Ölwechsel bei Sperrdifferential
Ölwechsel bei Sperrdifferential
Guten Morgen,
wollte mal das Öl im Differential (Sperre) wechseln.
Ich weiß zwar, dass hier ein spezielles Öl erforderlich ist, aber alle 3 BMW-Werkstätten im Umkreis von 50 km können mir nicht sagen, welches Öl in das Sperrdifferential muss (3.0 CSI, Baujahr 1975).
Kann mir hier einer weiterhelfen ?
Gruß, Hubi
wollte mal das Öl im Differential (Sperre) wechseln.
Ich weiß zwar, dass hier ein spezielles Öl erforderlich ist, aber alle 3 BMW-Werkstätten im Umkreis von 50 km können mir nicht sagen, welches Öl in das Sperrdifferential muss (3.0 CSI, Baujahr 1975).
Kann mir hier einer weiterhelfen ?
Gruß, Hubi
Re: Ölwechsel bei Sperrdifferential
Hallo Hubi,
bei den 02-er Differentialsperren wird ein
75W 140 verwendet; soweit ich weiß gilt
dies auch für den E9.
LG _ Jürgen
bei den 02-er Differentialsperren wird ein
75W 140 verwendet; soweit ich weiß gilt
dies auch für den E9.
LG _ Jürgen
Re: Ölwechsel bei Sperrdifferential
Hallo Hubi,
in das Hinterachsgetriebe kommt Hypoid- Getriebeöl SAE 90.
Ich habe das von Liqui Moly GL5 SAE 85W- 90 genommen.
Die Gesamtfüllmenge ist mit 1,6 Liter angegeben. Das gleiche Öl kommt übrigens auch die Servolenkung.
Grüße
Jürgen
in das Hinterachsgetriebe kommt Hypoid- Getriebeöl SAE 90.
Ich habe das von Liqui Moly GL5 SAE 85W- 90 genommen.
Die Gesamtfüllmenge ist mit 1,6 Liter angegeben. Das gleiche Öl kommt übrigens auch die Servolenkung.
Grüße
Jürgen
Re: Ölwechsel bei Sperrdifferential
Hallo, das ist das Öel was in eine Hinterachse mit Sperre gefahren wird. Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 (ehe. SAF-XJ) .
Gruß Franz
Gruß Franz
Re: Ölwechsel bei Sperrdifferential
Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe.
Das Forum hilft wirklich weiter, prima !
Werde mir das 75W-140 besorgen und den Wechsel am Differential und Getriebe am Freitag durchführen.
Habe nochmals bzgl. meinem immer lauter werdenden Getriebe recherchiert.
Vmtl wurde beim letzten Ölwechsel (vor ca. 4000 km und 6 Jahren) das falsche Getriebeöl eingefüllt.
Es darf eigentlich nur hypoidfreies SAE 80 eingefüllt werden. Hab das damals leider nicht kontrolliert.
Dieses Öl hat die Werkstatt gar nicht, wie ich heute festgestellt habe.
Also kommt der Schaden wahrscheinlich von einem agressiven Öl, was die Legierung angreift und die Lager schädigt.
Hat jemand im Forum zufällig ein gebrauchtes Getriebe zu verkaufen ? Wäre ggf. auch an einem 5-Gang-Getreibe mit der kürzeren KArdanwelle interessiert.
Ic weiß nicht, wie lange mein Getriebe noch hält.
Gruß, Hubi
Das Forum hilft wirklich weiter, prima !
Werde mir das 75W-140 besorgen und den Wechsel am Differential und Getriebe am Freitag durchführen.
Habe nochmals bzgl. meinem immer lauter werdenden Getriebe recherchiert.
Vmtl wurde beim letzten Ölwechsel (vor ca. 4000 km und 6 Jahren) das falsche Getriebeöl eingefüllt.
Es darf eigentlich nur hypoidfreies SAE 80 eingefüllt werden. Hab das damals leider nicht kontrolliert.
Dieses Öl hat die Werkstatt gar nicht, wie ich heute festgestellt habe.
Also kommt der Schaden wahrscheinlich von einem agressiven Öl, was die Legierung angreift und die Lager schädigt.
Hat jemand im Forum zufällig ein gebrauchtes Getriebe zu verkaufen ? Wäre ggf. auch an einem 5-Gang-Getreibe mit der kürzeren KArdanwelle interessiert.
Ic weiß nicht, wie lange mein Getriebe noch hält.
Gruß, Hubi
Re: Ölwechsel bei Sperrdifferential
Hallo Gerhard,
Habe morgen 16.00 Uhr Termin für Ölwechsel Getriebe und Differential.
Mal sehen, ob`s was bringt beim Getriebe bzgl. Geräuschen.
Hatte Dir vorgestern eine e-mail geschickt bzgl. Getriebe für unsere Coupe´s , habe aber noch keine Antwort.
Hatte noch Fragen zu gebrauchten Getrieben.
Gruß, Hubi
Habe morgen 16.00 Uhr Termin für Ölwechsel Getriebe und Differential.
Mal sehen, ob`s was bringt beim Getriebe bzgl. Geräuschen.
Hatte Dir vorgestern eine e-mail geschickt bzgl. Getriebe für unsere Coupe´s , habe aber noch keine Antwort.
Hatte noch Fragen zu gebrauchten Getrieben.
Gruß, Hubi
Re: Ölwechsel bei Sperrdifferential
Guten Morgen,
will mal den Sachstand zu den Ölwechseln durchgeben:
1. Getriebe
Ölstand hat gepasst, aber das abgelassene Öl (neuwertig, das nur 4000 km gelaufen) roch völlig anders als das SAE 80, das rein muss. Also war mit hoher Wahrscheinlichkeit das falsche Öl drin (vmtl Synthetiköl), was die Simmerringe und Lager schädigt.
Mit dem mineralischen SAE 8o, welches ausschließlich verwendet werden darf, sind die Geräusche jetzt geringer, aber nicht weg. Muss das die nächste Zeit beobachten.
Der Meister der Werkstatt meint, er hätte schon deutlich lautere Getriebe gehört, die noch 10 Jahre gehalten haben; na ja....).
2. Differential
Dank Eurer Hilfe aus dem Forum das 75W-140 eingefüllt.
Das alte Öl war jetzt 39 Jahre drin und sah entsprechend sehr dunkel aus, mit gelbem Schaum.
Allerdings macht das Diff bis heute keinerlei Geräusche und läuft prim, Sperre funktioniert anstandslos.
Halte Euch bzgl. Getriebegeräuschen auf dem Laufenden.
Gruß, Hubi
will mal den Sachstand zu den Ölwechseln durchgeben:
1. Getriebe
Ölstand hat gepasst, aber das abgelassene Öl (neuwertig, das nur 4000 km gelaufen) roch völlig anders als das SAE 80, das rein muss. Also war mit hoher Wahrscheinlichkeit das falsche Öl drin (vmtl Synthetiköl), was die Simmerringe und Lager schädigt.
Mit dem mineralischen SAE 8o, welches ausschließlich verwendet werden darf, sind die Geräusche jetzt geringer, aber nicht weg. Muss das die nächste Zeit beobachten.
Der Meister der Werkstatt meint, er hätte schon deutlich lautere Getriebe gehört, die noch 10 Jahre gehalten haben; na ja....).
2. Differential
Dank Eurer Hilfe aus dem Forum das 75W-140 eingefüllt.
Das alte Öl war jetzt 39 Jahre drin und sah entsprechend sehr dunkel aus, mit gelbem Schaum.
Allerdings macht das Diff bis heute keinerlei Geräusche und läuft prim, Sperre funktioniert anstandslos.
Halte Euch bzgl. Getriebegeräuschen auf dem Laufenden.
Gruß, Hubi
Re: Ölwechsel bei Sperrdifferential
Hallo,
ich bin gerade über diesen Thread gestolpert. Ich wollte die nächszen Tage bei meinem CSI Getriebe- und Hinterachsöl wechseln. Der Einfachheit halber habe ich schon ÖL der Spezifikation SAE 75-90 für hypoidverzahnte Getriebe geeignet gekauft. Jetzt wird hier vor diesem Öl in Schaltgetrieben gewarnt mit dem Hinweis, dass die Additive Simmeringe und Lager angreifen würden. Bisher habe ich immer gedacht, dass dieses ÖL in normalen Getrieben auch verwendet werden kann, weil es ja bessere Eigenschaften hat. Ich habe auch die letzten 20 Jahre in meine Fahrzeuge dieses ÖL eingefüllt, ohne dass es zu Problemen kam. So richtig nachvollziehen kann ich die Bedenken nicht. Die Simmeringe und die Lager sollten in hypoidverzahnten Differenzialgetrieben aus dem gleichen Material bestehen wie in Schaltgetrieben.
Ist an der Warnung hier etwas dran, oder ist das eher eine akademische Diskussion.
Freue mich aus Input.
Gruß
Egbert
ich bin gerade über diesen Thread gestolpert. Ich wollte die nächszen Tage bei meinem CSI Getriebe- und Hinterachsöl wechseln. Der Einfachheit halber habe ich schon ÖL der Spezifikation SAE 75-90 für hypoidverzahnte Getriebe geeignet gekauft. Jetzt wird hier vor diesem Öl in Schaltgetrieben gewarnt mit dem Hinweis, dass die Additive Simmeringe und Lager angreifen würden. Bisher habe ich immer gedacht, dass dieses ÖL in normalen Getrieben auch verwendet werden kann, weil es ja bessere Eigenschaften hat. Ich habe auch die letzten 20 Jahre in meine Fahrzeuge dieses ÖL eingefüllt, ohne dass es zu Problemen kam. So richtig nachvollziehen kann ich die Bedenken nicht. Die Simmeringe und die Lager sollten in hypoidverzahnten Differenzialgetrieben aus dem gleichen Material bestehen wie in Schaltgetrieben.
Ist an der Warnung hier etwas dran, oder ist das eher eine akademische Diskussion.
Freue mich aus Input.
Gruß
Egbert
Re: Ölwechsel bei Sperrdifferential
Hallo,
das ist keineswegs nur akademisch (dass 'akademisch' immer mit sinnlos gleichgesetzt wird ...)
Es geht nicht um Lager und Dichtungen, sondern um Buntmetalle (v.a. Messing). Diese gibt es nur in Schaltgetrieben, nicht im Differential.
Zudem, um die obigen Beiträge aufzugreifen: Ob das Öl synthetisch oder mineralisch ist, ist zweitrangig (und ändert auch nichts am Geruch, der hauptsächlich von den verwendeten Additiven herrührt). Die Spezifikation muss stimmen bzw. kompatibel sein.
GL-5 (EP, hypoid) gehört in kein Schaltgetriebe. Da muss GL-4 rein.
Ein Schaltgetriebe hat eben keine Hypoidverzahnung, warum also ein solches Öl da rein ? Ich kippe ja in den Benziner auch keinen Diesel.
In die Servolenkung kommt ATF (Dex 2 oder 3, ist egal), kein Schaltgetriebeöl (warum hat diese Aussage oben hier noch keiner bemängelt ?). Das wiederum muss in die mechanische Gemmerlenkung (ohne Servo).
Dass gerade beim Thema Betriebsstoffe immer alles durcheinandergewürfelt wird, wundert mich immer wieder. Ist doch gerade beim Oldie noch recht übersichtlich und in der Bedienungsanleitung finden sich doch noch alle relevanten Informationen - anders als heutzutage, wo man sich mit dem Hinweis begnügen muss: Ihr freundlicher BMW Partner weiss das schon ... .
Problem ist wahrscheinlich auch bei den Werkstätten, dass man schnell was übergeholfen bekommt, was eben gerade im grossen Fass in der Ecke steht.
Gruss
Tom
Link ins E3 Forum
das ist keineswegs nur akademisch (dass 'akademisch' immer mit sinnlos gleichgesetzt wird ...)
Es geht nicht um Lager und Dichtungen, sondern um Buntmetalle (v.a. Messing). Diese gibt es nur in Schaltgetrieben, nicht im Differential.
Zudem, um die obigen Beiträge aufzugreifen: Ob das Öl synthetisch oder mineralisch ist, ist zweitrangig (und ändert auch nichts am Geruch, der hauptsächlich von den verwendeten Additiven herrührt). Die Spezifikation muss stimmen bzw. kompatibel sein.
GL-5 (EP, hypoid) gehört in kein Schaltgetriebe. Da muss GL-4 rein.
Ein Schaltgetriebe hat eben keine Hypoidverzahnung, warum also ein solches Öl da rein ? Ich kippe ja in den Benziner auch keinen Diesel.
In die Servolenkung kommt ATF (Dex 2 oder 3, ist egal), kein Schaltgetriebeöl (warum hat diese Aussage oben hier noch keiner bemängelt ?). Das wiederum muss in die mechanische Gemmerlenkung (ohne Servo).
Dass gerade beim Thema Betriebsstoffe immer alles durcheinandergewürfelt wird, wundert mich immer wieder. Ist doch gerade beim Oldie noch recht übersichtlich und in der Bedienungsanleitung finden sich doch noch alle relevanten Informationen - anders als heutzutage, wo man sich mit dem Hinweis begnügen muss: Ihr freundlicher BMW Partner weiss das schon ... .
Problem ist wahrscheinlich auch bei den Werkstätten, dass man schnell was übergeholfen bekommt, was eben gerade im grossen Fass in der Ecke steht.
Gruss
Tom
Link ins E3 Forum
Re: Ölwechsel bei Sperrdifferential
@ e3tom
Danke für Deine Antwort.
Ich habe mich in der Zwischenzeit auch schlau gelesen. Es scheint wohl wirklich so zu sein, dass die GL5 Öle in Schaltgetrieben schlechter funktionieren als die GL4 Öle. Für mich lag immer nah, dass die ÖLe "aufwärtskompatiebel" sind. Wieder was gelernt.
Gruß
Egbert
Danke für Deine Antwort.
Ich habe mich in der Zwischenzeit auch schlau gelesen. Es scheint wohl wirklich so zu sein, dass die GL5 Öle in Schaltgetrieben schlechter funktionieren als die GL4 Öle. Für mich lag immer nah, dass die ÖLe "aufwärtskompatiebel" sind. Wieder was gelernt.
Gruß
Egbert
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 25. Feb 2014, 15:39
Re: Ölwechsel bei Sperrdifferential
@Tom
Hi, da ich bei meinem CSI Bj 73 auch diese Flüssigkeiten wechseln werde habe ich folgendes verstanden!
Schaltgetriebe: SAE-80
Differential: 75W-140
Servolenkung: ATF DEX 2 oder 3
Gibt es bei der Bremsflüssigkeit auch Einschränkungen/Aggresivität ?? DOT4 oder DOT5 ?? DOT6 ?
Danke im voraus und Gruss Erwin
Hi, da ich bei meinem CSI Bj 73 auch diese Flüssigkeiten wechseln werde habe ich folgendes verstanden!
Schaltgetriebe: SAE-80
Differential: 75W-140
Servolenkung: ATF DEX 2 oder 3
Gibt es bei der Bremsflüssigkeit auch Einschränkungen/Aggresivität ?? DOT4 oder DOT5 ?? DOT6 ?
Danke im voraus und Gruss Erwin
Re: Ölwechsel bei Sperrdifferential
Hallo Erwin,
das 75-W-140 ist das Öl für ein "Sperrdifferential" welches ich im CSI habe.
Laut meiner Betriebsanleitung ( 3.0 CSI von 1975 ) muss in ein "Differential ohne Sperre" das "Marken-Einlauf-Getriebeöl SAE 90".
Schönes Wochenende, Hubi
das 75-W-140 ist das Öl für ein "Sperrdifferential" welches ich im CSI habe.
Laut meiner Betriebsanleitung ( 3.0 CSI von 1975 ) muss in ein "Differential ohne Sperre" das "Marken-Einlauf-Getriebeöl SAE 90".
Schönes Wochenende, Hubi
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 25. Feb 2014, 15:39
Re: Ölwechsel bei Sperrdifferential
Hi Hubi, Danke und schönes Wochenende
Erwin
Erwin