahren worden" in den meisten Foren benutzen die Leute 15-W40 oder 10W-40 keiner weiss es 100% ig. Viel wichtiger ist die frage ob man Mineralöl oder synthetisches verwenden sollte? Auch dass weiss niemand" ich bin dabei den Herrn zu erreichen der Zuständig ist für die Wartung der Historischen Fahrzeuge bei BMW in München" der müsste es ja eigentlich wissen. Sobald ich eine Antwort von ihm bekommne habe teile ich euch diese natürlich mit mit.
Zum Bleizusatz: Wenn der Motor auf gehärtete Ventilsitze umgerüstet wurde oder schon mind. 50.000 Km mit verbleitem Benzin gefahren wurde" braucht man KEINEN Bleizusatz mehr. Aber wer kann dass schon sicher von seinem 35 Jahre alten auto dass schon ein paar Vorbesitzer hatte behaupten??? Also alle 2 bis 3 Tankfüllungen Bleizusatz rein" sicher ist sicher (kostet 6"95€ auf 250 Liter Kraftstoff)" das ist mir mein Baby wert.
Zum Öl: Meiner ist mit 10-W40 gefahren worden" in den meisten Foren benutzen die Leute 15-W40 oder 10W-40 keiner weiss es 100% ig. Viel wichtiger ist die frage ob man Mineralöl oder synthetisches verwenden sollte? Auch dass weiss niemand" ich bin dabei den Herrn zu erreichen der Zuständig ist für die Wartung der Historischen Fahrzeuge bei BMW in München" der müsste es ja eigentlich wissen. Sobald ich eine Antwort von ihm bekommne habe teile ich euch diese natürlich mit mit.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Kraftstoff und Öl für den CSI
Es gibt zu all Deinen Fragen ganz klare Antworten:
1. Super Plus 98 Oktan (100 Oktan bringt nichts)
2. Kein Bleizusatz (völlig überflüssig" der M30 hatte schon immer gehärtete Ventilsitzringe)
3. 15W40" egal was bisher drin war
4. Ölfilter am besten nur von BMW" blos kein ebayschrott (verdeltet Klopapierrolle)
keiner der den M30 / CSI wirklich kennt wird irgendeiner dier obigen Aussagen ernsthaft wiedersprechen. Es gibt nur ein paar Amateure die aus Gründen des Voodoo und "weil mein Nachbar kennt jemand der mal einen alten Meister von BMW gekannt hat" und der hat gesagt Blei war besser bei Vorkrieg und deshalb mach ich vorsichtshalber Bleiersatz rein" was anderes posten
Wenn Du 1-4 folgst garantiere ich Dir" dass dein Motor bestens versorgt ist. Besser gehts nicht.
Basta!
1. Super Plus 98 Oktan (100 Oktan bringt nichts)
2. Kein Bleizusatz (völlig überflüssig" der M30 hatte schon immer gehärtete Ventilsitzringe)
3. 15W40" egal was bisher drin war
4. Ölfilter am besten nur von BMW" blos kein ebayschrott (verdeltet Klopapierrolle)
keiner der den M30 / CSI wirklich kennt wird irgendeiner dier obigen Aussagen ernsthaft wiedersprechen. Es gibt nur ein paar Amateure die aus Gründen des Voodoo und "weil mein Nachbar kennt jemand der mal einen alten Meister von BMW gekannt hat" und der hat gesagt Blei war besser bei Vorkrieg und deshalb mach ich vorsichtshalber Bleiersatz rein" was anderes posten
Wenn Du 1-4 folgst garantiere ich Dir" dass dein Motor bestens versorgt ist. Besser gehts nicht.
Basta!
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Kraftstoff und Öl für den CSI
Hallo Patfun
Das mit dem "Amateur" habe ich mal überlesen" da du ja sonst immer sehr gute Beiträge schreibst. Ich denke mit dieser Aussage lehnst du dich ganz schön weit aus dem Fenster.
Ansonsten stimme ich mit Punkt 1 + 3 mit dir überein.
Zu Punkt 4. Du widersprichst dir ja selbst. In deinem letzten Posting schreibst du nur BMW oder Zubehörfilter von W&N. Jetzt wieder nur von BMW. Ich verwende Filter z.B. von Mann" Knecht oder BOSCH. Was ist daran falsch? Und wenn ein Zubehörhändler seine Waren bei Ebay anbietet" sind die deshalb schlechter als wenn ich sie direkt bei Stahlgruber kaufe? NoName Filter würde ich auch keine verwenden aber Teile von Markenhersteller die auch Erstausrüster sind" warum nicht!
Gruß Gerhard
Das mit dem "Amateur" habe ich mal überlesen" da du ja sonst immer sehr gute Beiträge schreibst. Ich denke mit dieser Aussage lehnst du dich ganz schön weit aus dem Fenster.
Ansonsten stimme ich mit Punkt 1 + 3 mit dir überein.
Zu Punkt 4. Du widersprichst dir ja selbst. In deinem letzten Posting schreibst du nur BMW oder Zubehörfilter von W&N. Jetzt wieder nur von BMW. Ich verwende Filter z.B. von Mann" Knecht oder BOSCH. Was ist daran falsch? Und wenn ein Zubehörhändler seine Waren bei Ebay anbietet" sind die deshalb schlechter als wenn ich sie direkt bei Stahlgruber kaufe? NoName Filter würde ich auch keine verwenden aber Teile von Markenhersteller die auch Erstausrüster sind" warum nicht!
Gruß Gerhard
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Kraftstoff und Öl für den CSI
Laut Bmw hatte er keine gehärtete ventilsitzringe" diese Info habe ich heute bekommen.
Gerade eben hat mich der nette Herr von Bmw classic automobile zurück gerufen und mir gesagt dass 20-w50 in die in diesen Motor rein kommt. Synthetik oder mineral bleibt einem selbst überlassen!
Was sagst du dazu???
Gerade eben hat mich der nette Herr von Bmw classic automobile zurück gerufen und mir gesagt dass 20-w50 in die in diesen Motor rein kommt. Synthetik oder mineral bleibt einem selbst überlassen!
Was sagst du dazu???
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Kraftstoff und Öl für den CSI
Hallo
Vielleicht hilft dir dieser Link:
http://www.gs-classic.de/tipps/oel_05.htm
15W40 ist ebenso wie 20W50 mineralisch.
Mir hat das mal jemand so erklärt.
Teil oder Vollsynthetisches Öl ist automatisch dünner und für die alten Motoren deshalb nicht geeignet. Früher war 20W50 die Regel. Dann wurde das Öl verbessert" deckt mit 15W40 einen breiteren Temperaturbereich ab aber wurde deswegen auch teurer. Heute ist 15W40 Standart und ist auch nicht "viel" teurer als 20W50. Ob in den Werkstätten heute überhaupt noch 20W50 vorhanden ist glaub ich nicht.
Gruß Gerhard
Vielleicht hilft dir dieser Link:
http://www.gs-classic.de/tipps/oel_05.htm
15W40 ist ebenso wie 20W50 mineralisch.
Mir hat das mal jemand so erklärt.
Teil oder Vollsynthetisches Öl ist automatisch dünner und für die alten Motoren deshalb nicht geeignet. Früher war 20W50 die Regel. Dann wurde das Öl verbessert" deckt mit 15W40 einen breiteren Temperaturbereich ab aber wurde deswegen auch teurer. Heute ist 15W40 Standart und ist auch nicht "viel" teurer als 20W50. Ob in den Werkstätten heute überhaupt noch 20W50 vorhanden ist glaub ich nicht.
Gruß Gerhard
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Kraftstoff und Öl für den CSI
Die Einschränkung auf nur BMW Ölfilter habe ich reingesetzt weil Raffi ja offensichtlich eindeutige Antworten sucht.
Natürlich kann man" wenn man Sachkenntniss hat auch andere Quellen nutzen. Walloth und Nesch ist eine seriöse Quelle" Bosch ist ein seriöser Hersteller. Aber nicht alles was bei ebay als Bosch angeboten wird ist auch wirklich von Bosch. Ganz ehrlich" den Filter gibt es für ein paar Euro bei BMW. Wozu der Aufwand und das Risiko um 2 Euro pro Filter zu sparen...
20W50 geht für den M30 ebenso wie 15w40" der Unterschied ist gering. Laut Betriebsanleitung ist 15w40 das richtige Ganzjahresöl. Allerdings ist es heute ein bisschen aufwändiger gutes 15W40 zu finden. Das meiste ist Baumarktschrott. 20w50 sind heute eher Klassiköle und damit eher (gelegentlich überteuerte) Geringmengenware. Natürlich gehen sogar Einberiechsöle wenn man passend zur Jahreszeit auch noch wechselt...
Da aber Raffi sich beschwert weil es eine zu verwirrende Menge an Meinungen und Informationen gibt habe ich bewusst die sichere Linie vertreten
1. Super Plus 98 Oktan
2. Kein Blei (-ersatzzusatz)
3. 15W40 - Markenöl
4. Filter von BMW
Damit macht man definitiv als Anfänger (und das ist Raffi laut eigenem Geständnis beim Csi) nichts falsch
Was das Blei angeht: Der M30 wurde von Anfang an auch in den USA verkauft" dort war unverbleites Benzin auch Anfang der 70er schon verbreitet. Auch wenn die M30 in den USA sich ein wenig von den Euroversionen unterscheiden (geringere Verdichtung wegen schlechterem Sprit" spätere Versionen mit Abgasrückführung wegen der Emissionsgesetze)" so waren doch die Ventilsitze bei US- und Euroversionen immer gleich. Die sind definitiv gehärtet. Natürlich gilt bei Bleiersatzzusatz: Schaden kann es nicht. Aber mit dem gleichen Argument gehört auch eine Christopherusplakette ans Armaturenbrett.
Sorry wenn sich jemand wegen der "Amateur"-Äusserung angegriffen fühlt. Das war sicher nicht an die gerichtet die differenziert und mit Fachkenntnis sagen: 20W50 geht auch" und Blei kann nicht schaden (beides stimmt" ist nur keine Hilfe für Raffi).
Bin ja selber ein Amateur in dem Sinne" dass ich den Sprit für meinen M30 nicht mit Autos verdiene. Aber ich kenne den M30 wirklich In- und Auswendig und für alle 4 Aussagen würde ich mich jederzeit persönlich verbürgen. Nicht zuletzt fahre ich so meinen 3.0S seit über 100TKm" bei Wind und Wetter" bis ans Ende des Kontinents" mit Dauervollgas" ganzjährig und ohne Netz und doppelten Boden als Alltagsauto.
Ölige Grüße
Natürlich kann man" wenn man Sachkenntniss hat auch andere Quellen nutzen. Walloth und Nesch ist eine seriöse Quelle" Bosch ist ein seriöser Hersteller. Aber nicht alles was bei ebay als Bosch angeboten wird ist auch wirklich von Bosch. Ganz ehrlich" den Filter gibt es für ein paar Euro bei BMW. Wozu der Aufwand und das Risiko um 2 Euro pro Filter zu sparen...
20W50 geht für den M30 ebenso wie 15w40" der Unterschied ist gering. Laut Betriebsanleitung ist 15w40 das richtige Ganzjahresöl. Allerdings ist es heute ein bisschen aufwändiger gutes 15W40 zu finden. Das meiste ist Baumarktschrott. 20w50 sind heute eher Klassiköle und damit eher (gelegentlich überteuerte) Geringmengenware. Natürlich gehen sogar Einberiechsöle wenn man passend zur Jahreszeit auch noch wechselt...
Da aber Raffi sich beschwert weil es eine zu verwirrende Menge an Meinungen und Informationen gibt habe ich bewusst die sichere Linie vertreten
1. Super Plus 98 Oktan
2. Kein Blei (-ersatzzusatz)
3. 15W40 - Markenöl
4. Filter von BMW
Damit macht man definitiv als Anfänger (und das ist Raffi laut eigenem Geständnis beim Csi) nichts falsch
Was das Blei angeht: Der M30 wurde von Anfang an auch in den USA verkauft" dort war unverbleites Benzin auch Anfang der 70er schon verbreitet. Auch wenn die M30 in den USA sich ein wenig von den Euroversionen unterscheiden (geringere Verdichtung wegen schlechterem Sprit" spätere Versionen mit Abgasrückführung wegen der Emissionsgesetze)" so waren doch die Ventilsitze bei US- und Euroversionen immer gleich. Die sind definitiv gehärtet. Natürlich gilt bei Bleiersatzzusatz: Schaden kann es nicht. Aber mit dem gleichen Argument gehört auch eine Christopherusplakette ans Armaturenbrett.
Sorry wenn sich jemand wegen der "Amateur"-Äusserung angegriffen fühlt. Das war sicher nicht an die gerichtet die differenziert und mit Fachkenntnis sagen: 20W50 geht auch" und Blei kann nicht schaden (beides stimmt" ist nur keine Hilfe für Raffi).
Bin ja selber ein Amateur in dem Sinne" dass ich den Sprit für meinen M30 nicht mit Autos verdiene. Aber ich kenne den M30 wirklich In- und Auswendig und für alle 4 Aussagen würde ich mich jederzeit persönlich verbürgen. Nicht zuletzt fahre ich so meinen 3.0S seit über 100TKm" bei Wind und Wetter" bis ans Ende des Kontinents" mit Dauervollgas" ganzjährig und ohne Netz und doppelten Boden als Alltagsauto.
Ölige Grüße
-
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Kraftstoff und Öl für den CSI
Hallo"
zum Thema" dass man Ölfilter nur bei BMW oder W&N kaufen sollte: Keiner der beiden produziert selbst" sondern labelt allenfalls um und schlägt einen Teuerungszuschlag drauf.
Das beste Beispiel für sowas sind bspw. die Querlenker von e31/32/34: Lemförder beliefert BMW" die packens um" und schlagen heftig was drauf. Kauft man direkt bei Lemförder kostets weitaus weniger" man hat aber das identische Produkt.
Von daher sollte man Öl- & Luftfilter bei namhaften Teilehändlern ordern" wie bspw. Stahlgruber. Qualitativ identisch mit der BMW-Ware" jedoch günstiger.
Und nochmals kurz zum Öl: Das artet ja in Öl-Diskussionen aus wie im e34 Forum...
. In meinem 3.0 CSA hat jahrelang vollsynthetisches Öl (5W30) von Mobil 1 seinen Dienst verrichtet" mein Kopf samt Innereien kam zu Beginn der 90er Jahre neu rein. Auch mit dem vollsynthetischen Öl gab es (bei mir) keinerlei Probleme" kein Bläuen" keinen erhöhten Verbrauch. Mittlerweile fahre ich jedoch bei allen alten Motoren nur noch 15W-40 (M30" M20" M10). Die heutigen Öle sind auch nicht mehr mit den damaligen Spezifikationen gleichzusetzen.
Die vom TE erwähnte spec. 20W-50 gibt es noch" mittlerweile sind ja recht viele "spezielle" Oldtimer Öle auf dem Markt und auch alte specs werden wieder aufgelegt. Ob dies nun allerdings Sinn macht" wage ich zu bezweifeln" zumal moderne (Motor)Öle oftmals Vorteile haben. Bei den alten Automatikgetriebeölen ist das wieder was anderes" da haben moderne Öle eher Nachteile.
Auch wenn ein Mitarbeiter der neu gegründeten Klassikabteilung irgendwelche Prognosen aufstellt... denke" mit den hiesigen Erfahrungswerten der Forenmitgliedern ist man besser aufgehoben" da die meisten schon recht lange mit den e9s verbandelt sind.
Ums mal zusammen zu fassen: Ich fahr 15W-40" tanke SuperPlus und mache ab und zu (wenn ich dran denke) sicherheitshalber Benzinzusatz beim Tanken rein. Ob das nun zwingend notwendig ist / wäre" ist mir nahezu egal" da es keinerlei Nachteile birgt" das Mittelchen hinzuzufügen.
@Raffi: Zerbrich Dir nicht so den Kopf über zu viel Details
. Deinem Motor ist es vermutlich recht egal ob er in den letzten paar Jahren mit 95 Oktan und 10W-40 gefahren wurde. Je nach Streckenprofil des Vorbesitzers würde ich allerdings zwei Ölwechsel kurz hintereinander machen" um sicher zu gehen" dass alle möglichen Ablagerungen beim zweiten Wechsel aufgenommen wurden.
Gruß
Stefan
zum Thema" dass man Ölfilter nur bei BMW oder W&N kaufen sollte: Keiner der beiden produziert selbst" sondern labelt allenfalls um und schlägt einen Teuerungszuschlag drauf.
Das beste Beispiel für sowas sind bspw. die Querlenker von e31/32/34: Lemförder beliefert BMW" die packens um" und schlagen heftig was drauf. Kauft man direkt bei Lemförder kostets weitaus weniger" man hat aber das identische Produkt.
Von daher sollte man Öl- & Luftfilter bei namhaften Teilehändlern ordern" wie bspw. Stahlgruber. Qualitativ identisch mit der BMW-Ware" jedoch günstiger.
Und nochmals kurz zum Öl: Das artet ja in Öl-Diskussionen aus wie im e34 Forum...

Die vom TE erwähnte spec. 20W-50 gibt es noch" mittlerweile sind ja recht viele "spezielle" Oldtimer Öle auf dem Markt und auch alte specs werden wieder aufgelegt. Ob dies nun allerdings Sinn macht" wage ich zu bezweifeln" zumal moderne (Motor)Öle oftmals Vorteile haben. Bei den alten Automatikgetriebeölen ist das wieder was anderes" da haben moderne Öle eher Nachteile.
Auch wenn ein Mitarbeiter der neu gegründeten Klassikabteilung irgendwelche Prognosen aufstellt... denke" mit den hiesigen Erfahrungswerten der Forenmitgliedern ist man besser aufgehoben" da die meisten schon recht lange mit den e9s verbandelt sind.
Ums mal zusammen zu fassen: Ich fahr 15W-40" tanke SuperPlus und mache ab und zu (wenn ich dran denke) sicherheitshalber Benzinzusatz beim Tanken rein. Ob das nun zwingend notwendig ist / wäre" ist mir nahezu egal" da es keinerlei Nachteile birgt" das Mittelchen hinzuzufügen.
@Raffi: Zerbrich Dir nicht so den Kopf über zu viel Details

Gruß
Stefan
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Kraftstoff und Öl für den CSI
Coole ansage" wirklich stark. Danke das ihr mich so gut unterstützt" ich glaub ich werde tatsächlich zum 15-w40 greifen obwohl der Bmw Mensch was anderes gesagt hat" Erfahrung ist doch durch nix zu ersetzen....
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Kraftstoff und Öl für den CSI
Danke das werd ich machen" ich bin so ein Typ Mensch der sich über alles den kopf zerbricht" dass sollte ich unterlassen sonst werd ich noch verrückt.....
Nochmals danke an alle!!!!!
Nochmals danke an alle!!!!!