Hohlraumversiegelung

aus dem früheren WordPress-Forum
Gesperrt
vorwerg (alt)
Beiträge: 178
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Hohlraumversiegelung

Beitrag von vorwerg (alt) »

Hallo E9 Gemeinde.
In einer der letzten MotorKlassik Ausgaben war ein Artikel über ein Verfahren der Hohlraumversiegelung. Es kommen Mike Sanders Produkte zur Anwendung. Es wird wie wohl so üblich der Wagen damit komplett " ausgeblasen ".
Hat jemand von Euch so etwas oder so etwas ähnliches schon einmal gemacht" bzw. durchführen lassen?? Kosten belaufen sich auf ca. 800 EURO :-(
Merci für Eure Tipps
mfg der Torsten
ralf (alt)
Beiträge: 63
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von ralf (alt) »

Hallo Vorwerg"
wie im Artikel sicherlich erwähnt muss Mike Sanders flüssig" mit fast 70 - 90 Grad verarbeitet werden.
Ich habe meinen VW Bus T3 syncro vor ca. 4 Jahren mit Mike Sanders Hohlraumversiegeln lassen. Das Fett kriecht auch heute" wenn das Fahrzeug im Sommer in der Sonne steht" aus den Falzen raus. Dadurch allerdings auch nach innen! Somit ist Vorsicht mit Teppichanschlüssen an Hohlraumfalzen geboten. Es hält sich auch relativ gut am Unterboden und sogar mit Einschränkungen in den Radhäusern" obwohl diese bei Regen mit Wasser"gespült werden.
Das hat vor 4 Jahren ca. 800DM gekostet. Also im Land des T€uro sind die angegeben 800€ nicht unrealistisch.
Aus meiner Sicht kann ich es empfehlen. Mein kürzlich erstandener 2800 CS wird diese "Behandlung" im Frühjahr 2005 erhalten.
Bei Mike Sanders kann man Werkstätten erfragen" welche das Material verarbeiten.
Wer die Versiegelung selber durchführen möchte sollte sich überlegen ob er nicht zu den Alternativen Fluid Film oder es gibt noch ein flüssiges Material von Shell" der Name ist mir entfallen. Diese Materialen kriechen angeblich noch stärker und lassen sich bei Raumtemp. verarbeiten. Mit diesen Materialien habe ich jedoch keine weiteren Erfahrungen.
Es gibt auch ein Rostschutzforum...: http://www.f23.parsimony.net/forum46030
Gruß Ralf
wolfgang (alt)
Beiträge: 236
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von wolfgang (alt) »

Hallo Torsten"
ich stand letztes Jahr vor dieser Frage. Mike Sanders hat einen guten Namen" aber das bedeutet ja nicht" daß andere Produkte schlecht sind. Ich habe daher einen befreundeten Restaurierer gefragt" was er benutzt. Er empfahl mir 2 Produkte von Terroson. Eines für die Hohlräume und eines für den Unterboden. Die Bezeichnungen fallen mir jetzt nicht ein" kann ich aber nachschauen (das eine ar" so glaube ich" HW400" das andere HW200). Ich habe ihm vertraut" weil ich Autos kenne" die von ihm vor 15 Jahren gemacht wurden und immer noch sehr gut daher kommen. Das war für mich überzeugend genug.
Viele Grüße
Wolfgang
vorwerg (alt)
Beiträge: 178
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von vorwerg (alt) »

Habe hier was sehr gutes gefunden" ist zwar ein anderes Auto" die Problematik aber ja irgendwie überall gleich
:-)
http://www.mx-5.de/html/hohlraumversiegelung.html
mfg Torsten
wolfgang (alt)
Beiträge: 236
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von wolfgang (alt) »

>Habe hier was sehr gutes gefunden" ist zwar ein anderes Auto" die Problematik aber ja irgendwie überall gleich
>:-)
>http://www.mx-5.de/html/hohlraumversiegelung.html
>mfg Torsten
Hallo Torsten"
das ist in etwa das gleiche" wie ich auch meine. Die HV 200 klebt nicht und eignet sich deshalb für den Unterboden. Ich habs so gemacht und bis jetzt ist alles okay.
Viele Grüße
Wolfgang

Gesperrt