Wertentwicklung BMW E9 Coupe
- Ulrich 3.0 CSA
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa 22. Feb 2014, 13:48
- Wohnort: Ruhrgebiet
Wertentwicklung BMW E9 Coupe
Hallo alle,
zwei interessante Artikel aus den USA:
http://fortune.com/2015/02/24/bmw-coupe ... oo_fortune
http://www.bloomberg.com/news/articles/ ... -3-0-coupe
zwei interessante Artikel aus den USA:
http://fortune.com/2015/02/24/bmw-coupe ... oo_fortune
http://www.bloomberg.com/news/articles/ ... -3-0-coupe
Re: Wertentwicklung BMW E9 Coupe
Wurde ja langsam auch mal Zeit!
- MalagaJörg
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 24. Feb 2014, 09:09
- Wohnort: BB
Re: Wertentwicklung BMW E9 Coupe
Mir egal, gebe meinen sowieso nicht her.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 25. Feb 2014, 15:39
Re: Wertentwicklung BMW E9 Coupe
Hi, sagen wir mal so, mir ist es nicht egal ! Im Gegenteil ich freue mich das endlich erkannt wird was für ein GEILES Auto der CS ist egal ob 2.5 oder 3.0 CSL. Der CS gehört zum schönsten was es an Autos, von 60igern bis 70igern gibt, stellt mal eine Pagode oder eine E-Type daneben, und ihr werdet feststellen !!! Der CS ist einfach nur Geil, filigran, elegant, schnittig, sportlich. Ich bin froh das ich zwei E9 habe und werden auch keinen davon verkaufen den die sind schon für meine beiden Enkel reserviert. Ida wird sechs und Malte drei. Habe mit gestern den Film angeschaut "Andrenalin" ist ein Film nur über BMW´s angefangen mit der neuen Klasse 1800ti bis heute DTM M4, tolles Teil kann ich nur jedem BMW Fan empfehlen. Unser E9 als Renncoupe, einfach nur einmalig, ab 1973 der König der Rennstrecken.
Gruss Erwin
Gruss Erwin
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Wertentwicklung BMW E9 Coupe
Da gebe ich Erwin Recht,
absolut zu empfehlen und lustig ("Mucki")
absolut zu empfehlen und lustig ("Mucki")
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 26. Feb 2014, 20:06
- Wohnort: A-68, Port Alfred RSA
Re: Wertentwicklung BMW E9 Coupe
Da muss ich zum Teil widersprechen,
hallo Erwin,
zum Einen ist unser E9 kein Auto der Sechziger. Pagode und E-Type dagegen schon.
Hier werden Äpfel und Birnen verglichen.
Nebst dem absolut unterschiedlichen Fahrverhalten kann als "filigran" im Vergleich nur der Pagoden-SL
mit seinem üppigen Chromzierrat bezeichnet werden.
Wenn filigran dann nur gegenüber vielleicht dem E24.
Jeder Oldtimer seiner Generation hat seinen eigenen besonderen Reiz.
Meiner Meinung sind nach wie vor im Verhältnis zu den gebauten Stückzahlen, (SL knapp 50.000, E9 ca. 30.500)
die weiss-blauen stark unterbewertet, zumal aktuell fast dreimal soviel SL's gemeldet sind wie E9.
Nichts desto Trotz, denke ich, kann jeder Coupe-Besitzer auf sich stolz sein so ein Stück Nostalgie als sein Eigen zu nennen.
LG
Heinz
hallo Erwin,
zum Einen ist unser E9 kein Auto der Sechziger. Pagode und E-Type dagegen schon.
Hier werden Äpfel und Birnen verglichen.
Nebst dem absolut unterschiedlichen Fahrverhalten kann als "filigran" im Vergleich nur der Pagoden-SL
mit seinem üppigen Chromzierrat bezeichnet werden.
Wenn filigran dann nur gegenüber vielleicht dem E24.
Jeder Oldtimer seiner Generation hat seinen eigenen besonderen Reiz.
Meiner Meinung sind nach wie vor im Verhältnis zu den gebauten Stückzahlen, (SL knapp 50.000, E9 ca. 30.500)
die weiss-blauen stark unterbewertet, zumal aktuell fast dreimal soviel SL's gemeldet sind wie E9.
Nichts desto Trotz, denke ich, kann jeder Coupe-Besitzer auf sich stolz sein so ein Stück Nostalgie als sein Eigen zu nennen.
LG
Heinz
Re: Wertentwicklung BMW E9 Coupe
Hallo Erwin,
in einem Detail muss ich jetzt aber Dir widersprechen: Natürlich ist der E9 ein Kind der 60er!
Erstens wurden die ersten 2800CS schon seit Ende 1968 gebaut. Zweitens entspricht das Design der E9 weitgehend dem der Neue Klasse Coupés (BMW 2000C und 2000CS), welche bereits 1965 gebaut wurden. Insofern liegen die Wurzeln der E9 ganz klar in den 60ern.
Ein Mercedes 280SL war Ende der 60er Jahre genauso teuer wie ein BMW 2800CS; beide Autos haben die automobile Oberklasse ihrer Marken repräsentiert, insbesondere als Coupés. Dass die E9 bislang so viel schlechter bewertet sind als die Pagodes, obschon sie in geringerer Stückzahl produziert wurden und heute seltener auf Ausstellungen zu sehen sind, hat meiner Meinung nach zwei Gründe:
Erstens ist der Mercedes ein Cabrio und der E9 nicht. Viele Oldtimer-Besitzer holen ihre Autos sowieso nur bei Sonnenschein zum Fahren raus, und da wollen viele auch offen fahren (Nordeuropäer wie eben die Deutschen stehen nun mal i. Ggs. zu den Südeuropäern auf offenes Fahren.)
Zweitens sind die meisten Pagodes viel näher am Original restauriert. Es gibt leider bei zu vielen BMW-Besitzern einen fast zwanghaften Wunsch, ihre Autos optisch zu modifizieren, sei es mit zeitgenössischen Applikationen in Anlehnung an die beeindruckenden Rennsporterfolge des E9 oder aber mit Veränderungen, die eher bei modernen M-BMWs adäquat wären. Und das belastet nun mal das Image und folglich die Marktpreise.
Insofern waren die Motorsport-Erfolge des E9 Fluch und Segen zugleich: Einerseits haben sie der Marke BMW im Motorsport ein hohes Prestige beschert und somit wesentlich zum Image der sportlichen Premium-Marke beigetragen. Andererseits haftet aber besonders im Gebrauchtwagenmarkt ab Zweit- und Dritteigentümer-Ebene der Marke BMW ein gewisses „Proll-Image“ an, weil viele Besitzer meinen, ihre Fahrzeuge in Richtung „sportlich“ (breiter, tiefer, schneller) verändern zu müssen. Und das trifft eben – i.Ggs. zum MB Pagode - auch leider auf viele E9 zu.
Viele Grüße
Robin
in einem Detail muss ich jetzt aber Dir widersprechen: Natürlich ist der E9 ein Kind der 60er!
Erstens wurden die ersten 2800CS schon seit Ende 1968 gebaut. Zweitens entspricht das Design der E9 weitgehend dem der Neue Klasse Coupés (BMW 2000C und 2000CS), welche bereits 1965 gebaut wurden. Insofern liegen die Wurzeln der E9 ganz klar in den 60ern.
Ein Mercedes 280SL war Ende der 60er Jahre genauso teuer wie ein BMW 2800CS; beide Autos haben die automobile Oberklasse ihrer Marken repräsentiert, insbesondere als Coupés. Dass die E9 bislang so viel schlechter bewertet sind als die Pagodes, obschon sie in geringerer Stückzahl produziert wurden und heute seltener auf Ausstellungen zu sehen sind, hat meiner Meinung nach zwei Gründe:
Erstens ist der Mercedes ein Cabrio und der E9 nicht. Viele Oldtimer-Besitzer holen ihre Autos sowieso nur bei Sonnenschein zum Fahren raus, und da wollen viele auch offen fahren (Nordeuropäer wie eben die Deutschen stehen nun mal i. Ggs. zu den Südeuropäern auf offenes Fahren.)
Zweitens sind die meisten Pagodes viel näher am Original restauriert. Es gibt leider bei zu vielen BMW-Besitzern einen fast zwanghaften Wunsch, ihre Autos optisch zu modifizieren, sei es mit zeitgenössischen Applikationen in Anlehnung an die beeindruckenden Rennsporterfolge des E9 oder aber mit Veränderungen, die eher bei modernen M-BMWs adäquat wären. Und das belastet nun mal das Image und folglich die Marktpreise.
Insofern waren die Motorsport-Erfolge des E9 Fluch und Segen zugleich: Einerseits haben sie der Marke BMW im Motorsport ein hohes Prestige beschert und somit wesentlich zum Image der sportlichen Premium-Marke beigetragen. Andererseits haftet aber besonders im Gebrauchtwagenmarkt ab Zweit- und Dritteigentümer-Ebene der Marke BMW ein gewisses „Proll-Image“ an, weil viele Besitzer meinen, ihre Fahrzeuge in Richtung „sportlich“ (breiter, tiefer, schneller) verändern zu müssen. Und das trifft eben – i.Ggs. zum MB Pagode - auch leider auf viele E9 zu.
Viele Grüße
Robin
Re: Wertentwicklung BMW E9 Coupe
Hallo
naja, die Wertschätzung des eigenen Autos ist sicherlich wichtig, was aber für mich nix mit dem Marktwert zu tun hat.
Mir ist es allgemein völlig egal, ob nun ein e28, e24, e9, oder was auch immer viel wert ist oder nicht, oder wie dessen Wertentwicklung ist, so lange mir persönlich das Auto gefällt.
Mag einige geben, die sowas als Wertanlage oder Blickfang vor der Eisdiele sehen. Die meisten sind jedoch meiner Meinung nach bei alten Autos gelandet,weil sie gerne basteln und sich am Klang, Fahrgefühl und der Optik erfreuen.
Gruß
Stefan
naja, die Wertschätzung des eigenen Autos ist sicherlich wichtig, was aber für mich nix mit dem Marktwert zu tun hat.
Mir ist es allgemein völlig egal, ob nun ein e28, e24, e9, oder was auch immer viel wert ist oder nicht, oder wie dessen Wertentwicklung ist, so lange mir persönlich das Auto gefällt.
Mag einige geben, die sowas als Wertanlage oder Blickfang vor der Eisdiele sehen. Die meisten sind jedoch meiner Meinung nach bei alten Autos gelandet,weil sie gerne basteln und sich am Klang, Fahrgefühl und der Optik erfreuen.
Gruß
Stefan
Re: Wertentwicklung BMW E9 Coupe
Hallo RobinNitro103 hat geschrieben: Erstens ist der Mercedes ein Cabrio und der E9 nicht.
Viele Grüße
Robin
Und da Ihr gerade beim Widersprechen seid, so will ich das auch tun.......
Der E9 ist doch ein Cabrio:-)
Gruß Gerhard
- Dateianhänge
-
- Cabrio offen.JPG (76.04 KiB) 12844 mal betrachtet
Re: Wertentwicklung BMW E9 Coupe
@Gerhard: Jaja… :-)
Man betrachte sich einen fjord CSi, der jüngst auf einer bekannten Verkaufsplattform angeboten wird. So richtig „sportlich“ mit seinen schwarzen Streifen!
Ich habe noch nie einen derart modifizierten MB Pagode gesehen.
Wenn man sich am legendären BMW 507 genauso vergriffen hätte, hätte er niemals diese Wertentwicklung hingelegt. Bezeichnender Weise sind diese Fahrzeuge nämlich alle original restauriert. Auf die Idee "tiefer und breiter" ist da noch keiner gekommen...
Man betrachte sich einen fjord CSi, der jüngst auf einer bekannten Verkaufsplattform angeboten wird. So richtig „sportlich“ mit seinen schwarzen Streifen!
Ich habe noch nie einen derart modifizierten MB Pagode gesehen.
Wenn man sich am legendären BMW 507 genauso vergriffen hätte, hätte er niemals diese Wertentwicklung hingelegt. Bezeichnender Weise sind diese Fahrzeuge nämlich alle original restauriert. Auf die Idee "tiefer und breiter" ist da noch keiner gekommen...
Re: Wertentwicklung BMW E9 Coupe
@Stefan:
Gerade weil mir die Autos so gefallen, wie ich sie erstmals in meiner Kindheit zu Gesicht bekam, und die mich seitdem faszinierten, befürworte ich die weitgehende Originalität. Dass dies meiner Einschätzung nach auch mit einem höheren Marktwert verbunden ist, ist nur Begleiterscheinung, aber nicht Motivation. Soll heißen: Meine Autos habe ich mir auch nicht als „Garagengold“ angeschafft, und eine Eisdiele ist mit rotem Kennzeichen sowieso nicht drin… :-)
Viele Grüße
Robin
Gerade weil mir die Autos so gefallen, wie ich sie erstmals in meiner Kindheit zu Gesicht bekam, und die mich seitdem faszinierten, befürworte ich die weitgehende Originalität. Dass dies meiner Einschätzung nach auch mit einem höheren Marktwert verbunden ist, ist nur Begleiterscheinung, aber nicht Motivation. Soll heißen: Meine Autos habe ich mir auch nicht als „Garagengold“ angeschafft, und eine Eisdiele ist mit rotem Kennzeichen sowieso nicht drin… :-)
Viele Grüße
Robin
Re: Wertentwicklung BMW E9 Coupe
Hallo Robin,
naja, besser Garagengold als Opelgold, und ne Eisdiele "auf dem Weg zur Werkstatt" o.ä. kann sich ja immer mal finden :-).
Allzeit gute Fahrt
Stefan
naja, besser Garagengold als Opelgold, und ne Eisdiele "auf dem Weg zur Werkstatt" o.ä. kann sich ja immer mal finden :-).
Allzeit gute Fahrt
Stefan
Re: Wertentwicklung BMW E9 Coupe
Hallo Stefan,
auch Dir wünsche ich eine gute Fahrt, ob hin zur oder zurück von der Eisdiele :-)
Viele Grüße
Robin
auch Dir wünsche ich eine gute Fahrt, ob hin zur oder zurück von der Eisdiele :-)
Viele Grüße
Robin