Seite 1 von 1
Thermische Probleme ?? !!!
Verfasst: Mi 13. Jul 2005, 11:44
von vorwerg (alt)
Hallo zusammen.
Bei meinem E9" und ich gehe davon aus" auch bei Euren Autos ist der Temperaturhaushalt
ein Grund für beängstigste Blicke auf die Skala.
Gerade im Stadtverkehr steigt das Thermometer gerne gen roten Bereich.
Wie kann ich hier für mehr Kühlung sorgen ??
Größerer Kühler" dickere Schläuche" zusätzlicher Kühler ??? etc
Mit der Bitte um ein paar Tipps.
Merci" der Torsten
Re: Thermische Probleme ?? !!!
Verfasst: Mi 13. Jul 2005, 12:19
von kiefer (alt)
Hallo Torsten"
etwa 2mm über Mitte der Skala ist bei mir Schluss. Dann verharrt die Temp dort. Letztes Jahr in Straßburg stand ich knappe 60 Minuten auf dem selben Fleck im Stau und habe auch dauernd besorgt auf die Skala geblickt" probeweise (bei über 30Grad Außentemp !) auch mal versucht" über das Gebläse mittels Warmluft Wärme abzuführen. Und das in einen standardmäßig überwarmen CS-Innenraum...

(.
Wie auch immer: Überprüfe mal Deine Lüfterkupplung und schau nach Deinem Kühlerthermostat" ob dieses seine Funktion erfüllt. Sollte beides ok sein kannst Du mal schauen" ob der Kühler ganz frei ist (also ob sich innen nix abgesetzt hat). Im Zweifelsfall einen Zusatzlüfter (zB vom CSA) vorm Kühler anbringen oder einen anderen E-Lüfter nachrüsten.
Viel Glück"
kiefer
>Hallo zusammen.
>Bei meinem E9" und ich gehe davon aus" auch bei Euren Autos ist der Temperaturhaushalt
>ein Grund für beängstigste Blicke auf die Skala.
>Gerade im Stadtverkehr steigt das Thermometer gerne gen roten Bereich.
>Wie kann ich hier für mehr Kühlung sorgen ??
>Größerer Kühler" dickere Schläuche" zusätzlicher Kühler ??? etc
>Mit der Bitte um ein paar Tipps.
>Merci" der Torsten
Re: Thermische Probleme ?? !!!
Verfasst: Mi 13. Jul 2005, 12:27
von wolfgang (alt)
Hallo Torsten"
ich kann mich" wenn auch höchst ungern" kiefer nur anschließen. Die Temperatur ist eigentlich kein Problem beim E9" es sei denn" es kündigt sich was an. Ich würde folgendermaßen vorgehen:
1. Funktion Lüfterrad prüfen (man hört es" wenn sich der Lüfter zuschaltet)
2. Kühler prüfen: wenn kalte Stellen vorhanden" dann ist er zu.
3. wenn 1.+2. okay" dann den Thermostad prüfen" ggf. ausbauen und ohne fahren.
4. wenn 1.-3. okay" CO-Gehalt im Kühlwasser prüfen" dann könnte auch die Kopfdichtung was haben.
Da es bei Dir ja wohl nur im Stau passiert" tippe ich auf 1. oder 2..
Viele Grüße
Wolfgang
Re: Thermische Probleme ?? !!!
Verfasst: Mi 13. Jul 2005, 14:31
von Henning (alt)
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem 3"0 CSA" Bj. 1972.
Das Fahrzeug ist aufgrund des Ölkühlers für das Automatikgetriebe mit einem elektrischen Zusatzlüfter ausgstattet"der nicht richtig funktionierte. Falls es sich bei Dir um ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe handelt sollte man die Lüfterfunktion prüfen.
Nach der Reparatur waren die thermischen Probleme zwar geringer" aber keinesfalls abgestellt. Bei Standphasen nach Autobahnfahrten (Stau)stieg die Wassertemperatur deutlich in den roten Bereich.
Endgültige Abhilfe schaffte ein Lüfterrad aus einem späteren Modell" da diese eine höhere Flügelanzahl und eine vernünftig arbeitende Kupplung besitzen.
Gruß" Henning
Re: Thermische Probleme ?? !!!
Verfasst: Mi 13. Jul 2005, 16:58
von orangener (alt)
Hatte solche Probleme früher mal auf meinem E3 3.0si" bei meiner Orange habe ich aber vorgesorgt"
1.) einen elektrischen Zusatzventilator aus einem Modell mit Klimaanlage montiert
2.) einen Ölkühler (vom E34) hinter dem Frontspoiler eingebaut" Adapterplatte vom E24" Schläuche vom Hydraulikdienst
Seitdem ging meine Öltemperatur noch nie über 95 Grad und Kühlwasseranzeige bleibt nach der Mitte wie angeschraubt stehen.
Re: Thermische Probleme ?? !!!
Verfasst: Mi 13. Jul 2005, 22:52
von vorwerg (alt)
Danke Jungs.
Die Gedanken sind deckungsgleich mit meinen.
hope cu nx time @ Gerhard
>Hallo zusammen.
>Bei meinem E9" und ich gehe davon aus" auch bei Euren Autos ist der Temperaturhaushalt
>ein Grund für beängstigste Blicke auf die Skala.
>Gerade im Stadtverkehr steigt das Thermometer gerne gen roten Bereich.
>Wie kann ich hier für mehr Kühlung sorgen ??
>Größerer Kühler" dickere Schläuche" zusätzlicher Kühler ??? etc
>Mit der Bitte um ein paar Tipps.
>Merci" der Torsten
Warum hast Du nicht einfach den Motor ausgemacht? **ggg**
Verfasst: Mi 13. Jul 2005, 23:05
von Robert (München) (alt)
kt
Weil bei meinem damaligen Anlasser ein Wiederanmachen fraglich war :-)
Verfasst: Do 14. Jul 2005, 09:11
von kiefer (alt)
Hallo Robert"
erinnerst Du Dich noch an meinen damaligen Beitrag zum Anlasser? Das war der" bei dem Du im Anschluss die Betriebsgeräusche einiger Aggregate hinzugefügt hast... *g* Mittlerweile habe ich einen neuen reingemacht.
Ausserdem musste ich damals ja nicht zwingend den Motor ausmachen" Kühlung hatte ja funktioniert.
Gruß"
kiefer
Passt das Lüfterrad z.B. von E28, oder muss man andere WAPU nehmen ? (k.T.)
Verfasst: Fr 15. Jul 2005, 20:01
von David aus Tschechien (alt)
>Ich hatte das gleiche Problem bei meinem 3"0 CSA" Bj. 1972.
>Das Fahrzeug ist aufgrund des Ölkühlers für das Automatikgetriebe mit einem elektrischen Zusatzlüfter ausgstattet"der nicht richtig funktionierte. Falls es sich bei Dir um ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe handelt sollte man die Lüfterfunktion prüfen.
>Nach der Reparatur waren die thermischen Probleme zwar geringer" aber keinesfalls abgestellt. Bei Standphasen nach Autobahnfahrten (Stau)stieg die Wassertemperatur deutlich in den roten Bereich.
>Endgültige Abhilfe schaffte ein Lüfterrad aus einem späteren Modell" da diese eine höhere Flügelanzahl und eine vernünftig arbeitende Kupplung besitzen.
>Gruß" Henning
Re: Passt das Lüfterrad z.B. von E28, oder muss man andere WAPU nehmen ? (k.T.)
Verfasst: Sa 16. Jul 2005, 18:55
von Hans-Jörg (alt)
Ja" da muss man die Wapu mit dem Gewinde vorne nehmen.
Gruß" Hans-Jörg
>>Ich hatte das gleiche Problem bei meinem 3"0 CSA" Bj. 1972.
>>Das Fahrzeug ist aufgrund des Ölkühlers für das Automatikgetriebe mit einem elektrischen Zusatzlüfter ausgstattet"der nicht richtig funktionierte. Falls es sich bei Dir um ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe handelt sollte man die Lüfterfunktion prüfen.
>>Nach der Reparatur waren die thermischen Probleme zwar geringer" aber keinesfalls abgestellt. Bei Standphasen nach Autobahnfahrten (Stau)stieg die Wassertemperatur deutlich in den roten Bereich.
>>Endgültige Abhilfe schaffte ein Lüfterrad aus einem späteren Modell" da diese eine höhere Flügelanzahl und eine vernünftig arbeitende Kupplung besitzen.
>>Gruß" Henning
Teileliste für Umbau auf anständig funktionierenden Viskolüfter
Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 15:43
von harald (alt)
Der Umbau auf den 9-Flügel Viskolüfter ist ganz einfach" auch die Wasserpumpe bleibt drin. Alle Teile sind beim BMW-Händler problemlos verfügbar.
1 Lüfter 11 52 1 271 846
1 Lüfterkupplung 11 52 1 260 459
1 Flansch 11 52 1 259 805
1 Distanzscheibe 11 52 1 276 659
Die Sache funktioniert tadellos" habe letztes Wochenende erst einen unfreiwilligen Test im Stau bei über 30 Grad gemacht.
Gruß harald