Hallo zusammen"
ich bin jetzt auch stolzer CSL Besitzer. Leider ist mein Fahrzeug ein richtiger Schrotthaufen. Laut BMW Herstellerzertifikat wurde der Wagen am 29.11.1971 produziert und am 26.01.1972 ausgeliefert. Tag der ersten Zulassung war der 08.06.1972. Im Brief sind 1165 KG als Lehrgewicht eingetragen.
1976 wurden neben einem anderen Motor auch Kotflügelverbreiterungen wie bei der Rennausführung und Spoileranlagen vom Batmobile angebaut. Da das Fahrzeug nicht dem Auslieferungszustand entspricht habe ich einige Fragen an Euch. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
- in welchem Zeitraum ist der Modellwechsel bei BMW" also Baujahr 1971 aber
Modell 1972?
- waren neben Hauben" Tür- Außenblech und Fensterschachtblech" Türscharniere"
Tankdeckel und der Frontscheinwerferschachtabdeckungen noch weitere
Alublechteile verbaut?
- wurden alle CSL´s mit Dünnblechen gebaut" und um welche Blechteile handelt es
sich?
- in meinem Wagen wurde nachträglich ein Stahlschiebedach eingebaut; gab es
CSL´s mit Stahlschiebedach?
- hatten alle CSL´s den seitlichen Zierstreifen?
- in meinem Wagen war seit 1976 ein 230 PS starker Alpina Motor mit Doppel-
vergaseranlage eingebaut; gab´s bei dem Baujahr meines Fahrzeugs auch schon
Fahrzeuge mit Einspritzmotor?
- entspricht die Farbangabe Golf einem Zitronengelb?
- mein Wagen hat keine Servolenkung; gab´s auch CSL´s mit Servolenkung?
- mein Wagen hat keinen Bremskraftverstärker; gab´s auch CSL´s mit
Bremskraftverstärker?
- mein Wagen hat eine Scheinwerferreinigungsanlage; gab´s auch CSL´s mit
Scheinwerferreinigungsanlage?
- hatten die CSL´s auch die Schlitze in der Kühlermaske zur Aufnahme der
Stoßstangenhalterungen wie beim normalem CS?
Für Eure Hilfe schon mal besten Dank
Christoph
Fragen zur Technischen- CSL- Ausstattung
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Fragen zur Technischen- CSL- Ausstattung
Dieser Wagen ist in Topzustand" das beantwortet vielleicht einen Teil deiner Fragen! http://www.e9coupe.com/talkshop/messages/14777.html
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Fragen zur Technischen- CSL- Ausstattung
Hallo Christoph"
nun viele Fragen auf einmal. Du hast nicht mitgeteilt" ob Dein Wagen eine 2211er-Fgst hat oder eine 2275er. Da gibt es Unterschiede. Modellwechsel war bei BMW immer nach den Werksferien Aug/Sep des Jahres.
Der Tankdeckel ist bei allen E9-Coupes aus Alu ! Sogar beim 2000 CS !
Alle CSL wurden mit Dünnblech gebaut. Allerdings gab es bei den späten CSL Teilbereiche die wieder mit dickerem Blech gebaut wurden. In der Regel sind die Kotflügel dünner" das Dach ist dünner (nicht bei allen). Das Heckblech ist auch dünner und der Rest ist ein Geheimnis.
Ein Stahlschiebedach gab es ab Werk nie" dies widerspricht einerseits der physikalischen Gegebenheit (eben dünnes Dach) und der Leichtbaulogik.
Die seitlichen Zierstreifen hatten in der Regel alle CSL" gab es in verschiedenen Farben" wobei die Motorsportstreifen und die schwarzen dominierten.
Einspritzmotoren gab es bei den E9-Coupes schon seit 1971.
Die Farbe GOLF ist eben GOLF und nicht zitronengelb. Die Farbe GOLF hat mehr grünanteil.
Den CSL gab es auf Sonderwunsch auch mit Servolenkung.
Das Dein Wagen keinen Bremskraftverstärker hat" kann fast nicht sein" da alle E9-Coupes mit Bremskraftverstärker ausgeliefert wurden. Wie bremst Du denn mit Deinem CSL ? Und dann noch bei 230 PS ?
Scheinwerferreinigungsanlagen gab es auf Sonderwunsch auch beim CSL" aber erst ab Modelljahr 1974.
Die Frontmasken bzw das Bugblech wurden ab Karmann-Werk mit zugeschweißten Stoßstangenschlitzen verbaut. Lediglich der Städtepaket-CSL hatte Schlitze" da er auch eine Stoßstange hatte.
Ist Dein CSL zufällig fjordblau-metallic ? Ich hoffe für Dich" daß er komplett ist" denn CSL-Teile sind ziemlich rar und leider auch nicht billig. Die Frage ist immer" möchte man mit einer fahrbereiten Bastelbude herumfahren (Investition 10 TSD bis 25 TSD EURO)oder mit einem guten CSL (20 bis 35 TSD EURO) oder soll der CSL schon richtig gut sein (30 TSd bis 70 TSD EURO). Die teuersten CSL sind immer die" die man billig kauft und dann restaurieren möchte. Die billigsten CSL sind die" wo der Vorbsitzer schon viel Geld versenkt hat und die man dann für die Hälfte kriegt. Aber CSL-Fahren ist wie Porsche oder ?" mit dem Unterschied" daß die meisten Porsche-Fahrer sich Ihren Porsche leisten können" aber die meisten CSL-Fahrer nicht Ihren CSL. Trotz daß im Verhältnis zum Porsche" der CS oder CSL ein Biligauto ist. Einen ordentlichen CSL bekommt man schon für 30 TSD EURO" für einen POrsche Carrera RS (Leichtbau) muss man ab 80 TSD hinlegen. Warum wohl ?
Also viel Spass mit Deinem CSL" vielleicht treffen wir uns mal. Maein CSL hat das Kennzeichen FR-CS-3001 und ist grünmetallic.
Gruss CSLDRiver
>Hallo zusammen"
>
>ich bin jetzt auch stolzer CSL Besitzer. Leider ist mein Fahrzeug ein richtiger Schrotthaufen. Laut BMW Herstellerzertifikat wurde der Wagen am 29.11.1971 produziert und am 26.01.1972 ausgeliefert. Tag der ersten Zulassung war der 08.06.1972. Im Brief sind 1165 KG als Lehrgewicht eingetragen.
>1976 wurden neben einem anderen Motor auch Kotflügelverbreiterungen wie bei der Rennausführung und Spoileranlagen vom Batmobile angebaut. Da das Fahrzeug nicht dem Auslieferungszustand entspricht habe ich einige Fragen an Euch. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
>
>- in welchem Zeitraum ist der Modellwechsel bei BMW" also Baujahr 1971 aber
> Modell 1972?
>- waren neben Hauben" Tür- Außenblech und Fensterschachtblech" Türscharniere"
> Tankdeckel und der Frontscheinwerferschachtabdeckungen noch weitere
> Alublechteile verbaut?
>- wurden alle CSL´s mit Dünnblechen gebaut" und um welche Blechteile handelt es
> sich?
>- in meinem Wagen wurde nachträglich ein Stahlschiebedach eingebaut; gab es
> CSL´s mit Stahlschiebedach?
>- hatten alle CSL´s den seitlichen Zierstreifen?
>- in meinem Wagen war seit 1976 ein 230 PS starker Alpina Motor mit Doppel-
> vergaseranlage eingebaut; gab´s bei dem Baujahr meines Fahrzeugs auch schon
> Fahrzeuge mit Einspritzmotor?
>- entspricht die Farbangabe Golf einem Zitronengelb?
>- mein Wagen hat keine Servolenkung; gab´s auch CSL´s mit Servolenkung?
>- mein Wagen hat keinen Bremskraftverstärker; gab´s auch CSL´s mit
> Bremskraftverstärker?
>- mein Wagen hat eine Scheinwerferreinigungsanlage; gab´s auch CSL´s mit
> Scheinwerferreinigungsanlage?
>- hatten die CSL´s auch die Schlitze in der Kühlermaske zur Aufnahme der
> Stoßstangenhalterungen wie beim normalem CS?
>
>Für Eure Hilfe schon mal besten Dank
>
>Christoph
nun viele Fragen auf einmal. Du hast nicht mitgeteilt" ob Dein Wagen eine 2211er-Fgst hat oder eine 2275er. Da gibt es Unterschiede. Modellwechsel war bei BMW immer nach den Werksferien Aug/Sep des Jahres.
Der Tankdeckel ist bei allen E9-Coupes aus Alu ! Sogar beim 2000 CS !
Alle CSL wurden mit Dünnblech gebaut. Allerdings gab es bei den späten CSL Teilbereiche die wieder mit dickerem Blech gebaut wurden. In der Regel sind die Kotflügel dünner" das Dach ist dünner (nicht bei allen). Das Heckblech ist auch dünner und der Rest ist ein Geheimnis.
Ein Stahlschiebedach gab es ab Werk nie" dies widerspricht einerseits der physikalischen Gegebenheit (eben dünnes Dach) und der Leichtbaulogik.
Die seitlichen Zierstreifen hatten in der Regel alle CSL" gab es in verschiedenen Farben" wobei die Motorsportstreifen und die schwarzen dominierten.
Einspritzmotoren gab es bei den E9-Coupes schon seit 1971.
Die Farbe GOLF ist eben GOLF und nicht zitronengelb. Die Farbe GOLF hat mehr grünanteil.
Den CSL gab es auf Sonderwunsch auch mit Servolenkung.
Das Dein Wagen keinen Bremskraftverstärker hat" kann fast nicht sein" da alle E9-Coupes mit Bremskraftverstärker ausgeliefert wurden. Wie bremst Du denn mit Deinem CSL ? Und dann noch bei 230 PS ?
Scheinwerferreinigungsanlagen gab es auf Sonderwunsch auch beim CSL" aber erst ab Modelljahr 1974.
Die Frontmasken bzw das Bugblech wurden ab Karmann-Werk mit zugeschweißten Stoßstangenschlitzen verbaut. Lediglich der Städtepaket-CSL hatte Schlitze" da er auch eine Stoßstange hatte.
Ist Dein CSL zufällig fjordblau-metallic ? Ich hoffe für Dich" daß er komplett ist" denn CSL-Teile sind ziemlich rar und leider auch nicht billig. Die Frage ist immer" möchte man mit einer fahrbereiten Bastelbude herumfahren (Investition 10 TSD bis 25 TSD EURO)oder mit einem guten CSL (20 bis 35 TSD EURO) oder soll der CSL schon richtig gut sein (30 TSd bis 70 TSD EURO). Die teuersten CSL sind immer die" die man billig kauft und dann restaurieren möchte. Die billigsten CSL sind die" wo der Vorbsitzer schon viel Geld versenkt hat und die man dann für die Hälfte kriegt. Aber CSL-Fahren ist wie Porsche oder ?" mit dem Unterschied" daß die meisten Porsche-Fahrer sich Ihren Porsche leisten können" aber die meisten CSL-Fahrer nicht Ihren CSL. Trotz daß im Verhältnis zum Porsche" der CS oder CSL ein Biligauto ist. Einen ordentlichen CSL bekommt man schon für 30 TSD EURO" für einen POrsche Carrera RS (Leichtbau) muss man ab 80 TSD hinlegen. Warum wohl ?
Also viel Spass mit Deinem CSL" vielleicht treffen wir uns mal. Maein CSL hat das Kennzeichen FR-CS-3001 und ist grünmetallic.
Gruss CSLDRiver
>Hallo zusammen"
>
>ich bin jetzt auch stolzer CSL Besitzer. Leider ist mein Fahrzeug ein richtiger Schrotthaufen. Laut BMW Herstellerzertifikat wurde der Wagen am 29.11.1971 produziert und am 26.01.1972 ausgeliefert. Tag der ersten Zulassung war der 08.06.1972. Im Brief sind 1165 KG als Lehrgewicht eingetragen.
>1976 wurden neben einem anderen Motor auch Kotflügelverbreiterungen wie bei der Rennausführung und Spoileranlagen vom Batmobile angebaut. Da das Fahrzeug nicht dem Auslieferungszustand entspricht habe ich einige Fragen an Euch. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
>
>- in welchem Zeitraum ist der Modellwechsel bei BMW" also Baujahr 1971 aber
> Modell 1972?
>- waren neben Hauben" Tür- Außenblech und Fensterschachtblech" Türscharniere"
> Tankdeckel und der Frontscheinwerferschachtabdeckungen noch weitere
> Alublechteile verbaut?
>- wurden alle CSL´s mit Dünnblechen gebaut" und um welche Blechteile handelt es
> sich?
>- in meinem Wagen wurde nachträglich ein Stahlschiebedach eingebaut; gab es
> CSL´s mit Stahlschiebedach?
>- hatten alle CSL´s den seitlichen Zierstreifen?
>- in meinem Wagen war seit 1976 ein 230 PS starker Alpina Motor mit Doppel-
> vergaseranlage eingebaut; gab´s bei dem Baujahr meines Fahrzeugs auch schon
> Fahrzeuge mit Einspritzmotor?
>- entspricht die Farbangabe Golf einem Zitronengelb?
>- mein Wagen hat keine Servolenkung; gab´s auch CSL´s mit Servolenkung?
>- mein Wagen hat keinen Bremskraftverstärker; gab´s auch CSL´s mit
> Bremskraftverstärker?
>- mein Wagen hat eine Scheinwerferreinigungsanlage; gab´s auch CSL´s mit
> Scheinwerferreinigungsanlage?
>- hatten die CSL´s auch die Schlitze in der Kühlermaske zur Aufnahme der
> Stoßstangenhalterungen wie beim normalem CS?
>
>Für Eure Hilfe schon mal besten Dank
>
>Christoph
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Fragen zur Technischen- CSL- Ausstattung
Da ich die angegebene Seite besichtigt habe" das dort gezeigte CSL-Fahrzeug in polarissilber ist ein später CSL mit 3"2 Liter-Motor und Flügelwerk" der ist aus der dritten oder der vierten Serie. Modelljahr ab 1974. Da ist vieles anderst als beim 71er und 72er. z.B. haben die Flügelcoupes einen Heckdeckel aus Stahl" da der Aludeckel zu weich war.
Gruss CSLDRiver
>Dieser Wagen ist in Topzustand" das beantwortet vielleicht einen Teil deiner Fragen! http://www.e9coupe.com/talkshop/messages/14777.html
Gruss CSLDRiver
>Dieser Wagen ist in Topzustand" das beantwortet vielleicht einen Teil deiner Fragen! http://www.e9coupe.com/talkshop/messages/14777.html
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Fragen zur Technischen- CSL- Ausstattung
Hallo CSLDRiver"
besten Dank für deine Mitteilung; das bestätigt meine bislang erhaltenen Informationen. Meine Fahrgestellnummer lautet 2 211. Was bestehen für Unterschiede?
Ansonsten ziehe ich es immer vor einen Schrotthaufen zu kaufen und diesen neu aufzubauen" dann weis ich was ich habe! Der Bremskraftverstärker wurde aller wahrscheinlichkeit nach ausgebaut um Platz zu schaffen für die drei Weber- Doppelvergaser. Meine Orginalfarbe war Golf. Zuletzt war der Wagen Rot. Ausgehend vom Auslieferungszustand" fehlen die Alu- Außenschweller" CSL- Radlaufchrom und die Scheel Sitze. Probleme bereitet mir die Dachhaut" weil auf Stahlschiebedach umgebaut und zudem auch noch Schiebedachtypisch verrostet. Weis vielleicht noch jemand wo mann sowas neu bekommt? Muß kein Dünnblech sein! Desweiteren habe ich irgendwo gelesen das die CSL Armaturen anders waren als bei der Serie. Wenn ja" was war anders?
MFG
Christoph
>Da ich die angegebene Seite besichtigt habe" das dort gezeigte CSL-Fahrzeug in polarissilber ist ein später CSL mit 3"2 Liter-Motor und Flügelwerk" der ist aus der dritten oder der vierten Serie. Modelljahr ab 1974. Da ist vieles anderst als beim 71er und 72er. z.B. haben die Flügelcoupes einen Heckdeckel aus Stahl" da der Aludeckel zu weich war.
>Gruss CSLDRiver
>>Dieser Wagen ist in Topzustand" das beantwortet vielleicht einen Teil deiner Fragen! http://www.e9coupe.com/talkshop/messages/14777.html