Mal zwei Fragen:
1.
Hat hier schon mal jemand versucht" eine Motronic Nockenwelle auf stehender Verteiler umzustricken" ganz grob gesagt mittels Auftragsschweissung (und einer grossen Feile) am Verteileradapterende die Halbmonde nachzubilden ?
Ist das Material überhaupt schweissbar ?
Ist nur so ein Gedankenspiel" so eine Motronic Welle kostet nur 130" eine passende so ab 350 aufwärts. Viel Geld für das bisschen Eisen.
Zusatzinformation: es geht um einen 2.8i M30" ein fehlender Pumpennocken ist kein Thema. Und ja" es ist auch klar" dass man noch einen Ölkanal vom vorderen Lager her bohren muss.
2.
Ich habe noch eine NW gefunden" die ich mal aus einem Kopf herausgeschnitten habe (also den vergammelten Kopf um die Welle weggeschnitten)" die ist mit 3 gestempelt" sollte also eine 272er mit 7.4 Hub sein. Die hat aber 7.1 Hub" das würde einer 2 gestempelten 264er entsprechen. Die Welle ist augenscheinlich noch original" also unbearbeitet. Der Kopf war glaube ich von 71 oder 72.
Hat jemand eine Erklärung ?
Nockenwellenfrage(n)
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Nockenwellenfrage(n)
Zu 1. siehe link
http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E1 ... _camshaft/
Pos. 18 ist eine Mutter genau zu diesem Zweck.
Zu 2. nach meinem Wissensstand hast Du recht" aber eine Erklärung habe ich nicht.
Gruß
Harald
http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E1 ... _camshaft/
Pos. 18 ist eine Mutter genau zu diesem Zweck.
Zu 2. nach meinem Wissensstand hast Du recht" aber eine Erklärung habe ich nicht.
Gruß
Harald
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Nockenwellenfrage(n)
Harald" danke.
diese Mutter habe ich schon gesehen" konnte mir aber keinen Reim drauf machen. Die soll man also statt der Nr8 draufdrehen und die bildet dann den Schlitz" sodass man den alten Verteilerantrieb reinstecken kann ? Hmmm ...
Könnte man ja auch selber zusammenbrutzeln sowas.
Ich hätte allerdings Bedenken" dass sich das runterdreht" weil die Welle ja rechtsrum läuft. Naja" mit rumgeklopftem Sicherungsblech gehts vielleicht.
Ist denn der Ölkanal von vorderen Lager ins Welleninnere bei einer Motronicwelle schon drin ? Ist da ja eigentlich sinnlos" weils im Falle eines Falles den Verteiler mit Öl flutet.
Ich habe eine (leider noch schlimmer) eingelaufene Motronicwelle hier" die steckt aber noch in dem Kopf" daher kann ich da schlecht gucken ...
Ich hab zwar jetzt eine DBilas Welle bestellt" aber ich kanns mir ja 14 Tage noch anders überlegen.
diese Mutter habe ich schon gesehen" konnte mir aber keinen Reim drauf machen. Die soll man also statt der Nr8 draufdrehen und die bildet dann den Schlitz" sodass man den alten Verteilerantrieb reinstecken kann ? Hmmm ...
Könnte man ja auch selber zusammenbrutzeln sowas.
Ich hätte allerdings Bedenken" dass sich das runterdreht" weil die Welle ja rechtsrum läuft. Naja" mit rumgeklopftem Sicherungsblech gehts vielleicht.
Ist denn der Ölkanal von vorderen Lager ins Welleninnere bei einer Motronicwelle schon drin ? Ist da ja eigentlich sinnlos" weils im Falle eines Falles den Verteiler mit Öl flutet.
Ich habe eine (leider noch schlimmer) eingelaufene Motronicwelle hier" die steckt aber noch in dem Kopf" daher kann ich da schlecht gucken ...
Ich hab zwar jetzt eine DBilas Welle bestellt" aber ich kanns mir ja 14 Tage noch anders überlegen.
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Nockenwellenfrage(n)
eine mögliche Erklärung für 2. wäre:
Ich habe gestern abend nochmal im Bucheli nachgesehen" dort steht für die
1=260°=6.85 Hub
2=264°=7.1
3=272°=7.1
Da ich im Netz auch gefunden habe" dass 2 und 3 beide 7.4 haben sollen" gibt es mehrere Ansätze:
a. 7.4 ist einfach falsch
b. es gab unterschiedliche Serien (US vs. ECE ???) von 2 und 3" jeweils beide mit 7.1 und 7.4mm Hub
Ich habe gestern abend nochmal im Bucheli nachgesehen" dort steht für die
1=260°=6.85 Hub
2=264°=7.1
3=272°=7.1
Da ich im Netz auch gefunden habe" dass 2 und 3 beide 7.4 haben sollen" gibt es mehrere Ansätze:
a. 7.4 ist einfach falsch
b. es gab unterschiedliche Serien (US vs. ECE ???) von 2 und 3" jeweils beide mit 7.1 und 7.4mm Hub
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Nockenwellenfrage(n)
Zu 1: Die Lösung mit der Mutter ist ja von BMW angeboten und auch bestimmt erprobt worden. Da hätte ich keine bedenken.
Der Ölkanal ist immer gebohrt" alleine schon um die kleine Ölschmierbohrung für das Führungsblech (damit die Welle nicht nach vorn und hinten wandert) zu versorgen. Bei den alten Verteilerantrieben ist an der Welle zum abdichten noch ein O-Ring. Bei den Motronikwellen ist ein M8-Gewinde eingeschnitten und wird durch die Befestigungsschraube des Fingeradapters verschlossen.
Zu 2: Na das ist ja mal hochinteressant. In der Tat steht im Bucheli eine Nockenwellenerhebungvon genau 7"1161 mm. Bucheli ist aber nur eine zusammengekürzte Fassung der Orginalen BMW-Reparaturanleitung.
Da steht aber in der Fassung von 1/76 ein Maß von 7"4228 mm. Die 2"5er Welle ist in beiden Unterlagen mit identischem Maß angegeben.
Das bedeutet wohl" das beides richtig ist. Deine 71/72er Welle hat das kleinere Maß und irgendwann später wurde die Welle mit größerem Hub produziert.
Danke für die Info
Harald
Der Ölkanal ist immer gebohrt" alleine schon um die kleine Ölschmierbohrung für das Führungsblech (damit die Welle nicht nach vorn und hinten wandert) zu versorgen. Bei den alten Verteilerantrieben ist an der Welle zum abdichten noch ein O-Ring. Bei den Motronikwellen ist ein M8-Gewinde eingeschnitten und wird durch die Befestigungsschraube des Fingeradapters verschlossen.
Zu 2: Na das ist ja mal hochinteressant. In der Tat steht im Bucheli eine Nockenwellenerhebungvon genau 7"1161 mm. Bucheli ist aber nur eine zusammengekürzte Fassung der Orginalen BMW-Reparaturanleitung.
Da steht aber in der Fassung von 1/76 ein Maß von 7"4228 mm. Die 2"5er Welle ist in beiden Unterlagen mit identischem Maß angegeben.
Das bedeutet wohl" das beides richtig ist. Deine 71/72er Welle hat das kleinere Maß und irgendwann später wurde die Welle mit größerem Hub produziert.
Danke für die Info
Harald
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Nockenwellenfrage(n)
Harald" nochmals danke.
Das mit dem Ölkanal zur Anlaufscheibe ist mir jetzt auch schon aufgefallen. Sofern alles im grünen Bereich.
Es freut mich dann natürlich" dass die Nocke" die ich da noch übrig habe" dann wohl tatsächlich eine 272°" wenn auch mit dem geringeren Hub.
Ich habe nämlich den Verdacht" dass ich damals vor nunmehr 10 Jahren beim Neubau meines 3.0s-Motors versehentlich eine 260° 1er erwischt habe. Er läuft zwar schön" aber bei ca 198 geht ihm dann doch irgendwie die Puste aus.
Muss mal irgendwann den Hub messen" die 1er sollte ja dann klar identifizierbar zu sein" ohne den Deckel hinten runtermachen zu müssen.
Noch eine Frage zu den allenthalben günstig angebotenen Motronic Wellen (entsprechend 11 31 1 287 606): Welche Parameter hat die ? 268°" kann das sein ? Welcher Hub ?
Das mit dem Ölkanal zur Anlaufscheibe ist mir jetzt auch schon aufgefallen. Sofern alles im grünen Bereich.
Es freut mich dann natürlich" dass die Nocke" die ich da noch übrig habe" dann wohl tatsächlich eine 272°" wenn auch mit dem geringeren Hub.
Ich habe nämlich den Verdacht" dass ich damals vor nunmehr 10 Jahren beim Neubau meines 3.0s-Motors versehentlich eine 260° 1er erwischt habe. Er läuft zwar schön" aber bei ca 198 geht ihm dann doch irgendwie die Puste aus.
Muss mal irgendwann den Hub messen" die 1er sollte ja dann klar identifizierbar zu sein" ohne den Deckel hinten runtermachen zu müssen.
Noch eine Frage zu den allenthalben günstig angebotenen Motronic Wellen (entsprechend 11 31 1 287 606): Welche Parameter hat die ? 268°" kann das sein ? Welcher Hub ?
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Nockenwellenfrage(n)
die Welle hat meines Wissens nach 264°" 7"8 mm Nockenhub. Steuerzeiten 20-64 64-20 und den Kennbuchstaben "C" dazu erkennbar an der Gussnummer 1.705.776