Wagenheber
Wagenheber
Hallo,
kann mir einer sagen, von welchem BMW Typ die Wagenheber beim 3.0cs 1973 passen?
Vielleicht hat ja auch noch jemand ein Bildchen von einem originalen Wagenheber?
Vielen Dank
Andi
kann mir einer sagen, von welchem BMW Typ die Wagenheber beim 3.0cs 1973 passen?
Vielleicht hat ja auch noch jemand ein Bildchen von einem originalen Wagenheber?
Vielen Dank
Andi
-
- Beiträge: 197
- Registriert: Sa 29. Mär 2014, 21:11
- Wohnort: D-19348 und D-14057
Re: Wagenheber
hallo Andi,
mir fehlt zum E9 auch der Wagenheber.
Ich habe jetzt einen Heber vom E24 an dem Aufnahmepunkt an beiden Seiten etwas abtrennen
lassen,dann paßt er in die üblichen Kalotten am Schweller.Ob das dann dem Original entspricht
wage ich nicht zu behaupten.Es geht aber
Gruß
Peter
mir fehlt zum E9 auch der Wagenheber.
Ich habe jetzt einen Heber vom E24 an dem Aufnahmepunkt an beiden Seiten etwas abtrennen
lassen,dann paßt er in die üblichen Kalotten am Schweller.Ob das dann dem Original entspricht
wage ich nicht zu behaupten.Es geht aber
Gruß
Peter
Re: Wagenheber
Hallo Andi,
den originalen Wagenheber siehst Du auf dem Bild aus der Betriebsanleitung (Bild 1). Darauf wurde die mitgelieferte Kurbel angebracht, um die Höhe des Liftarmes zu verstellen (Bild 2).
Später wurde eine Kurbel in den Wagenheber integriert (Bild 3).
Gruß
Robin
den originalen Wagenheber siehst Du auf dem Bild aus der Betriebsanleitung (Bild 1). Darauf wurde die mitgelieferte Kurbel angebracht, um die Höhe des Liftarmes zu verstellen (Bild 2).
Später wurde eine Kurbel in den Wagenheber integriert (Bild 3).
Gruß
Robin
- Dateianhänge
-
- Bild 1 - Wagenheber mit aufgesetzter Kurbel.jpg (119.99 KiB) 11608 mal betrachtet
-
- Bild 2 - Kurbel.jpg (26.63 KiB) 11608 mal betrachtet
-
- Bild 3 - Wagenheber mit integrierter Kurbel.jpg (44.41 KiB) 11608 mal betrachtet
Re: Wagenheber
Hallo,
ich danke euch für die Infos!!
Gruß
Andi
ich danke euch für die Infos!!
Gruß
Andi
Re: Wagenheber
Hallo,
mal eine vielleicht für euch blöde Frage.
Wird der originale Wagenheber mit dieser Rinne über die Schwellerkante angesetzt, oder die komplette Wagenheberauflage in die Wagenheberkalotten?
Bei mir geht die Rinne nämlich nicht über die Schwellerkante.
Gruß
Andi
mal eine vielleicht für euch blöde Frage.
Wird der originale Wagenheber mit dieser Rinne über die Schwellerkante angesetzt, oder die komplette Wagenheberauflage in die Wagenheberkalotten?
Bei mir geht die Rinne nämlich nicht über die Schwellerkante.
Gruß
Andi
Re: Wagenheber
Hallo, hier ist die Variante aus dem Bild der Betriebsanleitung welche in diese Schwelleraussparung passt: Diese hat nur einen "runden kopf" ohne "Rinne".
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Re: Wagenheber
hatte vergessen zu erwähnen das ich mich mit meinen Schwellern nicht traue das Gewicht x dort auf der kleinen Fläche anzuheben (ich nutze einen neuen Wagenheber und gehe unter den Rahmen...). Glaube ich würde das dort noch nichtmal mit neuen Schwellern und dem orig. Wagenheber anheben... Gruß Thomas
Re: Wagenheber
Hallo Thomas,
vielen Dank für das Bild. Sieht wahrhaftig sehr windig aus. Da hat sich BMW nicht wirklich mit Ruhm bekleckert.
Gruß
Andi
vielen Dank für das Bild. Sieht wahrhaftig sehr windig aus. Da hat sich BMW nicht wirklich mit Ruhm bekleckert.
Gruß
Andi
Re: Wagenheber
Hallo, windig ist sicher ein Aspekt; der andere die enorme "Flächenpressung" auf den kleinen Bereich der "Pfanne" des Schwellers. Der Bereich verformt sich dort durchaus beim anheben... Gruß Thomas
Re: Wagenheber
Yupp. Und etliches der punktförmigen Last nimmt der Mittelschweller auf. Zumindest so lange er intakt ist...
.. im Bild anbei sind die sterblichen Überreste schon entfernt. Die müssten zB den Fuß der B-Säule (horizontale Kante in Bildmitte) tragend mit den anderen Schwellerblechen verbinden. Der sichtbare Aussenschweller sah noch ganz gut aus.
Grüsse; Willy
.. im Bild anbei sind die sterblichen Überreste schon entfernt. Die müssten zB den Fuß der B-Säule (horizontale Kante in Bildmitte) tragend mit den anderen Schwellerblechen verbinden. Der sichtbare Aussenschweller sah noch ganz gut aus.
Grüsse; Willy
- Dateianhänge
-
- IMG_0350.JPG (86.67 KiB) 11330 mal betrachtet
Wagenheber
Hallo,
zum Thema füge ich ein paar Bilder der Wagenheberaufnahme bei:
...im Bild muss es natürlich "A-Säulenfuß" heißen!
Gruß
Thomas
zum Thema füge ich ein paar Bilder der Wagenheberaufnahme bei:
...im Bild muss es natürlich "A-Säulenfuß" heißen!
Gruß
Thomas
Re: Wagenheber
Hallo,
vielen Dank für eure tollen Infos und Bilder. Da ich den Schweller meines CS gerade neu aufbaue, kommen mir die Bilder und Infos sehr recht.:-).
Das heißt dann ja, wenn nicht alle Teile 100% aufeinander sitzen, wird sich aus jeden Fall irgendetwas beim Anheben verbiegen.
vielen Dank für eure tollen Infos und Bilder. Da ich den Schweller meines CS gerade neu aufbaue, kommen mir die Bilder und Infos sehr recht.:-).
Das heißt dann ja, wenn nicht alle Teile 100% aufeinander sitzen, wird sich aus jeden Fall irgendetwas beim Anheben verbiegen.
Re: Wagenheber
also auf jeden Fall würde ich jetzt nicht unterschreiben wenn alles neu ist - es sollte ja so konzipiert sein das es ohne Beswchädigung geht - aber mir pers. wäre die Sache zu "heikel" und ich würde es durch andere Wagenheber / Hebepositionen eben vermeiden das dort wieder ein Schaden entsteht...
Re: Wagenheber
Jetzt, wo ich den Schweller eh neu aufbaue, gucke ich mal, ob ich die besagten Stellen noch extra verstärken kann.
Re: Wagenheber
Hi Andi,
aufgrund eigener Erfahrung mit der dann üblichen Nacharbeit:
Tlw. liegt der Aussenschweller direkt am Mittelschweller an und man muß gucken, wo Platz für Verstärkungen/Veränderungen ist....
Grüsse; Willy
aufgrund eigener Erfahrung mit der dann üblichen Nacharbeit:
Tlw. liegt der Aussenschweller direkt am Mittelschweller an und man muß gucken, wo Platz für Verstärkungen/Veränderungen ist....
Grüsse; Willy