Reparaturhilfen: Tonnenlager Wechsel
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 840
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Reparaturhilfen: Tonnenlager Wechsel
Tonnenlager Wechsel
--> Mit „Bordmittel“ also Wagenheber
--> Beispiel Fotos von der rechten (Beifahrer) Seite
-Wagenheber an Schubstrebe / 22er Mutter zum Tonnenlager ansetzten und Wagen heben.
-Reifen demontieren.
-Wagen auf Schweller setzte, vor Schubstrebe, damit die beiden M8er Schrauben noch zugänglich sind. -zusätzlich (Sicherungs) Stütze unter Bremsscheibe.
--> Mit „Bordmittel“ also Wagenheber
--> Beispiel Fotos von der rechten (Beifahrer) Seite
-Wagenheber an Schubstrebe / 22er Mutter zum Tonnenlager ansetzten und Wagen heben.
-Reifen demontieren.
-Wagen auf Schweller setzte, vor Schubstrebe, damit die beiden M8er Schrauben noch zugänglich sind. -zusätzlich (Sicherungs) Stütze unter Bremsscheibe.
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 840
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Reparaturhilfen: Tonnenlager Wechsel
-Wagenheber Umsetzten, unter Achsschenkel und auf Spannung bringen.
-22er Mutter zum Schutz wieder auf Bolzen drehen und Bolzen von unten nach oben austreiben (ca . 15mm damit sich der Bolzen aus der Verzahnung löst).
-Schubstrebe demontieren, 22er Mutter lösen, die zwei M8er Schrauben lösen ( vorsicht bei Ersatz, M8 x30mm 8.8er Güte) und ggf. Flug Rost an Schubstrebe bearbeiten.
-Rücksitz und Armlehne hinten auf dieser Seite herausnehmen.-22er Mutter zum Schutz wieder auf Bolzen drehen und Bolzen von unten nach oben austreiben (ca . 15mm damit sich der Bolzen aus der Verzahnung löst).
Zuletzt geändert von Christoph, Bonn am Do 24. Okt 2019, 11:18, insgesamt 2-mal geändert.
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 840
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Reparaturhilfen: Tonnenlager Wechsel
-22er wieder Mutter abdrehen und Bolzen ganz herausnehmen.
- Wagenheber mit Achsschenkel absenken, bis Tonnenlager unterhalb des Schweller ist.
-nun lassen sich die 4 Schrauben M8 x50mm 12.9er Güte vom Tonnenlager inkl. Gegenhalten der selbstsichernden Muttern bequem lösen, ggf kann man hier einen Tag zuvor WD 40 zum einwirken auftragen.
Zuletzt geändert von Christoph, Bonn am Do 24. Okt 2019, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 840
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Reparaturhilfen: Tonnenlager Wechsel
-Da das Tonnenlager in Langlöcher (nach links und rechts verschiebbar) hängt habe ich die genaue Position noch mit Bleistift markiert.
-altes Tonnenlager abnehmen und ggf. Flug Rost an Achsträger bearbeiten
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 840
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Reparaturhilfen: Tonnenlager Wechsel
Montage des neuen Tonnenlager in umgekehrter Reihenfolge,
Zeitaufwand: gemütliche zwei Stunden je Seite
Ich habe die Tonnenlage und wegen der Güte auch alle Schrauben und Muttern neu bei BMW gekauft (gesamt für links und rechts ca.170,-€)
Teileliste:
2 mal 33 33 3 728 100 Tonnenlager
8 mal 07 12 9 922 716 Mutter M8 selbstsichernd
8 mal 07 11 9 912 517 Schraube M8 x 50
2 mal 07 12 9 922 745 Mutter M22
2 mal große Scheibe --> hatte ich noch
4 mal 07 11 9 913 627 Schraube M8 x 30
20 mal 33 31 1 108 205 Scheibe M8 Und natürlich mein treuer RODAC
Zeitaufwand: gemütliche zwei Stunden je Seite
Ich habe die Tonnenlage und wegen der Güte auch alle Schrauben und Muttern neu bei BMW gekauft (gesamt für links und rechts ca.170,-€)
Teileliste:
2 mal 33 33 3 728 100 Tonnenlager
8 mal 07 12 9 922 716 Mutter M8 selbstsichernd
8 mal 07 11 9 912 517 Schraube M8 x 50
2 mal 07 12 9 922 745 Mutter M22
2 mal große Scheibe --> hatte ich noch
4 mal 07 11 9 913 627 Schraube M8 x 30
20 mal 33 31 1 108 205 Scheibe M8 Und natürlich mein treuer RODAC
Zuletzt geändert von Christoph, Bonn am Do 24. Okt 2019, 11:25, insgesamt 3-mal geändert.
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 840
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Reparaturhilfen: Tonnenlager Wechsel
Chrissi
Re: Reparaturhilfen: Tonnenlager Wechsel
Hi,
danke für diesen schön bebilderten Thread.
2 Fragen:
Da Du die Position der neuen Lager anskizziert hattest: Wurde die Spur neu vermessen (zumal ggf vorher mit den alten "ausgelutschten" Lagern die Spur vermessen wurde, und somit vermutl eine Abweichung vorhanden ist) ? Bei neueren Modellreihen gibt es ja keine Langlöcher mehr, und die Tonnenlager sind im Hinterachsträger in unveränderlicher Position eingepresst, somit entfällt das neue Vermessen sowieso.
Hast Du die Bolzen wirklich mit diesem Hämmerchen rausgekriegt ?! Meinen e28 hatte ich über Nacht mal ausschließlich auf die mit WD40 gefluteten Bolzen raufgestellt -erfolglos- , und am nächsten Tag mit Fäustel und Vorschlaghammer masiert... eine Qual ansich schon, stetig mit diesen RiesenOschis von unten draufzumöbeln - und auch immer zu treffen. Nach stundenlangem Hämmern kamen sie dann endlich raus. Beim nächsten mal würde ich das fremdvergeben.
Ein Tipp noch: Im Innenraum eine Wolldecke über die Bolzen legen. Wenn man von unten dagegenzimmert kann es passieren, dass diese mit großer Geschwindigkeit die Aufnahme verlassen. Im Bekanntenkreis hat sich so mal jemand die Heckscheibe am e34 (oder war es ein e30..?) zerstört.
Gruß,
Stefan
danke für diesen schön bebilderten Thread.
2 Fragen:
Da Du die Position der neuen Lager anskizziert hattest: Wurde die Spur neu vermessen (zumal ggf vorher mit den alten "ausgelutschten" Lagern die Spur vermessen wurde, und somit vermutl eine Abweichung vorhanden ist) ? Bei neueren Modellreihen gibt es ja keine Langlöcher mehr, und die Tonnenlager sind im Hinterachsträger in unveränderlicher Position eingepresst, somit entfällt das neue Vermessen sowieso.
Hast Du die Bolzen wirklich mit diesem Hämmerchen rausgekriegt ?! Meinen e28 hatte ich über Nacht mal ausschließlich auf die mit WD40 gefluteten Bolzen raufgestellt -erfolglos- , und am nächsten Tag mit Fäustel und Vorschlaghammer masiert... eine Qual ansich schon, stetig mit diesen RiesenOschis von unten draufzumöbeln - und auch immer zu treffen. Nach stundenlangem Hämmern kamen sie dann endlich raus. Beim nächsten mal würde ich das fremdvergeben.
Ein Tipp noch: Im Innenraum eine Wolldecke über die Bolzen legen. Wenn man von unten dagegenzimmert kann es passieren, dass diese mit großer Geschwindigkeit die Aufnahme verlassen. Im Bekanntenkreis hat sich so mal jemand die Heckscheibe am e34 (oder war es ein e30..?) zerstört.
Gruß,
Stefan
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 840
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Reparaturhilfen: Tonnenlager Wechsel
Hallo Stefan, siehe unten
Die Bolzen gingen rechts wie lings saugend wieder rein.
Das "auslutschen" der Lager finden ja nur innerhalb der Metallhülse statt, sodaß das Fahrwerk "weich" wird.
Ich denke nicht das sich das "auslutschen" gravierend auf die Spur auswirkt.
Jedoch wollte ich sowieso noch mal zum Vermessen.
--> da fliegt nix !
Danach Mutter ab und von oben locker herausgezogen.
LG
Chrissi
Ich habe die Position der alten Lager angezeichnet, und die Neuen genau dort hin gesetzt.kiefer hat geschrieben: ↑Do 24. Okt 2019, 13:19 Hi,
danke für diesen schön bebilderten Thread.
2 Fragen:
Da Du die Position der neuen Lager anskizziert hattest: Wurde die Spur neu vermessen (zumal ggf vorher mit den alten "ausgelutschten" Lagern die Spur vermessen wurde, und somit vermutl eine Abweichung vorhanden ist) ? Bei neueren Modellreihen gibt es ja keine Langlöcher mehr, und die Tonnenlager sind im Hinterachsträger in unveränderlicher Position eingepresst, somit entfällt das neue Vermessen sowieso.
Die Bolzen gingen rechts wie lings saugend wieder rein.
Das "auslutschen" der Lager finden ja nur innerhalb der Metallhülse statt, sodaß das Fahrwerk "weich" wird.
Ich denke nicht das sich das "auslutschen" gravierend auf die Spur auswirkt.
Jedoch wollte ich sowieso noch mal zum Vermessen.
Ja, das war keine Problem, vielleicht maximal 5 Schläge, schon beim ersten bewegte sich der Bolzen...kiefer hat geschrieben: ↑Do 24. Okt 2019, 13:19 Hast Du die Bolzen wirklich mit diesem Hämmerchen rausgekriegt ?! Meinen e28 hatte ich über Nacht mal ausschließlich auf die mit WD40 gefluteten Bolzen raufgestellt -erfolglos- , und am nächsten Tag mit Fäustel und Vorschlaghammer masiert... eine Qual ansich schon, stetig mit diesen RiesenOschis von unten draufzumöbeln - und auch immer zu treffen. Nach stundenlangem Hämmern kamen sie dann endlich raus. Beim nächsten mal würde ich das fremdvergeben.
Dafür hatte ich ja die Mutter von unten drauf, die Verzahnug ist ja nur 15mm, das hat gereicht den Bolzen (mit Mutter) zu lösen.kiefer hat geschrieben: ↑Do 24. Okt 2019, 13:19 Ein Tipp noch: Im Innenraum eine Wolldecke über die Bolzen legen. Wenn man von unten dagegenzimmert kann es passieren, dass diese mit großer Geschwindigkeit die Aufnahme verlassen. Im Bekanntenkreis hat sich so mal jemand die Heckscheibe am e34 (oder war es ein e30..?) zerstört.
Gruß, Stefan
--> da fliegt nix !
Danach Mutter ab und von oben locker herausgezogen.
LG
Chrissi
Re: Reparaturhilfen: Tonnenlager Wechsel
Hi,
achso, stimmt, das mit der Mutter hatte ich überlesen... stimmt :-).
Hatte auch einige Opfer-Muttern gebraucht beim e28.
Gruß,
Stefan
achso, stimmt, das mit der Mutter hatte ich überlesen... stimmt :-).
Hatte auch einige Opfer-Muttern gebraucht beim e28.
Gruß,
Stefan