Hallo Daniel
Danke für die nette Auflistung der verschiedenen M5-Motorentypen. Vergessen hast Du die Angabe dass der Kopf des M88 im Prinzip von den M49-Rennmotoren abstammt.
Leider ist mir immer noch nicht klar welchen Motor Du denn jetzt hast" da es nie einen 3.4 Liter mit 318ps gegeben hat...
Gruss
Dominik
>OK" da ich noch mindestens eine Stunde im Labor festsitze und die Wartezeit überbrücken will" hier die kleine M5-Motorenkunde - vielleicht lernt der ein oder andere ja noch etwas dabei ;-) :
>1977 erschien der erste M88 im M1" damals mit 277 PS und folgenden grundlegenden technischen Merkmalen: zwei obenliegende Nockenwellen" vier Ventile pro Zylinder" Trockensumpfschmierung und mechanische Bosch-Benzineinspritzung.
>Hubraum: 3454 ccm
>B x H: 93"4 x 84
>Verdichtung: 9:1
>Leistung: 277 PS / 6500 rpm
>Drehmoment: 330 Nm / 5000 rpm
>1983 erhielt der M88 (modifiziert) Einzug in den M635CSi - u.a. durch die erhöhte Verdichtung und die nun verbaute BOSCH Motronic leistete er jetzt 286 PS. So wurde er auch im M5 E28 verbaut.
>Hubraum: 3454 ccm
>B x H: 93"4 x 84
>Verdichtung: 10"5:1
>Leistung: 286 PS / 6500 rpm
>Drehmoment: 340 Nm / 4500 rpm
>1988 erfolgten weitere tiefgreifende Modifikationen und der nun S38 genannte Motor trieb den E34 M5 3"6 an. Die Leistungssteigerung auf 315 PS wurde vor allem durch größere Kanäle und schärfere Nockenwellen erreicht. Weiterhin ist nun ein Luftmassenmesser und ein Resonanz-Ansaugsystem verbaut.
>Hubraum: 3553 ccm
>B x H: 93"4 x 86
>Verdichtung: 10:1
>Leistung: 315 PS / 6900 rpm
>Drehmoment: 360 Nm / 4750 rpm
>1992 legte BMW die letzte und leistungsstärkste Version des S38 auf: Hubraumerhöhung auf 3"8 Liter durch größere Bohrung und Kurbelwelle mit größerem Hub" damit verbunden eine Leistungssteigerung auf 340 PS. Zusätzlich kam die neueste Generation der Digitalen Motor Elektronik zum Einsatz - ruhende Zündanlage mit 6 Einzelzündspulen.
>Hubraum: 3795 ccm
>B x H: 94"6 x 90
>Verdichtung: 10"5:1
>Leistung: 340 PS / 6900 rpm
>Drehmoment: 400 Nm / 4750 rpm
>Aus den technischen Modifikationen (auch wenn nicht im Detail aufgeführt) kann man auch leicht ersehen" warum es sehr wohl einen Unterschied macht" ob man sich einen M88 oder einen S38 unter die Haube seines E9 steckt - auch wenn viele immer lapidar meinen: "Na" die ersten Vierventil-Zylinderköpfe wurden doch für den Renneinsatz in den CSL gebaut"...
>Und nebenbei bemerkt (meine ganz persönliche" also unbedeutende Meinung):
>Wenn ich mir schon so ein sportlich ausgerichtetes Fahrzeug zusammen schraube (oder meistens schrauben lasse)" muss der nächste Schritt eigentlich logischerweise in Richtung Gewichtsoptimierung gehen - die Frage müsste also nicht lauten "Wie bekomme ich eine Klimaanlage in so einem Fahrzeug unter?"" sondern eher: "Brauche ich bei so einem Fahrzeug überhaupt noch eine WiWa-Anlage?"!
>Mit weiß-blauem Gruß"
>Daniel
>P.S.: Einen sehr guten Überblick über Motor- und viele sonstige technische Daten gibt"s übrigens auf e30.de !
http://www.phuncrew.ch/bmw/