Seite 1 von 1
Was ist von diesem Zylinderkopf zu halten?
Verfasst: Mo 28. Aug 2006, 23:23
von Robert (M) (alt)
Abgesehen davon daß die Angaben etwas vage sind" weder Baujahr noch Laufleistung genannt werden und auch nix genaues zum Zustand (Riss" verzogen" Ventile etc.) gesagt wird. Wäre in Abholreichweite.
http://cgi.ebay.de/BMW-Zylinderkopf-M30 ... dZViewItem
Grundsätzliche Frage dazu: Sind die M30 Köpfe bei allen Baujahren untereinander austauschbar" oder gibt es Unterschiede" wenn ja welche (Nockenwelle offenbar" sicher auch Ventilsitze für bleifrei usw.)?
Mein Motor ist von ca. 1980/1981 und hat eine einfache Steuerkette. Das gestern gemessene Kompressionsbild legt wohl eine Kopfrevision nahe:
Zylinder 1: 11"5
Zylinder 2: 10"0
Zylinder 3: 10"0
Zylinder 4: 10"5
Zylinder 5: 9"5
Zylinder 6: 11"5
Kolbenringe sollten in Ordnung sein" da sehr wenig Ölverbrauch und keinerlei bläuen bei Vollgas (oder irre ich da?). An meinem Kopf sind die Ventildichtungen verschlissen.
Also die Frage" passen die Köpfe alle untereinander und ist es sinnvoll" auf gut Glück zu hoffen daß man einen erwischt der keinen Riß hat oder verzogen ist wenn man ihn günstig bekommt? Mir wärs lieber ich würde einen anderen Kopf herrichten und den dann gegen meinen jetzigen austauschen.
Gruß" Robert
Re: Was ist von diesem Zylinderkopf zu halten?
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 07:36
von postwarcars (alt)
Hallo Robert.
Spontan fällt mir ein daß die Nockenwelle des angebotenen Motronickopfes einen anderen Verteilerantrieb hat als der E9; diese kann man nicht ohne erhebliche Modifikation verwenden. Ferner" falls du einen Vergaser-E9 hast" fehlt die Bohrung für den Benzinpumpenantrieb.
Ich würde an deiner Stelle deinen Zyl-Kopf revidieren; falls du dennoch einen anderen E9-Kopf haben möchtest habe ich bei Bedarf noch welche liegen.
Die mangelnde Kompression liegt warscheinlich an den Ventilsitzen/Ventildichtigkeit. Es kann aber dennoch sein daß die Kolbenringe nicht richtig abdichten und der Druck durchs Kurbelgehäuse entweicht; der Motor bläut dadurch nicht! Kompressionsdruckverlust hat mit verschlissenen Ventilschaftdichtungen NICHTS zu tun > dies führt i.d.R. zu bläuen.
was ist den eine erhebliche Modifikation????
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 10:11
von tom (alt)
ein Loch für den Benzinpumpenstößel bohren oder bohrenlassen???" und die Nockenwelle gegen eine andere Austauschen??? Überigens kann man eine Nochenwelle für stehen Verteiler ruchzuck in eine Motronikwelle 1 oder 2 Umarbeiten andersrum ist es so gut wie nicht möglich
Re: was ist den eine erhebliche Modifikation????
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 11:01
von Harald G. (alt)
Hallo Zusammen"
Ich würde nie einen Kopf ohne den dazugehörigen Steuergehäusedeckel kaufen" weil die zusammen geplant werden müssen (damit es auch dicht ist). Mit dem Bezinpumpenantrieb kann ich mir schwer vorstellen" wie einer mit der Handbohrmaschine da mal eben exakte 3 Löcher bohrt ( 2 Befestigungsbolzen und den Pumpenstößel). Da halte ich es für besser eine elektrische Vergaserpumpe einzubauen. In jedem Fall sind ca. 100 EU Extrakosten anzusetzen.
Dann: Aus/Einbau der Kipphebel/Nockenwelle ( egal: wegen Läppenlassen" Extrakosten? oder einbau der eigenen Orginalwelle" natürlich nur mit den darauf gelaufenen Kipphebeln )dafür wird mindestens ein Spezialauszieher benötigt.
Über den Zustand der Kipphebelwellen und Kipphebel ist nichts beschrieben" da könnten man enttäuscht werden.
Dann braucht man einen kompletten Zylinderkopfdichtsatz" dabei ist zu beachten" das die Ventilschaftdichtungen anders sind als von den alten Köpfen.
Die Einlasskanäle sind auch anders" aber der Einlasskrümmer dürfte ohne Probleme passen.
Alles in allem würde ich schon von erheblichen Arbeitsumfang sprechen.
Ich denke da gibt es bessere Angebote. Mit etwas Zeit und Geduld findet man bestimmt ein besseres Angebot. Vorangig vieleicht sogar hier im Forum.
Gruß Harald
>ein Loch für den Benzinpumpenstößel bohren oder bohrenlassen???" und die Nockenwelle gegen eine andere Austauschen??? Überigens kann man eine Nochenwelle für stehen Verteiler ruchzuck in eine Motronikwelle 1 oder 2 Umarbeiten andersrum ist es so gut wie nicht möglich
Re: was ist den eine erhebliche Modifikation????
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 12:13
von Daniel Müller (alt)
Die original L-Jet Nockenwelle muss unbedingt rein. Der Kopf hat schon die entschärfte Motronic-Version. Kipphebel kann man selber nachschleifen. Die Kanäle müssen auf den Krümmer/Ansaugtrakt angepasst werden. Alles andere ist "umgekehrtes Tuning". Warum sollte man es freiwillig schlechter machen als es original ist ;-) ?
Meine Meinung: Entweder einen Kopf aus dem E9/E3 oder gleich die neueste Version aus dem M30B35. Dann gibts "kostenlos" 1mm größere Einlassventile dazu. Also: mehr Arbeit" aber am Ende auch mehr Leistung.
Nur meine Meinung.
Grüße"
Daniel
Nachtrag
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 12:16
von Daniel Müller (alt)
BTW: Warum schleifst du nicht einfach deine Ventilsitze nach?
Re: Was ist von diesem Zylinderkopf zu halten?
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 12:47
von erwin (alt)
Bei der Kompressionsmessung muß das Ventilspiel korrekt eingestellt sein. Motor muß warm sein. Anlasser so lange drehen lassen" bis Druck nicht mehr ansteigt. Dabei Gaspedal voll durchtreten (Zündung abklemmen" ggf. Einspritzpumpe abklemmen). Das hast Du doch beachtet?
Zur Ursachenklärung in den Zylinder mit dem niedrigsten Druck etwas Öl geben und Prüfung wiederholen. Steigt der Druck an" sind die Kolbenringe hinüber. Ändert sich der Druck nicht wesentlich" sind es wahrscheinlich die Ventile" oder ein Kolbenring ist gebrochen. Allgemein niedriger Werte auf allen Zylindern deuten auf fortgeschrittenen Motorverschleiß. Mit den anderen Zylindern ebenso verfahren.
Die Normalwerte liegen bei 10 -11 bar. Über 11 bar ist gut" unter 10 ist schlecht. Die Unterschiede sollten 1"5 bis 2 bar nicht überschreiten. So gesehen ist Dein Motor an der Grenze" aber durchaus noch fahrbar.
Nebenbei" mein Motor liegt zwischen 13"2 und 15 bar bei fast 2 Litern Ölverbrauch wegen verhärteter Ventilschaftdichtungen und ausgeschlagener Schäfte" aber er läuft wie Teufel.
Grüße
Erwin
Re: was ist den eine erhebliche Modifikation????
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 12:59
von Hans-Jörg (alt)
Hallo Daniel"
wie schleift man Kipphebel ein?
Der Kopf aus dem neuesten M30B35 passt aus drei Gründen nicht:
Brennraum ist größer und man kann den Kopf nur auf einen 3L mit der Zylinderkopfdichtung vom 3"5L verbauen; nicht die feine Art.
Wie schon erwähnt" der Brennraum ist größer; die letzten 3"5L Motore hatten Kolben mit Erhöhungen um die Verdichtung hin zu bekommen. Wenn man den Kopf auf andere M30 Motore baut" wird sich die Verdichtung reduzieren.
Der Flansch für die Benzinpumpe fehlt komplett.
Die Einlassknäle im Kopf sind größer als in den "alten" Ansaugbrücken; sollte kein Problem sein (umgekehrt schon)
Gruß" Hans-Jörg
>Die original L-Jet Nockenwelle muss unbedingt rein. Der Kopf hat schon die entschärfte Motronic-Version. Kipphebel kann man selber nachschleifen. Die Kanäle müssen auf den Krümmer/Ansaugtrakt angepasst werden. Alles andere ist "umgekehrtes Tuning". Warum sollte man es freiwillig schlechter machen als es original ist ;-) ?
>Meine Meinung: Entweder einen Kopf aus dem E9/E3 oder gleich die neueste Version aus dem M30B35. Dann gibts "kostenlos" 1mm größere Einlassventile dazu. Also: mehr Arbeit" aber am Ende auch mehr Leistung.
>Nur meine Meinung.
>Grüße"
>Daniel
Re: was ist den eine erhebliche Modifikation????
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 13:01
von Harald G. (alt)
Hallo Daniel"
Ich stimme Dir zu.
Aber" Kipphebel selber nachschleifen? Doch nur die Gleitfläche" wenn die Wellenachse eingelaufen ist muss doch beides neu" oder?
Zum Einlasskanal habe ich feststellen können" das die Grundform gleich ist ( bis auf den von Dir benannten M30B35-Kopf )"lediglich die mittlere Nase ist bei den alten Köpfen größer. Aber da man von einer großen (Krümmer) auf eine kleine (Kopf) stößt entsteht in Strömungsrichtung keine nennenswerte Behinderung. Die meisten Einlasskrümmer haben nähmlich zwischen Befestigungsbohrung und Nase einen Hohlraum" so das man trotz Anpassungsarbeiten an der Nase doch eine Verwirbelungsstelle hat. Natürlich sollte man bei solchen Umbauarbeiten strömungshemmende Gußtoleranzen beseitigen.
Mein Rat:
Wer seinen Motor nur herrichten möchte und auf Orginalität achtet" der ist" gerade bei den Vergasermotoren" am besten mit guten alten Köpfen mit mechanischem Benzinpumpenantrieb beraten.
Wer aber Tunningsgedanken hegt" und zumindest einen Einspritzer hat" der bekommt mit dem besagten Kopf von vornherein größere Einlasskanäle" doppelte Ventilfedern und mit Sicherheit ein paar Mehr-PS.
Gruß" Harald
>Die original L-Jet Nockenwelle muss unbedingt rein. Der Kopf hat schon die entschärfte Motronic-Version. Kipphebel kann man selber nachschleifen. Die Kanäle müssen auf den Krümmer/Ansaugtrakt angepasst werden. Alles andere ist "umgekehrtes Tuning". Warum sollte man es freiwillig schlechter machen als es original ist ;-) ?
>Meine Meinung: Entweder einen Kopf aus dem E9/E3 oder gleich die neueste Version aus dem M30B35. Dann gibts "kostenlos" 1mm größere Einlassventile dazu. Also: mehr Arbeit" aber am Ende auch mehr Leistung.
>Nur meine Meinung.
>Grüße"
>Daniel
Re: Was ist von diesem Zylinderkopf zu halten?
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 13:07
von Hans-Jörg (alt)
Hallo Robert"
bevor Du an einen Wechsel des kompletten Kopfes denkst" würde ich zunächst prüfen welchen Motor Du eingebaut hast. Kopf von 1980 mit der einfachen Steuerkette läßt entweder eine Modifikation der originalen Motors oder einen kompletten Austausch vermuten. Dann wäre zu prüfen welche Nockenwelle verbaut ist. Dazu muss man den hinteren Deckel am Zylinderkopf demontieren (oberhalb des Wasseranschlusses)(geht aber fast nur bei ausgebautem Zylinderkopf" sonst bricht man sich die Finger); auf der Nockenwelle ist eine Nummer eingeschlagen. "3" wäre eine originale E9 3L Welle.
Ich würde zu einer revision des "alten" Kopfes raten.
Gruß" Hans-Jörg
>Abgesehen davon daß die Angaben etwas vage sind" weder Baujahr noch Laufleistung genannt werden und auch nix genaues zum Zustand (Riss" verzogen" Ventile etc.) gesagt wird. Wäre in Abholreichweite.
>
http://cgi.ebay.de/BMW-Zylinderkopf-M30 ... dZViewItem
>Grundsätzliche Frage dazu: Sind die M30 Köpfe bei allen Baujahren untereinander austauschbar" oder gibt es Unterschiede" wenn ja welche (Nockenwelle offenbar" sicher auch Ventilsitze für bleifrei usw.)?
>Mein Motor ist von ca. 1980/1981 und hat eine einfache Steuerkette. Das gestern gemessene Kompressionsbild legt wohl eine Kopfrevision nahe:
>Zylinder 1: 11"5
>Zylinder 2: 10"0
>Zylinder 3: 10"0
>Zylinder 4: 10"5
>Zylinder 5: 9"5
>Zylinder 6: 11"5
>Kolbenringe sollten in Ordnung sein" da sehr wenig Ölverbrauch und keinerlei bläuen bei Vollgas (oder irre ich da?). An meinem Kopf sind die Ventildichtungen verschlissen.
>Also die Frage" passen die Köpfe alle untereinander und ist es sinnvoll" auf gut Glück zu hoffen daß man einen erwischt der keinen Riß hat oder verzogen ist wenn man ihn günstig bekommt? Mir wärs lieber ich würde einen anderen Kopf herrichten und den dann gegen meinen jetzigen austauschen.
>Gruß" Robert
Ist der Brennraum tatsächlich größer?
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 13:31
von Harald G. (alt)
Hallo Hans-Jörg"
Das Brennraumvolumen war nach meiner bisherigen Meinung immer gleich" außer bei dem ersten M102 Turbomotor. Das wurde bei einem M30B25 Baujahr 75" M30B35 Baujahr 83 und M30B30 Baujahr 88 auch überprüft.
Sollte das sich bei dem letzten M30B35 ab 87 geändert haben?
Bei allen von mir benannten Köpfen ist die größte Weite 86mm und würden somit alle auf einen 2"5er mit 86er Kolben passen. Die unterschiedlichen Verdichtungen wurde mit unterschiedliche Kolbenböden realisiert.
In dem Tread zu Robert(M) habe ich gelesen Du weißt die Kennung der Nockenwellen? So´ne Aufschlüsselung würd mich interessieren.
Gruß Harald
>Hallo Daniel"
>wie schleift man Kipphebel ein?
>Der Kopf aus dem neuesten M30B35 passt aus drei Gründen nicht:
>Brennraum ist größer und man kann den Kopf nur auf einen 3L mit der Zylinderkopfdichtung vom 3"5L verbauen; nicht die feine Art.
>Wie schon erwähnt" der Brennraum ist größer; die letzten 3"5L Motore hatten Kolben mit Erhöhungen um die Verdichtung hin zu bekommen. Wenn man den Kopf auf andere M30 Motore baut" wird sich die Verdichtung reduzieren.
>Der Flansch für die Benzinpumpe fehlt komplett.
>Die Einlassknäle im Kopf sind größer als in den "alten" Ansaugbrücken; sollte kein Problem sein (umgekehrt schon)
>Gruß" Hans-Jörg
Kann jemand Teilenummern identifizieren?
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 14:18
von Robert (M) (alt)
Das Problem ist daß ich auch noch keinen Plan habe was die Vorbesitzer da für einen Motor reingefrickelt haben. Alles was ich weiß ist daß es ein M30 mit einfacher Steuerkette ist" wohl frühe 80er. Am Kopf ist die Nummer 1 250 019 9 eingegossen" am Block hab ich noch keine Nummer gefunden.
Kann jemand die Nummer nachschauen?
Re: was ist den eine erhebliche Modifikation????
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 14:22
von Daniel Müller (alt)
Hallo Hans-Jörg"
das Nachschleifen kann missverstanden werden. Wie Harald schon schrieb" habe ich mich auf die Gleitfläche bezogen. Wie das geht" sollte es eigentlich außer Fragen stehen.
Wie du auf die Idee mit den Brennräumen kommst kann ich nicht nachvollziehen. 58 bis 58"5 cm3 beim M30. Baujahr egal. Wenn ich dich richtig verstanden habe" bist du der Meinung" dass nur die späteren M30B35 Kolben mit Kolbenbodenerhöhung hatten? Schon mal nen früheren M30 aufgemacht ;-) ?
Zylinderkopfdichtung kann angepasst werden. Wenn du es richtig gut machen willst" Kopfdichtung aus Kupferblech wasserstrahlschneiden. Dann kannst du über die Dicke auch gleich die Verdichtung erhöhen ohne den Kopf stark planen zu müssen.
Der Flansch für die mechanische Benzinpumpe fehlt logischerweise" dazu hat ja Harald was geschrieben.
Der Übergang zwischen Kanälen und Ansaugtrakt/Krümmer sollte angeglichen werden (jetzt schreibe ich es mal so" weil es wirklich falsch ausgedrückt war). Denn auch wenn du von eng auf weit gehst ist es ungünstiger als ein sanfter Übergang. Und wenn ich was mache" dann mache ich es richtig oder lasse es bleiben. Die Argumentation von Harald geht da schon weiter.
Grüße"
Daniel
>Hallo Daniel"
>wie schleift man Kipphebel ein?
>Der Kopf aus dem neuesten M30B35 passt aus drei Gründen nicht:
>Brennraum ist größer und man kann den Kopf nur auf einen 3L mit der Zylinderkopfdichtung vom 3"5L verbauen; nicht die feine Art.
>Wie schon erwähnt" der Brennraum ist größer; die letzten 3"5L Motore hatten Kolben mit Erhöhungen um die Verdichtung hin zu bekommen. Wenn man den Kopf auf andere M30 Motore baut" wird sich die Verdichtung reduzieren.
>Der Flansch für die Benzinpumpe fehlt komplett.
>Die Einlassknäle im Kopf sind größer als in den "alten" Ansaugbrücken; sollte kein Problem sein (umgekehrt schon)
>Gruß" Hans-Jörg
>>Die original L-Jet Nockenwelle muss unbedingt rein. Der Kopf hat schon die entschärfte Motronic-Version. Kipphebel kann man selber nachschleifen. Die Kanäle müssen auf den Krümmer/Ansaugtrakt angepasst werden. Alles andere ist "umgekehrtes Tuning". Warum sollte man es freiwillig schlechter machen als es original ist ;-) ?
>>Meine Meinung: Entweder einen Kopf aus dem E9/E3 oder gleich die neueste Version aus dem M30B35. Dann gibts "kostenlos" 1mm größere Einlassventile dazu. Also: mehr Arbeit" aber am Ende auch mehr Leistung.
>>Nur meine Meinung.
>>Grüße"
>>Daniel
Schon wieder Nachtrag
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 14:28
von Daniel Müller (alt)
Der L-Jet 3"5 Liter M30 (93"4x84) hatte flache Kolben" also wenn du den offen hattest konntest du natürlich keine Überhöhung sehen ;-) ...
@ Daniel &; Harald
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 15:17
von Hans-Jörg (alt)
Hallo nochmals"
die verschiedenen Beiträge haben sich mit meinem überschnitten und manches konnte ich erst nach meinem Posting lesen.
Der Brennraum hat eine andere Form; legt man ein 3L Zylinderkopfdichtung darauf liegt sie stellenweise hohl! Die größte Weite liegt bei 90mm.
Jo" ich hatte schon ein paar M30 offen und weis" dass die Motronic Modelle (hochverdichtet) eine kleine Erhöhung auf den Kolben hatten; aber nicht so hoch wie beim 3L CSI. Kolben der letzten Baureihe 3"5L M30 habe ich erst einmal gesehen und denke die Erhöhungen sind höher.
Die Köpfe der 3L (E34 oder E32) halte ich dagegen wieder für einsetzbar; obwohl die Bremmraumgeometrie auch anders als bei den früheren Köpfen ist" ist die max. Weite deutlich geringer. (die 3L haben wieder plane Kolben)
Ich habe alle drei Versionen hier liegen und kann" falls jemand Interesse hat" Fotos per Email schicken.
Bei dem Kopf im Auktionshaus ist wenigstens noch der Flansch (Planstelle) für die Pumpe vorhanden (es müssen nur noch die Löcher gebohrt werden); wogegen am Kopf aus der letzten Serie hier nichts mehr zu sehen ist.
Die Nummern der Nockenwellen:
1 = 260° für 2"5L
2 = 264° für 2"8L
3 = 272° für 3L CS oder CSI
blauer Ring" vorne an der Welle 268° = 3"5L
Grüsse" Hans-Jörg
>Hallo Hans-Jörg"
>das Nachschleifen kann missverstanden werden. Wie Harald schon schrieb" habe ich mich auf die Gleitfläche bezogen. Wie das geht" sollte es eigentlich außer Fragen stehen.
>Wie du auf die Idee mit den Brennräumen kommst kann ich nicht nachvollziehen. 58 bis 58"5 cm3 beim M30. Baujahr egal. Wenn ich dich richtig verstanden habe" bist du der Meinung" dass nur die späteren M30B35 Kolben mit Kolbenbodenerhöhung hatten? Schon mal nen früheren M30 aufgemacht ;-) ?
>Zylinderkopfdichtung kann angepasst werden. Wenn du es richtig gut machen willst" Kopfdichtung aus Kupferblech wasserstrahlschneiden. Dann kannst du über die Dicke auch gleich die Verdichtung erhöhen ohne den Kopf stark planen zu müssen.
>Der Flansch für die mechanische Benzinpumpe fehlt logischerweise" dazu hat ja Harald was geschrieben.
>Der Übergang zwischen Kanälen und Ansaugtrakt/Krümmer sollte angeglichen werden (jetzt schreibe ich es mal so" weil es wirklich falsch ausgedrückt war). Denn auch wenn du von eng auf weit gehst ist es ungünstiger als ein sanfter Übergang. Und wenn ich was mache" dann mache ich es richtig oder lasse es bleiben. Die Argumentation von Harald geht da schon weiter.
>Grüße"
>Daniel
>>Hallo Daniel"
>>wie schleift man Kipphebel ein?
>>Der Kopf aus dem neuesten M30B35 passt aus drei Gründen nicht:
>>Brennraum ist größer und man kann den Kopf nur auf einen 3L mit der Zylinderkopfdichtung vom 3"5L verbauen; nicht die feine Art.
>>Wie schon erwähnt" der Brennraum ist größer; die letzten 3"5L Motore hatten Kolben mit Erhöhungen um die Verdichtung hin zu bekommen. Wenn man den Kopf auf andere M30 Motore baut" wird sich die Verdichtung reduzieren.
>>Der Flansch für die Benzinpumpe fehlt komplett.
>>Die Einlassknäle im Kopf sind größer als in den "alten" Ansaugbrücken; sollte kein Problem sein (umgekehrt schon)
>>Gruß" Hans-Jörg
>>>Die original L-Jet Nockenwelle muss unbedingt rein. Der Kopf hat schon die entschärfte Motronic-Version. Kipphebel kann man selber nachschleifen. Die Kanäle müssen auf den Krümmer/Ansaugtrakt angepasst werden. Alles andere ist "umgekehrtes Tuning". Warum sollte man es freiwillig schlechter machen als es original ist ;-) ?
>>>Meine Meinung: Entweder einen Kopf aus dem E9/E3 oder gleich die neueste Version aus dem M30B35. Dann gibts "kostenlos" 1mm größere Einlassventile dazu. Also: mehr Arbeit" aber am Ende auch mehr Leistung.
>>>Nur meine Meinung.
>>>Grüße"
>>>Daniel
Re: Kann jemand Teilenummern identifizieren?
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 15:38
von Harald G. (alt)
Hallo Robert"
Die Nummer vom Kopf ist nur die Gussnummer und kennzeichnet den Gusstyp. Du hast da also einen Kopf der ersten Serie die bis ca 81/82 verwendet wurden. Das Fertigungsjahr ist ebenfalls ganz links im Kreis eingegossen.
In dem Link
http://www.e34.de/vin/index.php kannst Du mal die Motornummer 7stellig eingeben" dann solltest Du das Fahrzeug" aus dem der Motor ist herausbekommen.
Gruß Harald
>Das Problem ist daß ich auch noch keinen Plan habe was die Vorbesitzer da für einen Motor reingefrickelt haben. Alles was ich weiß ist daß es ein M30 mit einfacher Steuerkette ist" wohl frühe 80er. Am Kopf ist die Nummer 1 250 019 9 eingegossen" am Block hab ich noch keine Nummer gefunden.
>Kann jemand die Nummer nachschauen?
Motornummer ist auf Flachstelle über dem Anlasser eingeschlagen (KT)
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 15:54
von Harald G. (alt)
Fertigungsjahr ist 1979. Motornummer finde ich nicht...
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 17:31
von Robert (M) (alt)
Da unten ist leider nur eine klebrige Masse aus Rost" Dreck und altem Öl zu sehen

Aber wieso hat der dann nicht die Duplex Kette" oder gabs bei dem Baujahr schon die einfache Kette?
Re: Fertigungsjahr ist 1979. Motornummer finde ich nicht...
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 17:57
von Harald G. (alt)
Tja" so sieht das meistens aus. Wirst den Dreck mal auf Seite schaben müssen" ne Taschenlampe nehmen" den darüberliegenden Heizungsschlauch auf Seite drücken und die Nummer ablesen müssen. Der Kopf muss ja nicht unbedingt der erste sein. Das Fertigungsjahr vom Motor findest Du auf der Auspuffseite in einem länglich-ovalem Ramen oberhalb von den 4 Befestigungsschrauben des Motorträgers. Die letzten 2 Ziffern geben das Gussjahr an. Einfacher und präziser wird es aber mit der Motornummer und dem VIN-Decoder" da Gussjahr des Blocks ja nicht identisch mit dem Motorherstellungsjahr sein muss. Mehr kann ich Dir nicht helfen.
>Da unten ist leider nur eine klebrige Masse aus Rost" Dreck und altem Öl zu sehen

Aber wieso hat der dann nicht die Duplex Kette" oder gabs bei dem Baujahr schon die einfache Kette?
Ein herzliches DANKESCHÖN an alle, und freut Euch darauf...
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 22:49
von robert (alt)
...wenn ich mit meinem noch unvollständigen und bisher auch nur theoretischen Wissen wirklich mal damit anfangen sollte" und dann vielleicht sogar in einem Anfall von Übermut auch gleich den Block... Ach lassen wir das jetzt ;-)
Na ja" viele grundsätzlichere Fragen werden sicher auch die Motorenspezies im E30 Forum abbekommen" da gibts sogar einiges an M30 Know-How durch die vielen 330i und 335i Umbauten.
Gruß" Robert
Re: @ Daniel &; Harald
Verfasst: Do 31. Aug 2006, 08:08
von Daniel Müller (alt)
Hi Hans-Jörg"
das mit den Brennräumen überrascht mich jetzt wirklich. Die M30 aus den E32/E34 hatten eine geänderte Kolbenform" folglich erscheint es dann schon auch logisch" das die Brennraumform angepasst wurde... Alles andere wären Anpassungsarbeiten" aber wenn Kolben- und Brennraumform nicht zusammen passen" ists natürlich für den A...
Bei den Überhöhungen stimme ich dir zu. Bei den letzten M30 dachte ich zuerst" die von dir angesprochene stärkere Überhohung könnte auf katlos Ausführung zurückzuführen sein" aber beide Auführungen (220/211PS) sind 9:0 verdichtet" daran sollte es also nicht liegen. Ist dann wohl wirklich die "neue" Kolbenform.
Hast du Fotos von den neuen 3"0 Liter M30 Köpfen? Sind die einzigen" die ich nicht hier habe (haben mich ehrlich gesagt auch nie interessiert).
Ich werd mich im Winter mal ausgiebig dem Thema widmen - mal sehen was sich ergibt.
Da die Fragen mit den Zylinderköpfen jetzt schon mehrfach aufgetaucht sind" sollten wir evtl. mal Material sammeln und einen .pdf zusammenstellen...
Grüße"
Daniel
Re: @ Daniel &; Harald
Verfasst: Do 31. Aug 2006, 11:04
von Harald G. (alt)
Hallo Daniel"
So ganz mag ich den Ausführungen von Hans-Jörg nicht glauben wollen. Auf der E30-Seite findet man eine ausführliche Beschreibung der neuen Motoren" die im E32 ab 10/85 verbaut wurden.
http://wp1016621.wp027.webpack.hosteuro ... f00884.htm
Dort ist eigentlich alles genau beschrieben" nur von unterschiedlichen Brennräumen steht hier nichts. Da ich aber noch keinen gesehen habe" bin ich mir nicht 100%ig sicher. Das Datum 10/85 habe ich über den ETK recherchiert.
Jetzt nochmal M102/106 Motoren. Es ist in der Tat so" das der erste Turbomotor ( 3"2 ) einen Kopf mit größerem Brennraum hatte und der zweite ( 3"4 ) modifizierte Kolben. Hier nachzulesen-
http://wp1016621.wp027.webpack.hosteuro ... 298/03.jpg
Gruß Harald
>Hi Hans-Jörg"
>das mit den Brennräumen überrascht mich jetzt wirklich. Die M30 aus den E32/E34 hatten eine geänderte Kolbenform" folglich erscheint es dann schon auch logisch" das die Brennraumform angepasst wurde... Alles andere wären Anpassungsarbeiten" aber wenn Kolben- und Brennraumform nicht zusammen passen" ists natürlich für den A...
>Bei den Überhöhungen stimme ich dir zu. Bei den letzten M30 dachte ich zuerst" die von dir angesprochene stärkere Überhohung könnte auf katlos Ausführung zurückzuführen sein" aber beide Auführungen (220/211PS) sind 9:0 verdichtet" daran sollte es also nicht liegen. Ist dann wohl wirklich die "neue" Kolbenform.
>Hast du Fotos von den neuen 3"0 Liter M30 Köpfen? Sind die einzigen" die ich nicht hier habe (haben mich ehrlich gesagt auch nie interessiert).
>Ich werd mich im Winter mal ausgiebig dem Thema widmen - mal sehen was sich ergibt.
>Da die Fragen mit den Zylinderköpfen jetzt schon mehrfach aufgetaucht sind" sollten wir evtl. mal Material sammeln und einen .pdf zusammenstellen...
>Grüße"
>Daniel
Re: @ Daniel &; Harald
Verfasst: Do 31. Aug 2006, 12:03
von tom (alt)
Na ja was Hans-Jörg so schreibt kann ich nicht nachvollziehen. Die Brennraumform vom Kopf ist zwar leicht verändert aber das Volumen blieb dasselbe!!!" die Verdichtung wird über die Kolbenform realisiert.Wobei die Brennraumform vom den ersten M30 bis zur Einführung des M30b30 und M30B35 nicht verändert hat. Und der einzige Unterschied zwischen (E24/E32/E34) B30 und B35 Kopf ist daß der B30 ein 46er Einlassventil hat und der B35 ein 47er" und bei beiden die Ein-/Auslasskanäle größer sind als bei den alten M30 Köpfen" desweiteren haben sie doppelte Ventilfedernm"daß der Flansch der Benzinpumpe überhaupt nicht mehr da ist stimmt.
Daß man den Kopf bei Ebay der von Robert ganz oben verlinkt ist ganz leicht mit der Bohrung für den Stößel umrüsten kann steht ausser Frage. Aber halt nicht mit einer Handbohrmaschine. Das die Ventilschaftdichtungen geändert wurden stimmt" und das man ne andere Nockenwelle braucht stimmt auch....aber wo is den das Problem da er eh schon einen 81er Kopf drauf hat der nach allem anschein nach sowieso nicht meh der originale ist? Und dass die neueren Köpfe nicht mehr so oft reissen wegen der optimierten Kühlkanäle dürfte auch klar sein oder?? Und nur die 10:1 verdichteten Motronik Motoren bei E24 -87" E28 -Ende" e23-Ende haben den Höcker in "B" Form auf den Kolben.Die 9:1 verdichteten B30/B34/B35 haben eine leichte Vertiefung im Kolben. Ich hoff mal i9ch hab jetzt hier keinen Unfrieden gestiftet und nix für Ungut.
Gruß
Tom
Re: @ Daniel &; Harald
Verfasst: Do 31. Aug 2006, 13:16
von Daniel Müller (alt)
Hi"
ich glaube eines aus den Beiträgen herauslesen zu können: Im Grunde sind wir in den meisten Punkten einer Meinung" nur haben wir manchmal aneinander vorbei geschrieben (den meisten wirds so gehen wie mir: ich schreibe von der Arbeit aus und kann nicht alles immer dreimal durchlesen und korrigieren" da schleichen sich manchmal Fehler und Gedankensprünge ein...).
Ich habe aber ohnehin alte und neue Köpfe in der Garage und müsste nur mal Zeit finden" das nochmal genau zu vergleichen. Als ich den Umbau geplant habe" war ich mir aber auch relativ sicher" dass das Brennraumvolumen im Zylinderkopf gleich ist. Und bisher habe ich noch nie ein posting im Motorenforum gelesen" welches etwas gegenteiliges behauptet hätte. Im Gegenteil: Es wurde öfter geschrieben" dass die Köpfe untereinander getauscht werden können.
Und Tom: Unfrieden hast du sicher nicht gestiftet - ich bin eher froh" dass hier mal so etwas wie eine Diskussion entstanden ist ;-).
Wie gesagt: Man sollte mal Nägel mit Köpfen machen und einen .pdf zusammenstellen" dann wäre die Sache geklärt und bei zukünftigen Diskussionen kann man darauf verweisen.
Grüße"
Daniel
Re: @ Daniel &; Harald
Verfasst: Do 31. Aug 2006, 13:47
von Hans-Jörg (alt)
Hallo"
für die ungläubigen habe ich mal versucht ein Bild einzustellen (ich hoffe es gelingt); Neuer 3"5L Kopf mit einer 3L Kopfdichtung. Dort wo die roten Pfeile sind liegt die Dichtung hohl" also Weite >89mm.
=>Daniel; ich werde noch Bilder des 3L Kopfes machen und Dir zuschicken" nur dazu bräuchte ich Deine Email Adresse (oder schick mir eine Mail). Die Idee eine PDF Datei zu erstellen finde ich gut.
Grüsse" Hans-Jörg
>Na ja was Hans-Jörg so schreibt kann ich nicht nachvollziehen. Die Brennraumform vom Kopf ist zwar leicht verändert aber das Volumen blieb dasselbe!!!" die Verdichtung wird über die Kolbenform realisiert.Wobei die Brennraumform vom den ersten M30 bis zur Einführung des M30b30 und M30B35 nicht verändert hat. Und der einzige Unterschied zwischen (E24/E32/E34) B30 und B35 Kopf ist daß der B30 ein 46er Einlassventil hat und der B35 ein 47er" und bei beiden die Ein-/Auslasskanäle größer sind als bei den alten M30 Köpfen" desweiteren haben sie doppelte Ventilfedernm"daß der Flansch der Benzinpumpe überhaupt nicht mehr da ist stimmt.
>Daß man den Kopf bei Ebay der von Robert ganz oben verlinkt ist ganz leicht mit der Bohrung für den Stößel umrüsten kann steht ausser Frage. Aber halt nicht mit einer Handbohrmaschine. Das die Ventilschaftdichtungen geändert wurden stimmt" und das man ne andere Nockenwelle braucht stimmt auch....aber wo is den das Problem da er eh schon einen 81er Kopf drauf hat der nach allem anschein nach sowieso nicht meh der originale ist? Und dass die neueren Köpfe nicht mehr so oft reissen wegen der optimierten Kühlkanäle dürfte auch klar sein oder?? Und nur die 10:1 verdichteten Motronik Motoren bei E24 -87" E28 -Ende" e23-Ende haben den Höcker in "B" Form auf den Kolben.Die 9:1 verdichteten B30/B34/B35 haben eine leichte Vertiefung im Kolben. Ich hoff mal i9ch hab jetzt hier keinen Unfrieden gestiftet und nix für Ungut.
>Gruß
>Tom
Neuer Versuch
Verfasst: Do 31. Aug 2006, 13:49
von Hans-Jörg (alt)
>Hallo"
>für die ungläubigen habe ich mal versucht ein Bild einzustellen (ich hoffe es gelingt); Neuer 3"5L Kopf mit einer 3L Kopfdichtung. Dort wo die roten Pfeile sind liegt die Dichtung hohl" also Weite >89mm.
[IMG]http://s2.bilder-hosting.de/img/9T75V.jpg[/IMG]
>=>Daniel; ich werde noch Bilder des 3L Kopfes machen und Dir zuschicken" nur dazu bräuchte ich Deine Email Adresse (oder schick mir eine Mail). Die Idee eine PDF Datei zu erstellen finde ich gut.
>Grüsse" Hans-Jörg
>>Na ja was Hans-Jörg so schreibt kann ich nicht nachvollziehen. Die Brennraumform vom Kopf ist zwar leicht verändert aber das Volumen blieb dasselbe!!!" die Verdichtung wird über die Kolbenform realisiert.Wobei die Brennraumform vom den ersten M30 bis zur Einführung des M30b30 und M30B35 nicht verändert hat. Und der einzige Unterschied zwischen (E24/E32/E34) B30 und B35 Kopf ist daß der B30 ein 46er Einlassventil hat und der B35 ein 47er" und bei beiden die Ein-/Auslasskanäle größer sind als bei den alten M30 Köpfen" desweiteren haben sie doppelte Ventilfedernm"daß der Flansch der Benzinpumpe überhaupt nicht mehr da ist stimmt.
>>Daß man den Kopf bei Ebay der von Robert ganz oben verlinkt ist ganz leicht mit der Bohrung für den Stößel umrüsten kann steht ausser Frage. Aber halt nicht mit einer Handbohrmaschine. Das die Ventilschaftdichtungen geändert wurden stimmt" und das man ne andere Nockenwelle braucht stimmt auch....aber wo is den das Problem da er eh schon einen 81er Kopf drauf hat der nach allem anschein nach sowieso nicht meh der originale ist? Und dass die neueren Köpfe nicht mehr so oft reissen wegen der optimierten Kühlkanäle dürfte auch klar sein oder?? Und nur die 10:1 verdichteten Motronik Motoren bei E24 -87" E28 -Ende" e23-Ende haben den Höcker in "B" Form auf den Kolben.Die 9:1 verdichteten B30/B34/B35 haben eine leichte Vertiefung im Kolben. Ich hoff mal i9ch hab jetzt hier keinen Unfrieden gestiftet und nix für Ungut.
>>Gruß
>>Tom
Nächste Versuch
Verfasst: Do 31. Aug 2006, 13:54
von Hans-Jörg (alt)
>>Hallo"
>>für die ungläubigen habe ich mal versucht ein Bild einzustellen (ich hoffe es gelingt); Neuer 3"5L Kopf mit einer 3L Kopfdichtung. Dort wo die roten Pfeile sind liegt die Dichtung hohl" also Weite >89mm.
>
[IMG]http://s2.bilder-hosting.de/img/9T75V.jpg[/IMG]
>>=>Daniel; ich werde noch Bilder des 3L Kopfes machen und Dir zuschicken" nur dazu bräuchte ich Deine Email Adresse (oder schick mir eine Mail). Die Idee eine PDF Datei zu erstellen finde ich gut.
>>Grüsse" Hans-Jörg
>>>Na ja was Hans-Jörg so schreibt kann ich nicht nachvollziehen. Die Brennraumform vom Kopf ist zwar leicht verändert aber das Volumen blieb dasselbe!!!" die Verdichtung wird über die Kolbenform realisiert.Wobei die Brennraumform vom den ersten M30 bis zur Einführung des M30b30 und M30B35 nicht verändert hat. Und der einzige Unterschied zwischen (E24/E32/E34) B30 und B35 Kopf ist daß der B30 ein 46er Einlassventil hat und der B35 ein 47er" und bei beiden die Ein-/Auslasskanäle größer sind als bei den alten M30 Köpfen" desweiteren haben sie doppelte Ventilfedernm"daß der Flansch der Benzinpumpe überhaupt nicht mehr da ist stimmt.
>>>Daß man den Kopf bei Ebay der von Robert ganz oben verlinkt ist ganz leicht mit der Bohrung für den Stößel umrüsten kann steht ausser Frage. Aber halt nicht mit einer Handbohrmaschine. Das die Ventilschaftdichtungen geändert wurden stimmt" und das man ne andere Nockenwelle braucht stimmt auch....aber wo is den das Problem da er eh schon einen 81er Kopf drauf hat der nach allem anschein nach sowieso nicht meh der originale ist? Und dass die neueren Köpfe nicht mehr so oft reissen wegen der optimierten Kühlkanäle dürfte auch klar sein oder?? Und nur die 10:1 verdichteten Motronik Motoren bei E24 -87" E28 -Ende" e23-Ende haben den Höcker in "B" Form auf den Kolben.Die 9:1 verdichteten B30/B34/B35 haben eine leichte Vertiefung im Kolben. Ich hoff mal i9ch hab jetzt hier keinen Unfrieden gestiftet und nix für Ungut.
>>>Gruß
>>>Tom
Ich gebe es auf
Verfasst: Do 31. Aug 2006, 14:00
von Hans-Jörg (alt)
Über den Link:
http://www.bilder-hosting.de/show/9T75V.html solltet Ihr zu dem Bild kommen. Genau so habe ich es eingegeben; was mach ich falsch?
>>>Hallo"
>>>für die ungläubigen habe ich mal versucht ein Bild einzustellen (ich hoffe es gelingt); Neuer 3"5L Kopf mit einer 3L Kopfdichtung. Dort wo die roten Pfeile sind liegt die Dichtung hohl" also Weite >89mm.
>>
[IMG]http://s2.bilder-hosting.de/img/9T75V.jpg[/IMG]
>>>=>Daniel; ich werde noch Bilder des 3L Kopfes machen und Dir zuschicken" nur dazu bräuchte ich Deine Email Adresse (oder schick mir eine Mail). Die Idee eine PDF Datei zu erstellen finde ich gut.
>>>Grüsse" Hans-Jörg
>>>>Na ja was Hans-Jörg so schreibt kann ich nicht nachvollziehen. Die Brennraumform vom Kopf ist zwar leicht verändert aber das Volumen blieb dasselbe!!!" die Verdichtung wird über die Kolbenform realisiert.Wobei die Brennraumform vom den ersten M30 bis zur Einführung des M30b30 und M30B35 nicht verändert hat. Und der einzige Unterschied zwischen (E24/E32/E34) B30 und B35 Kopf ist daß der B30 ein 46er Einlassventil hat und der B35 ein 47er" und bei beiden die Ein-/Auslasskanäle größer sind als bei den alten M30 Köpfen" desweiteren haben sie doppelte Ventilfedernm"daß der Flansch der Benzinpumpe überhaupt nicht mehr da ist stimmt.
>>>>Daß man den Kopf bei Ebay der von Robert ganz oben verlinkt ist ganz leicht mit der Bohrung für den Stößel umrüsten kann steht ausser Frage. Aber halt nicht mit einer Handbohrmaschine. Das die Ventilschaftdichtungen geändert wurden stimmt" und das man ne andere Nockenwelle braucht stimmt auch....aber wo is den das Problem da er eh schon einen 81er Kopf drauf hat der nach allem anschein nach sowieso nicht meh der originale ist? Und dass die neueren Köpfe nicht mehr so oft reissen wegen der optimierten Kühlkanäle dürfte auch klar sein oder?? Und nur die 10:1 verdichteten Motronik Motoren bei E24 -87" E28 -Ende" e23-Ende haben den Höcker in "B" Form auf den Kolben.Die 9:1 verdichteten B30/B34/B35 haben eine leichte Vertiefung im Kolben. Ich hoff mal i9ch hab jetzt hier keinen Unfrieden gestiftet und nix für Ungut.
>>>>Gruß
>>>>Tom
e-mail addy
Verfasst: Do 31. Aug 2006, 14:57
von Daniel Müller (alt)
Hi Hans-Jörg"
oben meine e-mail Adresse zum Anklicken.
Danke schonmal!
Grüße"
Daniel
Re: @ Daniel &; Harald
Verfasst: Do 31. Aug 2006, 15:40
von Daniel Müller (alt)
Hi Harald"
danke für den Turbo-Link - die Unterlagen hatte ich schon" aber da habe ich beim letzten Mal wohl etwas durcheinander gebracht...
Ab wann die M30 Zylinderköpfe der "letzten Evolutionsstufe" jetzt wirklich verbaut wurden" konnte ich immer noch nicht klären. Im 635 ab 10/87. Bei den E32/E34 ist keine Angabe im elektr. ETK" das würde dafür sprechen" dass die Köpfe von Beginn an verbaut waren. Wäre 3/85 beim E32. The story so far...
Grüße"
Daniel
HIER NUN MIT BILD ... :-))))
Verfasst: Do 31. Aug 2006, 20:36
von kiefer (alt)
Hallo Hans Jörg"
will mal nicht so sein... nun sollte das Bild angezeigt werden

. Eine Hand wäscht sozusagen die andere und Du darfst mir demnächst dafür meine Querlenker am e32 wechseln.
Stefan
Für die Zukunft...
Verfasst: Do 31. Aug 2006, 22:07
von Robert (M) (alt)
>Über den Link:
http://www.bilder-hosting.de/show/9T75V.html solltet Ihr zu dem Bild kommen. Genau so habe ich es eingegeben; was mach ich falsch?
Du musst den direkten Link zum Bild angeben" nicht den zur Seite auf der das Bild ist. Die Endung muß i.d.R. ".jpg" oder ".gif" sein" dann gehts. Also z.B.
http://irgendwo.de/dadrin/meinbild.jpg
Den direkten Link finden: Rechte Maustaste über dem Bild klicken" "Eigenschaften" anklicken et voilá...
Ich fands´s auch klasse ! ! !
Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 09:10
von Harald G. (alt)
Es hat Spaß gemacht" war unterhaltsam" und man lernt noch was dazu! So insbesondere von den Kennzahlen in den Nockenwellen" von denen ich bisher noch nichtmal was ahnte ( Danke Hans-Jörg ). So kommt denn immer mehr Wissen zustande" worüber ich froh bin. Ich möchte nicht wissen wie viele im Hintergrund hochinteressiert mitgelesen haben und dazugelernt haben" so auch Stefan (kiefer)" der bei dem Bild geholfen hat.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten" Harald
>Hi"
>ich glaube eines aus den Beiträgen herauslesen zu können: Im Grunde sind wir in den meisten Punkten einer Meinung" nur haben wir manchmal aneinander vorbei geschrieben (den meisten wirds so gehen wie mir: ich schreibe von der Arbeit aus und kann nicht alles immer dreimal durchlesen und korrigieren" da schleichen sich manchmal Fehler und Gedankensprünge ein...).
>Ich habe aber ohnehin alte und neue Köpfe in der Garage und müsste nur mal Zeit finden" das nochmal genau zu vergleichen. Als ich den Umbau geplant habe" war ich mir aber auch relativ sicher" dass das Brennraumvolumen im Zylinderkopf gleich ist. Und bisher habe ich noch nie ein posting im Motorenforum gelesen" welches etwas gegenteiliges behauptet hätte. Im Gegenteil: Es wurde öfter geschrieben" dass die Köpfe untereinander getauscht werden können.
>Und Tom: Unfrieden hast du sicher nicht gestiftet - ich bin eher froh" dass hier mal so etwas wie eine Diskussion entstanden ist ;-).
>Wie gesagt: Man sollte mal Nägel mit Köpfen machen und einen .pdf zusammenstellen" dann wäre die Sache geklärt und bei zukünftigen Diskussionen kann man darauf verweisen.
>Grüße"
>Daniel
Noch ein Gedankenspiel...
Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 10:17
von Daniel Müller (alt)
Die neuen 3 Liter Köpfe hatten laut ETK NUR im E32 730i die größeren Ventile (ansonsten 46mm) ;-) !
";Neverending Story";
Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 12:55
von Harald G. (alt)
Langsam" Langsam Daniel"
Du meinst die 3"5 Liter Köpfe" oder?
Ich recherchiere im Onlinekatalog von Realoem.com und wenn ich dort unter "Search by Part" die Artikelnummer des 47er Ventils (11 34 1 705 560) eingebe" bekomme ich den e24 ab 6/86" den e32 ab 10/85 (da habe ich auch mein Datum für das Herstellungsjahr her) und den e34 ab 3/87 her.
Und über die Rückwärtsrecherche" wenn ich über die Modellauswahl mich zu den Köpfen/Ventilen durchlinke wird das bestätigt

)) !
>Die neuen 3 Liter Köpfe hatten laut ETK NUR im E32 730i die größeren Ventile (ansonsten 46mm) ;-) !
Genau schauen...
Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 13:26
von Daniel Müller (alt)
...der 730 versteckt sich zwischen den 735ern:
E24: Details on E24
E24 635CSi COUPE" U.S.
E24 635CSi COUPE" Euro
E32: Details on E32
E32 735i SEDAN" U.S.
E32 735iL SEDAN" U.S.
E32 730i SEDAN" Euro
E32 735i SEDAN" Euro
E32 735iL SEDAN" Euro
E34: Details on E34
E34 535i SEDAN" U.S.
E34 535i SEDAN" Euro
Grüße"
Daniel
Re: Genau schauen...
Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 13:35
von Daniel Müller (alt)
Ach so" jetzt weiss ich" was du meintest!
Ich wollte aber auf etwas anderes hinaus - wenn man die 47mm Ventile auf dem alten Block will und der Brennraum der neueren 3 Liter Köpfe wirklich passt" dann kann man nur die Köpfe aus dem E32 730i verwenden" nicht die aus dem E34 530i!
Ich hatte schonmal weitergedacht" weil ein versauter Brennraum nicht wirklich etwas bringt... Und vielleicht will nicht jeder gleich noch auf 3"5 oder 3"6 Liter umbauen.
Auf jeden Fall werde ich mich übern Winter ausgiebig mit dem Thema beschäftigen. Aber im Moment gibts noch zu viel anderes zu tun.
Grüße"
Daniel
War wohl nix :-(
Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 14:55
von Daniel Müller (alt)
In der zugehörigen Bildtafel beim 730i E32 sind aus den 47ern dann wieder 46er Ventile geworden... (Hat mich Hans-Jörg darauf hingewiesen)
Also gleich beim alten Kopp Ventilsitze ausfräsen und die 48er/39er mit passenden Sitzen aus Buchloe verwenden - ist ja auch die günstigste Möglichkeit ;-) !
Re: Genau schauen...
Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 15:21
von tom (alt)
Bild 1 und 2 E9 und frühe E12 und 24 2.5-3.5l ---->46Ein/38Aus
Bild 3 und 4 E23-24-28 150-218PS 2.5-3.5l---->48er ein/38Aus
Bild 4 und 5 E32-E34-E24 ab6/87 mit 211bzw220Ps M30B35 ---> alle 47er Einlass/38Auslass
Bild 6 und 7 E32-E34 M30B30---->alle 46er Einlass/38Auslass
das Brennraumvolumen war immer das selbe" ich habs mal ausgeltiert aber ich weis es nicht mehr" es hat sich lediglich die Geometrie geändert bein E32/34 und E24 ab 6/87.Die alten Brennräume waren etwas tiefer aber kleiner im Durchmesser" die neuen sind etwas flacher aber größer in Duruchmesser.Wenn man die alten und die neuen Ventile verleicht sieht man daher auch daß der Schaft der neuen etwas länger ist.Ich hoff mal das das mit den Bildern funktioniert.
Tom
Re: War wohl nix :-(
Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 20:10
von Harald G. (alt)
Deshalb recherchiere ich zur Kontrolle auch immer rückwärts !
>In der zugehörigen Bildtafel beim 730i E32 sind aus den 47ern dann wieder 46er Ventile geworden... (Hat mich Hans-Jörg darauf hingewiesen)
>Also gleich beim alten Kopp Ventilsitze ausfräsen und die 48er/39er mit passenden Sitzen aus Buchloe verwenden - ist ja auch die günstigste Möglichkeit ;-) !
@Tom
Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 22:48
von Hans-Jörg (alt)
Hallo Tom"
vielen Dank für die Bilder und Deine Bemühungen" was mir weitere Bemühungen erspart

Grüsse" Hans-Jörg
@ Hans -Jörg
Verfasst: Sa 2. Sep 2006, 20:35
von tom (alt)
Hi"
der Richtigkeit halber" Bild 4 war falsch das hab ich aber erst nachher gesehen....hier ist das richtige Bild 4.Hab mit der Nummerierung was durcheinander gebracht. Bild 1u2---E9 frühe E12 und E24" Bild 3u4---E23/E24/E28" Bild 5u6---E32/E34 3.5" Bild 7u8---E32/E34 3.0 so jetzt stimmts

).Willst aber nicht zufällig nen 6er Auspuff unter Deinen E9 hängen??
Hallo Tom, wie kommst Du darauf mit dem Auspuff vom 6er?
Verfasst: Sa 2. Sep 2006, 23:02
von Hans-Jörg (alt)
Hast Du einen übrig? Ich suche noch nach (min)einem Vorschalldämpfer für den 6er der zweiten Generation (ab Ende 82); aber nicht für einen E9 (denn ich habe gar kein (E9) Auto

) sondern für unseren 85iger 6er.
Gruß" Hans-Jörg
Re: Hallo Tom, wie kommst Du darauf mit dem Auspuff vom 6er?
Verfasst: Sa 2. Sep 2006, 23:38
von tom (alt)
na halt ordentlich kombiniert" weil ich Dir auf unserem Forum den Durchmessr gesagt habe. Ich habe noch eine Komplette neue Anlage da liegen von der ich mich aber nicht trenne

)))"wenns was gebrauchte sein darf ruf mal meinen Kumpel Sascha an" der sollte sowas noch liegen haben 02339-810296 aber erst immer so ab 19°°. Vorschalldämpfer ist ja fast schon ne Rarität zwecks Nachrüstkat. Mein Kat fliegt jetzt bals raus und wird wieder ordentlich ausgetragen.Und nen E9 hab ich auch nicht" im Claasi Forum is ein Bild von unseren 6ern das wir heute bei Neuburg gemacht haben.
Grzuß
Tom
Tom
Noch´nen Fehler ?
Verfasst: So 3. Sep 2006, 07:57
von Harald G. (alt)
Hallo Tom"
Sind in Bild 3+4 tatsächlich 48er Ventile drin?
Ich unterscheide auch mit den Gussnummern" jetzt lass mich mal raten.
Bild 1 und 2 E9 und frühe E12 und 24 2.5-3.5l ---->46Ein/38Aus
Gussnr.: 1 250 019
Bild 3 und 4 E23-24-28 150-218PS 2.5-3.5l---->48er ein/38Aus
Gussnr.: 1 277 358
Bild 4 und 5 E32-E34-E24 ab6/87 mit 211bzw220Ps M30B35 ---> alle 47er Ein/38Aus
Gussnr.: Weiß ich nicht" kannst Du mir mal sagen.
Bild 6 und 7 E32-E34 M30B30---->alle 46er Einlass/38Auslass
Gussnr.: Da kenne ich zwei 1 288 086 und 1 304 473
Stimmt´s
Gruß Harald
>Hi"
>der Richtigkeit halber" Bild 4 war falsch das hab ich aber erst nachher gesehen....hier ist das richtige Bild 4.Hab mit der Nummerierung was durcheinander gebracht. Bild 1u2---E9 frühe E12 und E24" Bild 3u4---E23/E24/E28" Bild 5u6---E32/E34 3.5" Bild 7u8---E32/E34 3.0 so jetzt stimmts

).Willst aber nicht zufällig nen 6er Auspuff unter Deinen E9 hängen??
>
Re: Noch´nen Fehler ?
Verfasst: So 3. Sep 2006, 12:24
von tom (alt)
Hallo Tom"
Sind in Bild 3+4 tatsächlich 48er Ventile drin? --->Nein natürlich 46er
Ich unterscheide auch mit den Gussnummern" jetzt lass mich mal raten.----> Auf die Rohgussnummern kann man sich nicht allzuoft verlassen
Bild 1 und 2 E9 und frühe E12 und 24 2.5-3.5l ---->46Ein/38Aus
Gussnr.: 1 250 019 ----> auch 1262243 und 1250015
Bild 3 und 4 E23-24-28 150-218PS 2.5-3.5l---->46er ein/38Aus
Gussnr.: 1 277 358----> auch 1288086
Bild 4 und 5 E32-E34-E24 ab6/87 mit 211bzw220Ps M30B35 ---> alle 47er Ein/38Aus
Gussnr.: Weiß ich nicht" kannst Du mir mal sagen. --->1708843
Bild 6 und 7 E32-E34 M30B30---->alle 46er Einlass/38Auslass
Gussnr.: Da kenne ich zwei 1 288 086 und 1 304 473------>1304473 ist keine E32 und 34 Nummern sondern bei der Nummer handelt es sich um den ersten moderneren Köpf zwischen 79 und 5/82" 086 siehe oben. Ich hab aber jetzt keinen M30B30 Kopf mehr da liegen und auf meiem Bild kann ich die Rohgussnummer nicht lesen" kann aber ein dass mittlerweile die nachgefertigten Ersatzteilköpfe für E23/E34/E28 dies Neu gibt mit den M30/B30 identisch sind. Ich hab nämlich noch einen Komplettkopf (neuer Kopf mit kompletten Innenleben) für E23/24/28 der seltsamerweise schon die Doppelten Ventilfedern verbaut hat" aber ich komm momentan nicht in die Werkstatt um nachzusehen.
Aber im Grund sieht man auch schon so welcher Kopf es ist" an den kühlkanälen" am Spritpumpenflansch" 1 Loch 2Löcher oder kein Loch zwischen den Stegen" an den einlässen uswusw.
Gruß
Tom