Hallo zuammen,
kann mir jemand Auskunkft geben, ob beim E9 der Ausgleichbehälter immer aus Messing (schwarz lackiert) war oder ob auch die durchsichtigen Kunststoffbehälter ab Werk verbaut worden sind ?
Danke für eine Info.
Grüsse, Michael
Kühlwasser Ausgleichsbehälter
Re: Kühlwasser Ausgleichsbehälter
Hallo !!
Ich glaube, daß ist vom Baujahr abhängig. Ich habe einen 72er und habe einen schwarzen Messingbehälte. Ein Freund hat einen 73er und hat einen Kunststoffbehälter.
Gruß J.U.
Ich glaube, daß ist vom Baujahr abhängig. Ich habe einen 72er und habe einen schwarzen Messingbehälte. Ein Freund hat einen 73er und hat einen Kunststoffbehälter.
Gruß J.U.
Re: Kühlwasser Ausgleichsbehälter
Hallo,
es wurden auch die Kunststoffbehälter ab Werk verbaut.
Meines Wissens nach waren die Messingbehälter jedoch früher verbaut als die aus Kunststoff - und werden auch entsprechend höher gehandelt aufgrund ihrer Materialeigenschaften.
Gruß
Stefan
es wurden auch die Kunststoffbehälter ab Werk verbaut.
Meines Wissens nach waren die Messingbehälter jedoch früher verbaut als die aus Kunststoff - und werden auch entsprechend höher gehandelt aufgrund ihrer Materialeigenschaften.
Gruß
Stefan
Re: Kühlwasser Ausgleichsbehälter
Hallo
Meine beiden 74er hatten ab Werk (und noch immer) die Metallbehälter. Also wenn die Kunststoffbehälter jemals ab Werk verbaut waren, dann wirklich erst ganz am Schluss. Vielleicht haben noch mehrere in dem letzten Baujahr einen Metallbehälter um das genauer einzugrenzen, denn nur wenn noch ein Metallbehälter verbaut ist wäre das ein Indiz dafür.
Gruss Gerhard
Meine beiden 74er hatten ab Werk (und noch immer) die Metallbehälter. Also wenn die Kunststoffbehälter jemals ab Werk verbaut waren, dann wirklich erst ganz am Schluss. Vielleicht haben noch mehrere in dem letzten Baujahr einen Metallbehälter um das genauer einzugrenzen, denn nur wenn noch ein Metallbehälter verbaut ist wäre das ein Indiz dafür.
Gruss Gerhard
Re: Kühlwasser Ausgleichsbehälter
Hallo, ich habe den 3,0 CSi mit Erstzulassung 01.08.1975 und habe den durchsichtigen Kunststoffausgleichsbehälter drin. Da ich das Auto im April 1984 vom Erstbesitzer übernommen habe, gehe ich davon aus, dass dieser Ausgleichsbehälter 1975 ab Werk verbaut wurde.
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 838
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Kühlwasser Ausgleichsbehälter
Hallo Jungs,
habe Produktions Datum 11.6.74 und den PVC Behälter.
Produktionsdatum ist ja nicht geich Erstzulassung.
Gruß, Christoph
habe Produktions Datum 11.6.74 und den PVC Behälter.
Produktionsdatum ist ja nicht geich Erstzulassung.
Gruß, Christoph
Re: Kühlwasser Ausgleichsbehälter
Hi
bzw als Umkehrschluss: Nicht jedes Auto, was heutzutage den Messingbehälter drin hat, muss diesen ab Werk gehabt haben... er wird halt manchmal bevorzugt, da dem Kunststoffgefäß Rissbildung nachgesagt wird im Alter.
Gruß,
Stefan
bzw als Umkehrschluss: Nicht jedes Auto, was heutzutage den Messingbehälter drin hat, muss diesen ab Werk gehabt haben... er wird halt manchmal bevorzugt, da dem Kunststoffgefäß Rissbildung nachgesagt wird im Alter.
Gruß,
Stefan
Re: Kühlwasser Ausgleichsbehälter
Meiner Erfahrung nach hatten die frühen Modelle bis 1972 durchgängig den Messingbehälter und die späten Modelle aus 1975 die Kunststoffbehälter. Dazwischen habe ich beide Varianten erlebt.
Das offizielle Datum für den „Modellwechsel“, d.h. Vor-Facelift- auf Nach-Facelift, war zwar 10/1973, aber in den Jahren 1973 und 1974 wurden zahlreiche Bauteile in beiden Perioden verwendet, was die Zuordnung nicht immer leicht macht (Beispiele: Scheibenwischer Chrom/schwarz, Kühlwasser-Ausgleichsbehälter Messing/Kunststoff, Niere, Hauben und seitliche Ziergitter Chrom/Kunsstoff etc.)
Selbst innerhalb der einzelnen Perioden wurden die Bauteile gewechselt, was man teilweise auch im ETK nachverfolgen kann, wie bspw. innerhalb der Vor-Facelift-Phase, insbesondere 1973: Entriegelungsknöpfe für die Sitzlehne rund/abgeflacht, Schalter für die EFH oder Kopfstützen mit gerader Oberkante/U-förmiger Oberkante.)
Eindeutiger in der Bestimmung sind noch die frühen Jahre bis 1972 sowie das letzte Baujahr 1975, während die Baujahre 1973 und 1974 zuweilen schwer nachvollziehbar sind.
Das offizielle Datum für den „Modellwechsel“, d.h. Vor-Facelift- auf Nach-Facelift, war zwar 10/1973, aber in den Jahren 1973 und 1974 wurden zahlreiche Bauteile in beiden Perioden verwendet, was die Zuordnung nicht immer leicht macht (Beispiele: Scheibenwischer Chrom/schwarz, Kühlwasser-Ausgleichsbehälter Messing/Kunststoff, Niere, Hauben und seitliche Ziergitter Chrom/Kunsstoff etc.)
Selbst innerhalb der einzelnen Perioden wurden die Bauteile gewechselt, was man teilweise auch im ETK nachverfolgen kann, wie bspw. innerhalb der Vor-Facelift-Phase, insbesondere 1973: Entriegelungsknöpfe für die Sitzlehne rund/abgeflacht, Schalter für die EFH oder Kopfstützen mit gerader Oberkante/U-förmiger Oberkante.)
Eindeutiger in der Bestimmung sind noch die frühen Jahre bis 1972 sowie das letzte Baujahr 1975, während die Baujahre 1973 und 1974 zuweilen schwer nachvollziehbar sind.