CSI mit 5 Gang ?

aus dem früheren WordPress-Forum
Gesperrt
wolf (alt)
Beiträge: 119
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: CSI mit 5 Gang ?

Beitrag von wolf (alt) »

Im CSI war meist ein 4 Gang Getriebe verbaut"habe ich in Erfahrung gebracht.
Vielen Dank auch für euere zahlreichen Antworten.
Gloser (alt)
Beiträge: 97
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: CSI mit 5 Gang ?

Beitrag von Gloser (alt) »

Hallo Wolf"

würde Dir gerne weiterhelfen" bin aber selber nicht der große Experte.
Meiner Meinung nach wurden die CSI original mit 4 Gang Getriebe gebaut" es gibt mitlerweile doch viele die auf ein neueres 5 Gang Getriebe oder auf Automatic umgebaut sind.

Habe selber einen 71er CSI. Ich glaube die späteren sind ein wenig besser in der Rostvorsorge" Innenausstattung (Sitze quer- statt längsgestreift) leicht anders" Blinkerhebel bei den ersten rechts" andere Aussenspiegel und sonstige mehr den wirklichen Experten auffallende Details.

Vielleicht meldet sich noch jemand ?

Wie Du siehst konnte ich Dir leider nicht wirklich helfen" aber ich habe es zumindestens versucht"

Schöne Grüße aus dem Bayerischen Wald

Stephan
wolf (alt)
Beiträge: 119
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: CSI mit 5 Gang ?

Beitrag von wolf (alt) »

Dank dir . Bist du zufrieden mit deinem und war viel zu reparieren.Worauf sollte ich beim Kauf besonders achten ?

(Motor angeblich revidiert)

Gruß Wolf
fezzy (alt)
Beiträge: 95
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: CSI mit 5 Gang ?

Beitrag von fezzy (alt) »

Worauf mach achten muss: Klickst Du auf Kaufberatung oben auf dieser Website.
Gruss
Fezzy
Gloser (alt)
Beiträge: 97
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: CSI mit 5 Gang ?

Beitrag von Gloser (alt) »

Hallo Wolf"

bin sehr zufrieden mit meinem" bis auf einen neuen Magnetschalter für den Anlasser hatte ich noch keine Reparaturen. Jetzt werden mal die Ventilschaftdichtungen gewechselt und sonstige Kleinigkeiten getauscht (Wasserschläuche" diverse Dichtungen" Rohrschellen etc.) Wäre alles nicht direkt von nöten gewesen" aber an einem 40 Jahre alten Wagen hat man immer was zu tun...

Ansonsten muß ich sagen habe ich lange nach einem guten Exemplar gesucht und somit natürlich einige Risiken bei der Restaurierung umgangen.

Schöne Grüße aus dem Bayerischen Wald

Stephan
wolf (alt)
Beiträge: 119
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: CSI mit 5 Gang ?

Beitrag von wolf (alt) »

Das hört sich ja gut an.Wie laut ist eigentlich der csi im Vergleich zum 2"5cs ?
Mein 2"5er war recht leise mit einem sonorem brummen. Das gefiel mir auch gut.
Hab mal auf youtube 3.0csi im Fahrbetrieb gehört.Das schreckte mich eher ab.Waren alle eher laut und hörten sich "prollig" an.

Gruß Wolf
Gloser (alt)
Beiträge: 97
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: CSI mit 5 Gang ?

Beitrag von Gloser (alt) »

Habe ehrlich gesagt noch keinen 2"5 CS gehört" aber der 3"0 CSI ist mit der originalen Abgasanlage für mich weder zu laut noch prollig" finde er hat einen sehr schönen sonoren Klang wie es sich für einen BMW 6 Zylinder eben gehört. Ab ca. 5000 Umdrehungen ist er natürlich schon aggressiver" aber das ist meiner Meinung nach doch auch eher normal. Im unteren Tourenbereich finde ich den Klang sehr elegant" wenn ich es mal so ausdrücken darf" und man kann ihn sehr schaltfaul und untertourig bewegen.

Gruß

Stephan

hier noch ein Link wegen Kaufberatung der mir auch gut geholfen hat:

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showth ... p?t=215049

Hallo"

habe mal das kopiert was mir ein freundlicher CS-Fahrer bei meiner Suche nach einem Coupe geschickt hat:

"Das Hauptproblem bei der Karosse ist der Rost" und der weiß sich gut zu verstecken. Wichtig ist" die Seitenschweller von Innen unter dem Teppich und von Außen unter dem Schutzblech zu kontrollieren. Dazu muß das Schutzblech" das auf den ersten Blick wie der Schweller aussieht" abgeschraubt werden. Zwischen Außen- und Innenschweller ist in der Mitte ein Stützblech mit wichtiger tragender Funktion. Das kann man nur endoskopisch prüfen. Wenn Außen- und Innenschweller und Bodenblechanschweißung daran gut sind" ist das Stützblech i.A. auch gut. Sehr wichtig ist die Verbindung vorne vom Schweller zur A- Säule (auch da ist im Radhaus ein Schutzblech davor)" die A- Säuls selbst und die Verbindung vom Schweller zur B- Säule (Rücksitze und Innenverkleidung ausbauen). Wenn die Rücksitze raus sind kann man die Aufnahme des Hinterachsträgers und seiner Schubstreben kontollieren. Die Aufnahmen der hinteren Federn und der Stoßdämpfer in den Radhäusern und die Radhäuser selbst kontrolliert man nach Ausbau der Kofferraumverkleidung (vorsichtig" die ist zerbrechlich). Dann den Tank auf Dichtheit kontrollieren und die Bleche vom Kofferraumboden und das Heckblech (auch unten/innen) prüfen. Vorne müssen die Federbeindome und die zugehörigen Stehbleche vom Motorraum" aber v.a. von unten von Radhaus aus geprüft werden. Dazu ist eine starke Lampe und ein Hammer notwendig" und die Kenntnisse" wie es original aussehen muß. Falls Radhausschutzabdeckungen drin sind" ausbauen (da hilft alles andere nichts).
Den Vorbau und die Hauben prüfen" die Türen auch innen prüfen (Verkleidung ab) und sehr sorgfältig die Blechen hinter den 2 Handschuhfächern prüfen. Wichtig sind auch die Bereiche um die Scheibenrahmen vorn und hinten. Das sind die wichtigsten und problematischen Stellen an der Karosse. Im Detail muss man natürlich noch in viele Ecken schauen.

Sollte die Karosse soweit ohne Durchrostungen sein" nur kleine Anrostungen haben" der Lack ist ja gut und glänzt" der Chrom ist gut" Spaltmaße stimmen" Innen ist alles ohne Mängel" vollständig und original" Technik zeigt keine Schwächen (wenn man auch nach der Standzeit einige kleinere und mittlerer Überraschungen in Kauf nehmen muss)" Bremsen ziehen gleichmäßig und halten den Druck" Kupplung ist gut (kann man von unten prüfen)" Motor läuft ja rund" kein nennenswerter Ölverlust (?!)" dann würde ich dem Wagen die Note 2 - 3 geben (ein 2er entspricht einem etwa 3 Jahre alten gut gepflegten Gebrauchten" ein 3er hat schon einige" für die Funktion unwichtige Mängel).

Beim Sprit gibt es für mich keine Kompromisse. Super- Plus und Bleiersatz müssen rein. Es schadet wohl nicht" wenn man den Bleiersatz mal vergisst" aber Super- Plus ist bei der Verdichtung und der originalen Zündeinstellung notwendig.

Sollte das Fahrzeug in dem Zustand sein" wie wir es nun vermuten können" dann lohnt sich bei der Inbetriebnahme schon ein mittlerer Aufwand" wie Motorspühlung" alle Öle neu" Bremsflüssigkeit sowieso" Bremsscheiben neu" oder abdrehen" alle Beläge neu" Staubmanschetten prüfen(!)" Stoßdämpfer ggf. neu" Spurstangen ggf. neu etc. Und dann noch die Achsgummis vorn und hinten prüfen (Straßenlage" Geradeauslauf).


Und wenn das alles klappt und funktioniert" dann Glückwunsch" denn einen CSI in so einem Zustand zu finden ist heute sehr selten (abgesehen von denen" die einen haben und nie mehr hergeben &#59;-)."

Hilfreich ist auch folgendes Forum" da findet man unter der Suche ziemlich alles was man braucht:

http://www.bmw-cscoupe.com/forum/

Viel Glück und einen schönen Gruß

Stephan
Gesperrt